Viselkedési szabályok medvével való találkozás esetén 2020.07.20. 12:01

(Frissítve!) A medve nem játék, a medvét kerülni kell. A medvével nem kell barátkozni, bármilyen korú is legyen. A bocsok közelében nagy valószínűséggel az anya is ott van. A legtöbb konfliktus az anyamedvékhez köthető. Amennyiben medvét észlelnek, kérjük, jelezzék Igazgatóságunk felé az alábbi ügyeleti telefonszámon: +36 30 861-3808


Erdőjáróknak

  • Ha erdőben járunk, azt a kijelölt turistautakon tegyük!
  • Kerüljük az átláthatatlan sűrűket, bozótosokat!
  • Ha nem szükséges, ne menjünk napnyugta és napkelte közötti időben az erdőbe!
  • Tegyük egyértelművé a medvék számára, hogy közeledünk: ne járjunk nesztelenül!
  • Társaságban beszélgessünk!
  • Egyedül járva használjunk zajkeltő eszközt: például csengőt vagy rádiót!
  • Ne használjunk fejhallgatót!
  • Ha véletlenül mégis találkozunk a medvével, és az állat nem vett észre minket, akkor lehetőleg feltűnés nélkül, halkan, a medvét szemmel tartva, hátrálva távolodjunk el a helyszínről!
  • Ha a medve két lábra áll, azt a jobb tájékozódás érdekében teszi.
  • Ha a medve észrevesz, ne próbáljuk elzavarni!
  • Ne nézzünk a szemébe!
  • Ne fordítsunk neki hátat!
  • Ne akarjunk elfutni, mert gyorsabb nálunk!
  • Autós találkozás esetén ne hagyjuk el a járművet!
  • Ne etessük!
  • Ne próbáljuk közelről lefényképezni (pl. szelfizni)!
  • Ha a medve közelebb merészkedik, ne provokáljuk, és ne tegyünk hirtelen mozdulatokat!
  • Kutyasétáltatás és kutyával való vadászat esetén tartsuk szem előtt, hogy a medve elől menekülő kutya a gazdához fog visszafutni védelemért, nyomában a támadó medvével.
  • Ne vigyünk magunkkal erős illatú élelmiszereket!
  • Ne vigyünk magunkkal halkonzervet és cukrozott sűrített tejet!
  • Ne hagyjuk magunk után az élelmiszer maradékát, és annak csomagolóanyagát sem!
  • A maradékot lehetőleg szagmentesen csomagoljuk el, úgy vigyük tovább magunkkal!
  • Sátorozáskor az élemet a sátortól távol eső fára függesszük fel!
  • Az erdei kerékpározás növeli a meglepetésszerű találkozás veszélyét!

Lakosoknak

  • A kerítésen kívüli kerti és konyhai hulladéklerakót számoljuk föl!
  • Ne dobjunk élelmiszer-maradékot a komposztba!
  • A kukát csak a szemétszállítás napján tegyük ki az útra!
  • A haszonállatokat zárt helyen éjszakáztassuk!
  • A méhkaptárakat az erdőszegélytől távol helyezzük el!
  • Alkalmazzunk megfelelően képzett, nagy testű kutyákat!

Gazdálkodóknak

A medve látogatására ott lehet számítani, ahol a gazdálkodási egység és az erdő határa közel esik egymáshoz. A külföldi tapasztalatok alapján az erdőhatártól 500 méterrel távolabb a károkozás lehetősége elenyésző.

  • Alkalmazzunk 5–8000 V feszültséget biztosító több szálas (lehetőség szerint 6 szál) villanypásztort! A legfelső szál 120 cm magasan legyen!
  • Építsünk visszahajló felsőrésszel rendelkező, masszív kerítést a vagyontárgyak körül!
  • Használjunk vadriasztó módszereket!
  • A haszonállatokat zárt helyen éjszakáztassuk!
  • A méhkaptárakat az erdőszegélytől távol helyezzük el!
  • Alkalmazzunk megfelelően képzett, nagy testű kutyákat!

Amennyiben medvét észlelnek, kérjük jelezzék igazgatóságunk fel, az alábbi ügyeleti telefonszámon: +36 30 861-3808


Írásaink:




A plakát innen letölthető.

Kapcsolódó

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom
8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

2023.04.19. 14:31
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Tovább olvasom
6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

2023.04.19. 14:25
Marei Im Zeitraum vom 27. November bis zum 4. Dezember 2022 haben uns die beiden Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark besucht. Neben der Arbeit hatten wir aber auch die Gelegenheit, Höhlen zu besichtigen. Insgesamt beträgt die Zahl der bekannten Höhlen im Bükk-Gebirge fast 1200 und ist damit von besonderem Wert. Am 29. November 2022 hat uns unser Ansprechpartner im Geopark Balázs mit nach Lillafüred genommen, wo wir an einer Führung in der Anna-Höhle, einer Kalktuffsteinhöhle, teilgenommen haben. Vor dem Betreten sahen wir neben dem Eingang den Szinva-Wasserfall. Wie wir im Inneren feststellen konnten, sorgt dieser Wasserfall dafür, dass die sich an der Decke befindenden Baumwurzeln und Reste weiterer Pflanzen von Süßwasserkalkstein aus dem herunterfließenden Wasser bedeckt werden. Die Länge der Höhle beträgt 400 m. Anschließend ging es weiter zur St. Stephan-Höhle, die sich ebenfalls in Lillafüred befindet, aber mit 1514 m deutlich länger als die Anna-Höhle ist. Diese streng geschützte Höhle ist zudem eine Tropfsteinhöhle. Ein bestimmter Teil der Höhle ist für Besucher:innen selbst mit geführten Touren nicht betretbar. Aufgrund der besonders reinen Luft wird dieser Teil für Krankenhaus- und Therapie-Gruppen genutzt. Nachdem wir am 30. November 2022 zuerst Daten von Bäumen gesammelt hatten, die besonders wichtig für die Biodiversität sind, ist der Ranger Roland mit uns nach Cserépfalu gefahren. Von dort ging es für uns in die Szeleta-Höhle. Diese ist für Besucher:innen nach einem etwas anspruchsvolleren Anstieg zum Eingang frei zugänglich. Ihr besonderer Wert liegt in prähistorischen Funden, auf die Archäolog:innen bei Ausgrabungen gestoßen sind.
Tovább olvasom