SZALAJKA VALLEY INFORMATION HOUSE

10
Szalajka-völgyi Információs Ház
Szalajka-völgyi Információs Ház
Szalajka-völgyi Információs Ház
Szalajka-völgyi Információs Ház
Szalajka-völgyi Információs Ház
Szalajka-völgyi Információs Ház
Szalajka-völgyi Információs Ház
Szalajka-völgyi Információs Ház
Szalajka-völgyi Információs Ház
Szalajka-völgyi Információs Ház

At the popular hiking destination in Szilvásvárad, in the Szalajka Valley, going along an asphalt walkway you can get to the Information House, near the game reserve.

The show place made in the building presents the nature values of the Szalajka Valley, and the nature conservation activity of the Bükk National Park Directorate.

You can marvel at the collection of butterflies, familiarize with the stones of the Bükk in the touch-the-stone area, play with the trace recognition game. You can get to know the wildlife of the Szalajka Valley, the herbs of the region. Visitors can take sample pieces from the bark of trees native in the area, and they can try to recognize birds, too.

In the yard, there is a playground for kids. In the National Park Products Shop you can buy the publications of the Bükk National Park Directorate (maps, study-path brochures, books), and also other publications about the knowledge of nature and nature conservation. Besides the national park trade mark products of local producers, from Szilvásvárad and its surroundings, also the Directorate’s own products (sausages, souvenirs) are available in our shop.

Visit to the information house is free.

Access:

It can be found in the Szalajka Valley, between the parking place and the first stop of the narrow-gauge railway, in the neighborhood of the game reserve.

GPS coordinates: N 48°5,967’ / E 20° 23,667’

Opening hours:

From May 1: Closed from November!

Wednesday through Sunday: between 10am and 4pm

Availability, further information:

Phone: +36 30 489 1835

OPENING HOURS

Monday, Tuesday: Closed

Wednesday through Sunday: between 10am and 4pm

Nyitva tartás

5/28/23: 10:00 AM - 6:00 PM
5/29/23: 10:00 AM - 6:00 PM
5/30/23: Closed
5/31/23: 10:00 AM - 5:00 PM
6/1/23: 10:00 AM - 5:00 PM
6/2/23: 10:00 AM - 5:00 PM
6/3/23: 10:00 AM - 5:00 PM
6/4/23: 10:00 AM - 5:00 PM

RELATED

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

04/19/2023 2:15 PM
MareiAn einem Samstagmorgen, dem 22. Oktober 2022, ging es früh los, um an einer ganz besonderen Wanderung teilnehmen zu können. Mit etwa dreißig Personen machten wir uns von Répáshuta zu Fuß auf den Weg zum sogenannten „Virgin-Forest“. Das bedeutet konkret, dass dieser Wald beziehungsweise ein bestimmtes Waldgebiet seit einer Zeitspanne von mehreren hundert Jahren nicht von Menschen berührt wurde. Dieses „nicht-Berühren“ ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern meint, dass seit besagter Zeitspanne kein Mensch in das Wachstum und die Entwicklung dieses Waldgebietes eingegriffen hat. Die besondere Bedeutung eines Virgin-Forests liegt nicht nur in der Unberührtheit, sondern auch in der damit einhergehenden hohen Biodiversität. Nicht nur die Pflanzen selbst sind teilweise stark geschützt und selten, sie bieten auch Lebensraum für viele seltene tierische Spezies. Daher darf der Virgin-Forest im Bükk-Nationalpark nur auf speziellen Touren betreten werden, die von Ranger:innen geleitet werden, und ist zudem mit Schildern ausgewiesen sowie eingezäunt.Begleitet haben uns auf dieser Wanderung auch zwei weitere UNESCO-Naturfreiwillige aus dem Kiskunság Nationalpark, die dabei nicht nur den Virgin-Forest, sondern auch die Waldgebiete von Répáshuta, Nagyvisnyó und Felsőtárkány kennenlernen konnten. Besonders eindrucksvoll waren Karstformationen wie die Dolinen und der unterschiedlich geschichtete, für den Bükk charakteristische Kalkstein, auf die uns der Ranger Attila Bartha hinwies. Anschließend ging es für uns noch auf die sogenannte „Jüdische Wiese“. Diese erhielt ihren Namen durch ihren früheren jüdischen Besitzer und die ursprüngliche Nutzung als Marktplatz, auf dem vor allem viele jüdische Personen ihre Produkte angeboten haben. Heute ist diese Wiese ein strenges Naturschutzgebiet, das Besucher:innen auf eigene Faust betreten dürfen. Nach mehreren Stunden spannender Wanderung überraschte uns der Regen glücklicherweise erst auf den letzten Metern.
Read more