A mesebeli valóság

Rönkfa-LAK, ahol élvezheti az erdő megnyugtató csendjét, a madarak csicsergését, a friss levegőt és a Bükk páratlan panorámáját.

Ébredt már madárcsicsergésre, fácándürgésre, megtapasztalva a természet közelségének átható erejét? Érezte már a friss harmat illatát a természet patikájának esszenciáival fűszerezve?

A Rönkfa-LAK vendégház a Bükk vonulatainak szívében, Szilvásvárad községhatárában fekszik, távol a világ és az emberiség zajaitól. Reggelente, az első napsugár nemcsak a testet, a szívet is megmelengeti. A természet minden évszakban pazar színekben pompázik, ezért a vendégház egész évben szívesen fogadja a nyaralni, kirándulni, romantikázni és pihenni vágyó párokat, családokat, baráti társaságokat.

A Rönkfa-LAK egy kézi faragású , természetközeli érzést nyújtó kis rönkház, melyben 5 személy kényelmes elszállásolására van lehetőség.

Tulajdonosai egy olyan helyet szerettek volna létrehozni:

  • ahol a vendég egy dombtetőn, az erdő szélén, egy kézi faragású rönkházban el tudja felejteni a mindennapok nehézségeit,
  • ahol 30-50 cm átmérőjű rönkök sugallják a stabilitást, az erőt, a biztonságot és a természetközelséget,
  • ahol a vendég egy panorámás, napsütötte teraszon fogyaszthatja el a nap első kávéját,
  • ahol a vendég hasára süt a felkelő nap sugara,
  • ahol a vendég testközelből figyelheti a Bükk vadjait,
  • ahol a vendég a hosszú téli estéket a kandalló mellett, finom egri borokat fogyasztva meghitt beszélgetéssel tudja eltölteni,
  • ahol a romantikáé lehet a főszerep,
  • ahol a vendég a ház teraszáról csodálhatja a felkelő és a lemenő nap sugarait,
  • ahol a kertben lehet bográcsozni, sütögetni, grillezni,
  • ahol vendégeiknek, saját készítésű helyi termékeket is kínálnak,
  • ahol a házi kedvenceket sem kell másra bízni a pihenés idejére, ugyanis őt is szívesen fogadják,
  • ahol a kényelmes pihenéshez, igény szerint a televízió is hozzájárul,
  • ahol egész évben várják a pihenni, romantikázni vágyókat és az aktív pihenés kedvelőit is,
  • ahol hidegebb időben a melegről egy hangulatos kandalló gondoskodik,
  • ahol a gépjárművel érkezők számára az udvarban van parkolási lehetőség,
  • ahol a szálláshely biztosít tűzifát a fűtéshez, ágyneműt, jól felszerelt konyhát, bográcsot és mindent, amihez szükség lehet egy pihenésre.

Továbbá: ahol szem előtt tartják a természet védelmét, napenergiát hasznosítanak, szelektíven gyűjtik a szemetet, komposztálnak, újrahasznosítanak, felfogják az esővizet és azzal locsolnak, vigyáznak a környezetük növény- és állatvilágára. Röviden, egy mondatban kifejezve: a Rönkfa-LAK egy olyan hely, ahol tisztelik a természetet!

Ha személyesen is szeretné átélni, megtapasztalni a fent leírtakat, akkor szeretettel várják Szilvásvárad külterületén, a településtől 1 km-re fekvő Rönkfa-LAK vendégházban!

Az aktív pihenésre vágyók szebbnél szebb gyalogtúrákon fedezhetik fel a Bükk hegységet. A tájat hegygerincek, barlangok, túraútvonalak, források és hatalmas erdők teszik felejthetetlenül varázslatossá.

Elérhetőségek:
Hócza László és Henrietta

3348 Szilvásvárad

Dajka dűlő 2301.

www.ronkfalak.hu

E-mail: hoczalaszlo@gmail.com

Tel.: +36/30/303-1520

RELATED

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

04/19/2023 2:18 PM
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Read more
2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

08/23/2022 3:40 PM
Ipolytarnoc; Unser Aufenthalt im Nirgendwo[26.5.2022- 5.6.2022.; 28.6.2022.-7.7.2022]Während unseres Freiwilligendienstes wohnten wir insgesamt einen Monat in Ipolytarnóc, einmal Anfang Juni und einmal Anfang Juli. Das Visitorcenter gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark wird aber vom Direktorat mitverwaltet. Wir wohnten in einem der Gästehäuser am Waldrand und hatten immer mal wieder pelzigen Besuch durch den dort lebenden Kater. Unsere Arbeit war etwas anders als im Direktorat, wir saßen nicht im Büro sondern waren meist draußen unterwegs. Bevor wir nach Ipolytarnóc fuhren gab uns Balázs Excel Tabellen über verschiedene Wanderpfade rund um Ipolytarnóc. Unsere Aufgabe war die Pfade abzulaufen, die Infotafeln mit einem GPS-Gerät zu markieren und alles mit Fotos festzuhalten. Anschließend trugen wir alle Auffälligkeiten in den Tabellen zusammen. Eine weitere unserer Aufgaben war etwas sehr besonderes, Ipolytarnóc ist für seine Fülle und Qualität an Fossilien bekannt und noch ist längst nicht alles freigelegt. Wir durften die Ausgrabungen weiterführen und uns selbst als Archäologen versuchen. Die Arbeit machte viel Spaß aber natürlich war auch die Umgebung traumhaft schön. Unsere Unterkunft befand sich mitten im Wald, was wir durch kleine Ausflüge und Spaziergänge nutzen Während unseres zweiten Aufenthaltes fand die Reevaluation statt, mehr dazu können sie im Blogeintrag „Hoher Besuch in Ungarn“ lesen.
Read more
2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

07/10/2023 3:54 PM
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Read more