Large Stone (Nagy-kő), Bárna

4
Panoráma a Nagykőről
Panoráma a Nagykőről
Panoráma a Nagykőről
Panoráma a Nagykőről
Natural area of local importance.



How to get there


The 519-meter-high Nagy-kő, which rises above the Barna, can be reached from the settlement via the blue strip through the Zához Valley or the blue triangle.



Geomorphological features


The basalt peaks formed during the Volcanic period around the Medves alternate with black columnar basalt blocks and gray stratified basalt. Earlier quarrying produced the latter, the remnant of which is a stage-like formation on the rock. If we look at the area in terms of volcanic eruption centers, the Nagy-kő can be classified as the neck, where basalt lava either solidifies in the cleft or fills the inside of the volcanic crater. These formations are predominantly composed of basalt lava, which is resistant to external forces, and therefore have significant surface geologic value and landscape-forming role. Their geological value lies in the various forms of basalt separation and their relationship to each other.



Flora


Many valuable plant species are settled on the rock and in the surrounding forests. The Northern Ridge (Asplenium septentrionale) is located on the basalt rock. Anemone ranunculoides is a less bulky early spring species, but its populations are rather isolated in the area. The hazelnut bladder (Staphylea pinnata), which is characteristic of the debris forests, reaches a height of 2 m in the area, which is quite rare. In closing and closed grasslands formed by calcareous sandstone, Onosma arenarium is found in sandy grasses, Scutellaria altissima is high in debris, and Orobanche alba are found in open grasslands under sandstone walls. Corydalis solida is present in the area with rather isolated populations. The basalt lava is home to 3 developed stems of the Aurinia saxatilis. In dry oak forests spotted lettuce (Lactuca quercina) and green-flowered marshmallow (Silene viridiflora) appear sporadically. In the beech forests, with oak-sessile oak trees, have some stems red bird horns (Cephalanthera rubra). The yellow-leaved sage (Carex michelii) is sporadic in downy oak and shrub-sessile oak. Stipa capillata are found on slopes of sandy soils and abandoned pastures. Very small, fragmentary populations of Stipa pennata live on basalt skeletal soils of southern exposed sites. On the crumbly decaying basalt we can find the Chrysopogon gryllus.

RELATED

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

04/19/2023 2:25 PM
Marei Im Zeitraum vom 27. November bis zum 4. Dezember 2022 haben uns die beiden Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark besucht. Neben der Arbeit hatten wir aber auch die Gelegenheit, Höhlen zu besichtigen. Insgesamt beträgt die Zahl der bekannten Höhlen im Bükk-Gebirge fast 1200 und ist damit von besonderem Wert. Am 29. November 2022 hat uns unser Ansprechpartner im Geopark Balázs mit nach Lillafüred genommen, wo wir an einer Führung in der Anna-Höhle, einer Kalktuffsteinhöhle, teilgenommen haben. Vor dem Betreten sahen wir neben dem Eingang den Szinva-Wasserfall. Wie wir im Inneren feststellen konnten, sorgt dieser Wasserfall dafür, dass die sich an der Decke befindenden Baumwurzeln und Reste weiterer Pflanzen von Süßwasserkalkstein aus dem herunterfließenden Wasser bedeckt werden. Die Länge der Höhle beträgt 400 m. Anschließend ging es weiter zur St. Stephan-Höhle, die sich ebenfalls in Lillafüred befindet, aber mit 1514 m deutlich länger als die Anna-Höhle ist. Diese streng geschützte Höhle ist zudem eine Tropfsteinhöhle. Ein bestimmter Teil der Höhle ist für Besucher:innen selbst mit geführten Touren nicht betretbar. Aufgrund der besonders reinen Luft wird dieser Teil für Krankenhaus- und Therapie-Gruppen genutzt. Nachdem wir am 30. November 2022 zuerst Daten von Bäumen gesammelt hatten, die besonders wichtig für die Biodiversität sind, ist der Ranger Roland mit uns nach Cserépfalu gefahren. Von dort ging es für uns in die Szeleta-Höhle. Diese ist für Besucher:innen nach einem etwas anspruchsvolleren Anstieg zum Eingang frei zugänglich. Ihr besonderer Wert liegt in prähistorischen Funden, auf die Archäolog:innen bei Ausgrabungen gestoßen sind.
Read more