Kalandos nyár a Vidra Verdával 2022.08.22. 15:59

Az elmúlt hónapokban számos nyári táborba hívták a Vidra Verdát. Ebben a kánikulában a mocsárjáró foglalkozás volt a legnépszerűbb, de kutakodtunk a rétek élővilága között is.

Hálóztunk folyókban, tavakban, patakokban és víztározók vizében. Legtöbb esetben még a sekély vízállásokban is nagy fajgazdagság mutatkozott a táborozók örömére. Tizenkettő különböző településre, valamivel több, mint 500 gyerekhez jutott el a mobil természetiskola.

Foglalkoztunk a világ legfontosabb nyersanyagával, a vízzel. Nagy hangsúlyt kapott, hogy egyes szervezetek képtelenek nélküle élni, vagy a szaporodásukhoz elengedhetetlen a léte. Felhívtuk a gyerekek figyelmét arra, hogy a természet egy ideig ellenálló, de nem kimeríthetetlen. A foglalkozásokon mindig hatalmas szerepet kap az élőlények felé történő érzékenyítés is. Elmondtuk, hogy minden egyes alkalommal lassan közelítjük meg a vizet, nehogy hirtelen előbukkant tükörképünk elriassza az ott lakó állatokat. Megmutattuk, hogy háló segítségével emeljük ki a meglelt apró makrogerincteleneket és csak műanyag kanál használatával tesszük át őket az egyik edényből a másikba.

A megfigyelési és gyűjtögetési munkát nem utolsósorban a vízirovarok formagazdagsága és életmódjuk óriási változatossága tette lenyűgözővé a kis entomológusok számára.

Érdekesnek találták, hogy a molnárpoloskák a vízfelületen hasonló módon közlekednek, mint szárazföldi rokonaik a földön. Percekig figyelték, hogy a keringőbogarak és a csíkbogarak milyen ügyes evezősök. A jól ismert légi vadászok lárváinak, a szitakötőlárváknak szurkoltak a diákok, hogy a Petri csészében demonstrált vízivilágban használják fogóálarcaikat a nyüzsgő bolharákok ellen. Mélyebb és mélyebb vízzel próbáltuk ki, hogy a víziskorpió, hogyan nyújtja ki légzőcsövét a vízfelszínre, miközben evező lábmozdulatokkal úszik. Meglepődtek a kis nebulók, amikor a hanyattúszó poloska megelégelte a nézőközönségét és elrepült csendesebb vizekre. Azonban a legtöbb figyelmet kivétel nélkül a házukból ki-ki kukucskáló tegzeslárvák vívták ki maguknak. Lényeges befejezése a programjainknak, hogy a foglalkozások után minden élőlényt arra a saját élőhelyére helyezünk vissza, ahonnan elhoztuk.

Említést érdemelnek a táborszervezők is. Ezúton is köszönjük azoknak a pedagógusoknak, iskolai dolgozóknak, szülőknek és önkénteseknek, akik ezeket a táboros programokat megszervezték és saját idejüket, akár anyagi kiadásaikat nem sajnálva törekedtek arra, hogy a gyerekek részesüljenek környezeti nevelésben. Nélkülözhetetlennek tartom az élővilág iránti érzékenyítést. Mindenképpen észre kell vetetnünk a jövő generációjával, hogy elválaszthatatlanok vagyunk a természettől. Óvnunk kell!

Vidra Verda megrendelés itt: https://www.vidraverda.hu/hu/megrendeles-kapcsolat

Kapcsolódó

2023/1 1. Sziasztok!

2023/1 1. Sziasztok!

