Volcanism of the European Geoparks in a journal 08/01/2023 12:54 AM

Volcanism of the European Geoparks in a journal

1
Volcanism of the European Geoparks in a journal

On the initiative of the Volcanic Working Group of the European Geoparks Network (EGN), a special volume including the domestic UNESCO Global Geoparks was published on the volcanism and geotourism potential of our old continent's geoparks.

The 14 studies of the special issue of the Geoconservation Research journal (Volume 6, No. 1) were written by internationally renowned volcanologists and geopark specialists for the wider public, individual articles can be downloaded here.

Europe is home to many active volcanoes and volcanic monuments that provide valuable insight into the dynamic history of our planet. From volcanic mountains to lunar-like lava lakes, from peculiar rock formations to geothermal phenomena, these sites are not only geological curiosities and often iconic places for tourists, but also significant for scientific research and cultural heritage. They are also interwoven with the myths of humanity, as can be seen in the ancient world of Ipolytarnóc preserved by a supervolcanic eruption.

Recognizing their importance, the protection and preservation of geological heritage and volcanic landscapes became a priority. The study volume provides an insight into the key European UNESCO Global Geoparks that are repositories of volcanoes and volcanological phenomena, with particular regard to their scientific significance, geoconservation strategies and emerging aspects of nature conservation, education and geotourism.

A Vulkáni Munkacsoport katalizátorának (prof. João Carlos Nunes) előszavával kiegészített különkötet összefoglaló anyaga pedig itt érhető el. A tanulmánykötet előzménye az EGN Vulkanológiai Munkacsoport 2022-ben megjelent népszerűsítő kiadványa volt, mely megalapozta a a folyóiratban most publikált cikkgyűjteményt. A Novohrad-Nógrád Geoparkról szóló tanulmányról már korábban hírt adtunk, a Bakony-Balaton Geopark anyaga pedig közvetlenül innen tölthető le.
Geoparkjaink földtani, vulkanológiai értékeinek jelentős része olyan országos védelem alatt áll, mely a bemutatást is szolgálja. Nógrádban a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság több tanösvényt épített ki megismerésükre, A felfedező túrát az ősi tűzhányók uralta, határokon átnyúló geopark beléptető kapujánál, az Ipolytarnóci Ősmaradványoknál érdemes elkezdeni, jó vulkáni kalandozást!

RELATED

5 Ipolytarnóc

5 Ipolytarnóc

04/19/2023 2:21 PM
Ronja:Das Naturschutz Gebiet Ipolytarnóc wird vom Bükk Nationalpark Direktorat verwaltet, hier durften wir vom 21. bis zum 27. November helfen und lernen. Das Naturschutzgebiet ist eine Fundstätte für eine Vielzahl von Fossilien, wie Haifischzähne, Blattabdrücke, versteinerte Bäume und Tier-Fußabdrücke. In unserer Zeit in Ipolytarnóc durften wir viel über die Geschichte des Naturschutzgebietes erfahren, eine Vulkankatersstrophe vor etwa 20 Millionen Jahren bewahrte die Fauna und Flora im Gebiet. Auf verschiedenen Naturlehrpfaden ist es möglich viel über die Relikte der geologischen Vergangenheit des Naturschutzgebietes zu lernen.Die Zeit in welcher wir in Ipolytarnóc waren liegt in der Nebensaison, weshalb weniger Ökotourismus stattfindet, trotzdem konnten wir bei verschieden Aufgaben helfen. So haben wir nicht nur viel gelernt, sondern beim Laub fegen, Zaun reparieren und Häcke schneiden geholfen. Beim Laubfegen in Ipolytarnóc haben wir einige der Arbeiter:Innen kennen lernen dürfen, von welchen wir etwas über die Pflanzen und die Vergangenheit des Naturschutzgebietes lernen konnten. Aber auch das Häcke schneiden und Zaun reparieren war eine spannende Erfahrung, bei der wir einiges lernen konnten. Weiterhin haben wir viele Lehrpfade besichtigt und viele Fossilien anschauen dürfen, Imre welcher in Ipolytarnóc arbeitet hat uns die verschiedenen Teile des Besucherzentrums gezeigt und so konnten wir beispielsweise den versteinerten Baum betrachten, welcher auf dem Foto zu sehen ist. Durch die Kiefer mit einem Durchmesser von acht Metern und einer Länge von fast hundert Metern, wurde das Naturschutz gebiet bekannt. In dem Besucherzentrum gibt es viele interaktive Möglichkeiten für die großen und kleinen Besucher die Geschichte des Naturschutzgebietes kennenzulernen. Es gibt beispielsweise ein 4D Kino über die Tiere, welche früher in der Region gelebt haben und eine spannende Ausstellung mit verschiedenen Fossilien.
Read more