Tari fehérkő-bánya

4
Tari fehérkő-bánya
Tari fehérkő-bánya
Tari fehérkő-bánya
Tari fehérkő-bánya

Nem látogatható!

Itt található Magyarország, illetve a Kárpát-medence őstörténetének egyik fontos emléke, a Mátra vulkanikus kőzetanyagának heves kitörései által felszínre került és szép sziklateraszok formájában előbukkanó tari dácittufa.

Aki gyakran jár a Csevice-völgyben, az a kőbánya környékén időről időre népes egyetemista csapatokkal találkozhat. A földtant is tanító egyetemek geológus hallgatói ugyanis tanulmányaik során legalább egyszer meglátogatják a tari Fehérkő-bányát, illetve a vele szemben levő andezit- (vaskő-) bányát - és ha már itt vannak, a csevice-forrásokat is.

Fekvése, megközelítése

A tari dácittufák a Csevice-völgy északi oldalán a Macska-völgyig láthatók, távolságuk a Júlia vendégháztól 1,5 km.

Keletkezése

Az első kitöréssorozat törmelékszórásának nyomán keletkezett az ún. alsó riolittufa, ilyen lepte be az ipolytarnóci lábnyomokat is. 17 millió évvel ezelőtt képződött a középső riolittufa, más néven a tari dácittufa. Ezt találjuk a tari Fehérkő-bányában. A Tari Dácittufa Formáció lényeges időrétegtani határ, a miocén kárpáti korszakát zárja. A dácittufát létrehozó vulkán kitörési centruma a bánya közelében feltételezhető, mivel itt a legvastagabb a formáció (135 méter).

Felszínalaktani jellemzők


A Fehérkő-bánya keleti oldalán a Tari Dácittufa Formáció kopár, gyengén fejlett tufakúpjai, illetve kezdeményei láthatók. Típusos példája a dácittufa eróziójának, ami anyagszerkezeténél fogva eltér a riolittufa pusztulási felszínétől. Jól megfigyelhető a szelektív erózió működése: a puhább portufa jellegű kifejlődés könnyebben, a keményebb tömbök formájában kipreparálódik.
A bánya látványos függőleges falaiban szegregáció csatornák (a piroklasztikum kihűlésekor feláramló gázok csatornái, amiben a nagyobb litoklasztok dúsulnak, a finomfrakció kifúvódik) találhatók.
Jól tanulmányozhatók a kisebb-nagyobb horzsakő darabok. A meglévő falakban jól követhető a két művelési mód időbeli változása: a felső szinten vésés-feszítés, alatta fűrészelés nyomait fedezhetjük fel.
Maga a kőzet szürke, szürkésfehér, zöldesszürke, helyenként lilás vagy rózsaszínes árnyalatú, horzsaköves, rétegzetlen. Általában szívós, kemény, de jól faragható, hasítható. Egertől Miskolcig gyakran alkalmazták a legkülönbözőbb építkezéseknél, valamint útjelzőkövek, keresztek készítésére. Taron és a környező községekben falazó tömbkőként is használták. A kőzet kis térfogatsúlya miatt jó hő- és hangszigetelő.
A bányát - a fejtés esetenként igen nagy termelési vesztesége miatt - bezárták. Két jól járható része van, a felső szinten függőleges, csaknem sima falak vannak, a bányászat nyomaival. Az alsó szint fölé magasodó kőzetfal szinte érintetlen. A messziről is jól látható, néhol vakítóan fehér bánya környékén szép természetes tufaformákat is lehet látni.


Kapcsolódó

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom
2023/1 1. Sziasztok!

2023/1 1. Sziasztok!

2023.04.19. 14:34
Hallo zusammen! Mein Name ist Hanna und ich bin die neue Freiwillige der Organisation kulturweit aus Deutschland. Ich werde bis Ende August dieses Jahres in Eger bleiben. Hier sind ein paar Fakten über mich: Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf namens Trautmannshofen in Bayern, das in der Nähe der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz liegt. Die nächstgrößere Stadt ist Nürnberg (Vielleicht habt ihr schon mal davon gehört.) Im Februar bin ich 23 Jahre alt geworden. Zusammen mit meinen Eltern wohne ich noch in Trautmannshofen. Mein älterer Bruder Lukas wohnt in Neumarkt. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen, gehe wandern oder fahre mit dem Fahrrad. Außerdem lese ich gerne spannende Romane oder Krimis und gehe an den Wochenenden mit Freunden aus. Nachdem ich 2016 meinen Realschulabschluss gemacht habe, habe ich eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei der örtlichen Öko-Brauerei "Neumarkter Lammsbrau" gemacht. Seit 2019 war ich bei der Thule GmbH in Neumarkt im technischen Kundendienst tätig. Nun war es Zeit für ein neues Abenteuer! Da ich schon immer mal für eine gewisse Zeit im Ausland arbeiten wollte, nutzte ich die Gelegenheit und bewarb mich für den Naturfreiwilligendienst bei kulturweit. Glücklicherweise wurde ich angenommen und mir wurde angeboten, den Freiwilligendienst im Bükk-Region Geopark in Eger, Ungarn zu absolvieren. Ich habe das Angebot angenommen und bin nun glücklich und neugierig, welche Erfahrungen dieser neue Lebensabschnitt für mich bringen wird!
Tovább olvasom