Negyvenöt éves a Bükki Nemzeti Park 2022.07.15. 10:02

A természetvédelem önmagában nagyon fontos, de egyedül kevés, azt csak a helybéliek támogatásával tudják végezni – mondta Rácz András, az Agrárminisztérium természetvédelemért felelős államtitkára a Bükki Nemzeti Park alapításának 45. évfordulója alkalmából tartott jubileumi rendezvényen csütörtökön a Borsod-Abaúj-Zemplén megyei Kácson.

Felidézte: 1977. január 1-jén lépett hatályba a Bükki Nemzeti Parkot alapító jogszabály. A nemzeti park az országban a harmadikként alakult meg, elsődleges vonzereje a közel ezer méter tengerszint feletti átlagmagasságú Bükk, amelyben mintegy 800 barlang található, az ökoturisztikai létesítmények egynegyede is a nemzeti parkban van, amelyeket évente 200 ezren keresnek fel, de ennél sokkal többen turistáskodnak a hegységben.

Rácz András köszöntője Kácson Fotó: Vermes Tibor

Rónai Kálmánné, a Bükki Nemzeti Park Igazgatóságának (BNPI) igazgatója elmondta: a nemzeti park területét az alapítás óta kétszer növelték, ma csaknem az egész Bükk-hegységre kiterjed, az igazgatóság több mint 43 ezer hektárt kezel.

A dél-borsodi Kácsról szólva Tállai András, a térség országgyűlési képviselője, a Pénzügyminisztérium államtitkára arról szólt, hogy ezen a helyen valaha a bencés szerzetesek gyógyfűvekkel gyógyítottak, itt korábban strandfürdő is volt. Értékesek a források, amelyek a terület vízellátását biztosítják és megfelelő élőhelyet Európa legértékesebb vízicsigáinak. "Kács Dél-Borsod ékszerdoboza, természeti kincsekkel megáldott kis település, közkedvelt turisztikai célpont, amelyet barátságos emberek laknak" – tette hozzá.

forrás: kormany.hu

Kapcsolódó

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022.08.23. 15:40
Ipolytarnoc; Unser Aufenthalt im Nirgendwo[26.5.2022- 5.6.2022.; 28.6.2022.-7.7.2022]Während unseres Freiwilligendienstes wohnten wir insgesamt einen Monat in Ipolytarnóc, einmal Anfang Juni und einmal Anfang Juli. Das Visitorcenter gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark wird aber vom Direktorat mitverwaltet. Wir wohnten in einem der Gästehäuser am Waldrand und hatten immer mal wieder pelzigen Besuch durch den dort lebenden Kater. Unsere Arbeit war etwas anders als im Direktorat, wir saßen nicht im Büro sondern waren meist draußen unterwegs. Bevor wir nach Ipolytarnóc fuhren gab uns Balázs Excel Tabellen über verschiedene Wanderpfade rund um Ipolytarnóc. Unsere Aufgabe war die Pfade abzulaufen, die Infotafeln mit einem GPS-Gerät zu markieren und alles mit Fotos festzuhalten. Anschließend trugen wir alle Auffälligkeiten in den Tabellen zusammen. Eine weitere unserer Aufgaben war etwas sehr besonderes, Ipolytarnóc ist für seine Fülle und Qualität an Fossilien bekannt und noch ist längst nicht alles freigelegt. Wir durften die Ausgrabungen weiterführen und uns selbst als Archäologen versuchen. Die Arbeit machte viel Spaß aber natürlich war auch die Umgebung traumhaft schön. Unsere Unterkunft befand sich mitten im Wald, was wir durch kleine Ausflüge und Spaziergänge nutzen Während unseres zweiten Aufenthaltes fand die Reevaluation statt, mehr dazu können sie im Blogeintrag „Hoher Besuch in Ungarn“ lesen.
Tovább olvasom
2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom