Tari fehérkő-bánya

4
Tari fehérkő-bánya
Tari fehérkő-bánya
Tari fehérkő-bánya
Tari fehérkő-bánya

Nem látogatható!

Itt található Magyarország, illetve a Kárpát-medence őstörténetének egyik fontos emléke, a Mátra vulkanikus kőzetanyagának heves kitörései által felszínre került és szép sziklateraszok formájában előbukkanó tari dácittufa.

Aki gyakran jár a Csevice-völgyben, az a kőbánya környékén időről időre népes egyetemista csapatokkal találkozhat. A földtant is tanító egyetemek geológus hallgatói ugyanis tanulmányaik során legalább egyszer meglátogatják a tari Fehérkő-bányát, illetve a vele szemben levő andezit- (vaskő-) bányát - és ha már itt vannak, a csevice-forrásokat is.

Fekvése, megközelítése

A tari dácittufák a Csevice-völgy északi oldalán a Macska-völgyig láthatók, távolságuk a Júlia vendégháztól 1,5 km.

Keletkezése

Az első kitöréssorozat törmelékszórásának nyomán keletkezett az ún. alsó riolittufa, ilyen lepte be az ipolytarnóci lábnyomokat is. 17 millió évvel ezelőtt képződött a középső riolittufa, más néven a tari dácittufa. Ezt találjuk a tari Fehérkő-bányában. A Tari Dácittufa Formáció lényeges időrétegtani határ, a miocén kárpáti korszakát zárja. A dácittufát létrehozó vulkán kitörési centruma a bánya közelében feltételezhető, mivel itt a legvastagabb a formáció (135 méter).

Felszínalaktani jellemzők


A Fehérkő-bánya keleti oldalán a Tari Dácittufa Formáció kopár, gyengén fejlett tufakúpjai, illetve kezdeményei láthatók. Típusos példája a dácittufa eróziójának, ami anyagszerkezeténél fogva eltér a riolittufa pusztulási felszínétől. Jól megfigyelhető a szelektív erózió működése: a puhább portufa jellegű kifejlődés könnyebben, a keményebb tömbök formájában kipreparálódik.
A bánya látványos függőleges falaiban szegregáció csatornák (a piroklasztikum kihűlésekor feláramló gázok csatornái, amiben a nagyobb litoklasztok dúsulnak, a finomfrakció kifúvódik) találhatók.
Jól tanulmányozhatók a kisebb-nagyobb horzsakő darabok. A meglévő falakban jól követhető a két művelési mód időbeli változása: a felső szinten vésés-feszítés, alatta fűrészelés nyomait fedezhetjük fel.
Maga a kőzet szürke, szürkésfehér, zöldesszürke, helyenként lilás vagy rózsaszínes árnyalatú, horzsaköves, rétegzetlen. Általában szívós, kemény, de jól faragható, hasítható. Egertől Miskolcig gyakran alkalmazták a legkülönbözőbb építkezéseknél, valamint útjelzőkövek, keresztek készítésére. Taron és a környező községekben falazó tömbkőként is használták. A kőzet kis térfogatsúlya miatt jó hő- és hangszigetelő.
A bányát - a fejtés esetenként igen nagy termelési vesztesége miatt - bezárták. Két jól járható része van, a felső szinten függőleges, csaknem sima falak vannak, a bányászat nyomaival. Az alsó szint fölé magasodó kőzetfal szinte érintetlen. A messziről is jól látható, néhol vakítóan fehér bánya környékén szép természetes tufaformákat is lehet látni.


Kapcsolódó

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom
2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022.08.23. 15:27
Bastardindigo Sträucher und eine Tonne Fledermauskot[21.03.2022-26.03.2022]Es gab bereits und wird noch viele Tage geben, an denen wir im Büro sitzen und Recherche Arbeit zu unterschiedlichen Themen leisten, Zusammenfassungen und Übersichten erstellen oder auch mal Buchausschnitte einscannen. Jedoch wollen wir unsere Blogeinträge besonders den Aktivitäten draußen widmen. Somit waren wir in der letzten Woche unter anderem in der Nähe von Tiszabábolna. Hier mussten Bastardindigo Sträucher (Amorpha fruticosa) in einem sumpfigen Gebiet abgesägt, zum Rand des Sumpfgebietes und von dort über eine Grasfläche zu einer Häckselmaschine transportiert werden. Bei diesen Sträuchern handelt es sich auch dieses Mal um eine invasive Art. Diese kommt aus China und verbreitet sich aggressiv und sehr schnell. Somit verschlechtert sich die Qualität des Ökosystems und einheimische Pflanzen werden verdrängt.An einem anderen Tag waren wir in der reformierten Kirche von Bánhorváti um diese von Fledermauskot zu befreien. Im Gebälk der Kirche leben circa dreihundert Fledermäuse, unter anderem kleine Hufeisennasen und große Mausohren. Da der Nationalpark sich dafür einsetzt, dass diese Tiere weiterhin den Lebensraum in der Kirche nutzen können, sind sie auch für die Beseitigung des Kots zuständig. Es sind verschiedene Gebäude, wo dies gemacht werden muss und findet so ungefähr in einem drei Jahres Abstand statt. In dieser Zeit hat sich ca. eine Tonne an Kot gesammelt, die wir in Säcke schippten und die steilen Treppen vom Dachboden heruntertragen mussten. Nach mehreren Stunden harter Arbeit und ca. 80 Säcken mit Kot waren wir endlich fertig und ziemlich erschöpft. Am Samstag war ein normaler Arbeitstag, da dieser freie Tag auf den 14. März verlegt wurde, um ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen. Diesen verbrachten wir erneut mit dem Sammeln von Müll.
Tovább olvasom