​Willkommen zu unserem Kulturweit-Blog

Dies ist ein Blog von den Kulturweit-Freiwilligen über unseren Aufenthalt im Direktorat des Bükk Nationalpark Direktorat in Eger. Hier werden wir unsere Erfahrungen und besondere Erlebnisse posten, um diese mit mehr Menschen teilen zu können. Es handelt sich um einen Natur Freiwilligendienst, von der deutschen UNESCO Kommission. Dieser wird vom Auswärtigen Amt gefördert und soll jungen Menschen ihre globale Verantwortung sichtbar und erfahrbar machen. Je nach Einsatzland und Einsatzstelle übernehmen Freiwillige Vielfältige Aufgaben und setzen eigene Projekte um. Auf der Website von kulturweit können Sie mehr über die verschiedenen Programme und die Organisation erfahren.

Welcome to our Kulturweit blog

This is a blog from the Kulturweit volunteers about our stay at the Bükk National Park Directorate in Eger. Here we will post our experiences and special moments to be able to share them with more people. We are part of a nature voluntary service, from the German UNESCO Commission. It is funded by the German Federal Foreign Office and aims to give young people a better perception and sense of their global responsibility. Depending on the country and placement, volunteers take on a variety of tasks and implement their own projects. You can find out more about the various programmes and the organisation on the kulturweit website.

Link: https://www.kulturweit.de/

Kapcsolódó

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

2023.04.19. 14:25
Marei Im Zeitraum vom 27. November bis zum 4. Dezember 2022 haben uns die beiden Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark besucht. Neben der Arbeit hatten wir aber auch die Gelegenheit, Höhlen zu besichtigen. Insgesamt beträgt die Zahl der bekannten Höhlen im Bükk-Gebirge fast 1200 und ist damit von besonderem Wert. Am 29. November 2022 hat uns unser Ansprechpartner im Geopark Balázs mit nach Lillafüred genommen, wo wir an einer Führung in der Anna-Höhle, einer Kalktuffsteinhöhle, teilgenommen haben. Vor dem Betreten sahen wir neben dem Eingang den Szinva-Wasserfall. Wie wir im Inneren feststellen konnten, sorgt dieser Wasserfall dafür, dass die sich an der Decke befindenden Baumwurzeln und Reste weiterer Pflanzen von Süßwasserkalkstein aus dem herunterfließenden Wasser bedeckt werden. Die Länge der Höhle beträgt 400 m. Anschließend ging es weiter zur St. Stephan-Höhle, die sich ebenfalls in Lillafüred befindet, aber mit 1514 m deutlich länger als die Anna-Höhle ist. Diese streng geschützte Höhle ist zudem eine Tropfsteinhöhle. Ein bestimmter Teil der Höhle ist für Besucher:innen selbst mit geführten Touren nicht betretbar. Aufgrund der besonders reinen Luft wird dieser Teil für Krankenhaus- und Therapie-Gruppen genutzt. Nachdem wir am 30. November 2022 zuerst Daten von Bäumen gesammelt hatten, die besonders wichtig für die Biodiversität sind, ist der Ranger Roland mit uns nach Cserépfalu gefahren. Von dort ging es für uns in die Szeleta-Höhle. Diese ist für Besucher:innen nach einem etwas anspruchsvolleren Anstieg zum Eingang frei zugänglich. Ihr besonderer Wert liegt in prähistorischen Funden, auf die Archäolog:innen bei Ausgrabungen gestoßen sind.
Tovább olvasom