2023.04.19. 14:34
Hallo zusammen! Mein Name ist Hanna und ich bin die neue Freiwillige der Organisation kulturweit aus Deutschland. Ich werde bis Ende August dieses Jahres in Eger bleiben. Hier sind ein paar Fakten über mich: Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf namens Trautmannshofen in Bayern, das in der Nähe der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz liegt. Die nächstgrößere Stadt ist Nürnberg (Vielleicht habt ihr schon mal davon gehört.) Im Februar bin ich 23 Jahre alt geworden. Zusammen mit meinen Eltern wohne ich noch in Trautmannshofen. Mein älterer Bruder Lukas wohnt in Neumarkt. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen, gehe wandern oder fahre mit dem Fahrrad. Außerdem lese ich gerne spannende Romane oder Krimis und gehe an den Wochenenden mit Freunden aus. Nachdem ich 2016 meinen Realschulabschluss gemacht habe, habe ich eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei der örtlichen Öko-Brauerei "Neumarkter Lammsbrau" gemacht. Seit 2019 war ich bei der Thule GmbH in Neumarkt im technischen Kundendienst tätig. Nun war es Zeit für ein neues Abenteuer! Da ich schon immer mal für eine gewisse Zeit im Ausland arbeiten wollte, nutzte ich die Gelegenheit und bewarb mich für den Naturfreiwilligendienst bei kulturweit. Glücklicherweise wurde ich angenommen und mir wurde angeboten, den Freiwilligendienst im Bükk-Region Geopark in Eger, Ungarn zu absolvieren. Ich habe das Angebot angenommen und bin nun glücklich und neugierig, welche Erfahrungen dieser neue Lebensabschnitt für mich bringen wird!
Tovább olvasom
2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022.08.23. 15:40
Ipolytarnoc; Unser Aufenthalt im Nirgendwo[26.5.2022- 5.6.2022.; 28.6.2022.-7.7.2022]Während unseres Freiwilligendienstes wohnten wir insgesamt einen Monat in Ipolytarnóc, einmal Anfang Juni und einmal Anfang Juli. Das Visitorcenter gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark wird aber vom Direktorat mitverwaltet. Wir wohnten in einem der Gästehäuser am Waldrand und hatten immer mal wieder pelzigen Besuch durch den dort lebenden Kater. Unsere Arbeit war etwas anders als im Direktorat, wir saßen nicht im Büro sondern waren meist draußen unterwegs. Bevor wir nach Ipolytarnóc fuhren gab uns Balázs Excel Tabellen über verschiedene Wanderpfade rund um Ipolytarnóc. Unsere Aufgabe war die Pfade abzulaufen, die Infotafeln mit einem GPS-Gerät zu markieren und alles mit Fotos festzuhalten. Anschließend trugen wir alle Auffälligkeiten in den Tabellen zusammen. Eine weitere unserer Aufgaben war etwas sehr besonderes, Ipolytarnóc ist für seine Fülle und Qualität an Fossilien bekannt und noch ist längst nicht alles freigelegt. Wir durften die Ausgrabungen weiterführen und uns selbst als Archäologen versuchen. Die Arbeit machte viel Spaß aber natürlich war auch die Umgebung traumhaft schön. Unsere Unterkunft befand sich mitten im Wald, was wir durch kleine Ausflüge und Spaziergänge nutzen Während unseres zweiten Aufenthaltes fand die Reevaluation statt, mehr dazu können sie im Blogeintrag „Hoher Besuch in Ungarn“ lesen.
Tovább olvasom
2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023.07.10. 16:06
Mitte April durfte der Bükk Nationalpark als Gastgeber für die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Projekt fungieren. Genauer gesagt, handelt es sich hierbei um ein Interreg CENTRAL EUROPE Projekt namens HUMANITA (= Human-Nature Interactions and Impacts of Tourist Activities on Protected Areas). Das Projekt wird vom European Regional Development Fund gefördert.Das Ziel von HUMANITA ist es touristische Aktivitäten in Schutzgebieten zu überwachen und zu bewerten, sowie Lösungen und Instrumente zusammen mit Touristen und der lokalen Gemeinschaft zu finden, um die negativen Auswirkungen der Menschen auf die Natur, so gering wie möglich zu halten und das Bewusstsein für eine umwelt- und naturfreundliche Lebensweise zu schärfen. Meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema, daher denke ich, dass die EU-Gelder hier ganz gut aufgehoben sind.Für die Interessierten unter euch:www.bnpi.hu/hu/hir/humanita-nyitomegbeszeles-bukkszentkeresztenwww.interreg-central.eu/projects/humanita www.bnpi.hu/hu/palyazat-2/humanita-hu Für das zweitägige Meeting wurden alle teilnehmenden Partnerorganisationen aus Österreich, der Slowakei, Italien, Kroatien und Ungarn in die Ortschaft Bükkszentkereszt, welches sicht neben dem Gebiet des Bükk Nationalparks befindet, eingeladen. Die Partner bestehen dabei zum Teil aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche das benötigte Know-how mitbringen und zum anderen Teil aus sogenannten „Pilot Areas", in welchen die erarbeiteten Methoden getestet werden können, sprich Nationalparks und Schutzgebiete.Meine ehrenvolle Aufgabe während dieser zwei Tage bestand darin Protokoll zu führen. Gar keine so leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Tage von früh bis spät mit Programm versehen waren und die Präsentierenden natürlich auch nicht extra langsam sprachen, damit man auch alles notieren konnte (das wäre ja viel zu einfach ;) ). Und das ganze natürlich auch noch auf englisch. Zum Glück gab es genügend Kaffeepausen und ich bekam außerdem Hilfe von unserer slowakischen Partnerorganisation. Für das erste Mal in meinem Leben Protokoll führen, habe ich meine Aufgabe dann doch ganz gut gemeistert (denke ich :D). Um den Kopf nach den Meetings wieder etwas freizubekommen, wurden außerdem noch zwei sehr interessante Ausflüge geplant. Am ersten Tag haben wir abends das Bükk Astronomical Observatory, also die Sternwarte im Nationalpark, besucht, inkl. geführter Tour und einen Blick auf den Sternenhimmel über dem Nationalpark (leider nur vom Planetarium aus, da für das Teleskop leider zu bewölkt war). Der zweite Tag wurde dann noch mit einer Führung in der Anna-Kalktuffsteinhöhle, sowie der St. Stephans-Tropfsteinhöhle in Lillafüred abgeschlossen.Es waren ereignisreiche zwei Meeting-Tage, bei denen ich wieder viel Interessantes mitgenommen und viel Neues lernen durfte!
Tovább olvasom