Dacite tuff of Tar

4
Dacite tuff of Tar
Dacite tuff of Tar
Dacite tuff of Tar
Dacite tuff of Tar

What makes this place interesting? There can be found an important and unique prehistoric memory in Hungary and also in the Carpathian Basin. The dacite tuff in Tar is an outbreak surface, which caused the vulcanism of Matra.

At the middle stage of the Carpathian period the settling rate of basins reduced and filling-up began, making some of them dry lands again. Strengthening structural movements in the Miocene period triggered andesitic volcanism, at first with fierce, undersea explosions that formed Hasznosi Andezit Formacio, previously called "lower andesite". It is a thick assise that consists of mainly piroclastics and hyloclastics, i.e. glassy anemoclastic rocks deriving from the interaction of water and lava. This was followed by another fierce volcanic action resulting in the formation of the Tari Dacittufa Formacio or "middle rhyolitic" tuff capping, a thick layer with ignimbrite patches, deposited chiefly on the mainland. There were quite a few eruptions on the Nograd Geopark territory producing welded tuff 13 to 20 million years ago. Beside the Ipolytarnoc formations, reference must be made to the volcanic formation in Feher-banya in Tar, which reveals sediment layers measuring tens of meters in thickness deriving from this destructive volcanic process. Volcanic debris flows contain a certain amount of gas too. These are either magmatic gases that get to the surface during eruption, or only air trapped in the matter. These gases try to escape as soon as the sediment is deposited. The volcanic sediment emits a lot of fume, like in1912, after the eruption of Katmai, Alaska in the Valley of Ten Thousand Smokes. As they are blown out, the gases carry along minor grains, leaving behind only relatively big pieces to show where they escaped. Welded tuff sediment can fill up valleys or create extensive plateaus. Erosion of the loose sediment will soon start.


RELATED

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

04/19/2023 2:15 PM
MareiAn einem Samstagmorgen, dem 22. Oktober 2022, ging es früh los, um an einer ganz besonderen Wanderung teilnehmen zu können. Mit etwa dreißig Personen machten wir uns von Répáshuta zu Fuß auf den Weg zum sogenannten „Virgin-Forest“. Das bedeutet konkret, dass dieser Wald beziehungsweise ein bestimmtes Waldgebiet seit einer Zeitspanne von mehreren hundert Jahren nicht von Menschen berührt wurde. Dieses „nicht-Berühren“ ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern meint, dass seit besagter Zeitspanne kein Mensch in das Wachstum und die Entwicklung dieses Waldgebietes eingegriffen hat. Die besondere Bedeutung eines Virgin-Forests liegt nicht nur in der Unberührtheit, sondern auch in der damit einhergehenden hohen Biodiversität. Nicht nur die Pflanzen selbst sind teilweise stark geschützt und selten, sie bieten auch Lebensraum für viele seltene tierische Spezies. Daher darf der Virgin-Forest im Bükk-Nationalpark nur auf speziellen Touren betreten werden, die von Ranger:innen geleitet werden, und ist zudem mit Schildern ausgewiesen sowie eingezäunt.Begleitet haben uns auf dieser Wanderung auch zwei weitere UNESCO-Naturfreiwillige aus dem Kiskunság Nationalpark, die dabei nicht nur den Virgin-Forest, sondern auch die Waldgebiete von Répáshuta, Nagyvisnyó und Felsőtárkány kennenlernen konnten. Besonders eindrucksvoll waren Karstformationen wie die Dolinen und der unterschiedlich geschichtete, für den Bükk charakteristische Kalkstein, auf die uns der Ranger Attila Bartha hinwies. Anschließend ging es für uns noch auf die sogenannte „Jüdische Wiese“. Diese erhielt ihren Namen durch ihren früheren jüdischen Besitzer und die ursprüngliche Nutzung als Marktplatz, auf dem vor allem viele jüdische Personen ihre Produkte angeboten haben. Heute ist diese Wiese ein strenges Naturschutzgebiet, das Besucher:innen auf eigene Faust betreten dürfen. Nach mehreren Stunden spannender Wanderung überraschte uns der Regen glücklicherweise erst auf den letzten Metern.
Read more