A new publication has been published about the volcanic heritage of the Palóc Geopark 07/15/2023 11:33 AM

A new publication has been published about the volcanic heritage of the Palóc Geopark

1
A new publication has been published about the volcanic heritage of the Palóc Geopark

The extremely diverse volcanic heritage of the Novohrad-Nógrád UNESCO Global Geopark has been popularized by the latest study by Professor Szabolcs Harangi in the Geoconservation Research Journal.

Professor Harangi is a doctor of the Hungarian Academy of Sciences. He is the head university professor of the Department of Geology and Geochemistry of ELTE, the founder and head of the MTA-ELTE Volcanology Research Group, and he assisted in the creation of the geopark from the very beginning.

His latest article, published in the scientific journal with the support of the Volcanology Working Group of the European Geoparks Network, describes the region's volcanic heritage from the perspective of geotourism. A significant part of the geopark's geosites have volcanological curiosities and are of international importance, like in the case of the Ipolytarnoc Fossils. A downscaled version of the study can be downloaded from here.

RELATED

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

08/23/2022 3:44 PM
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Read more