Hermit Cave

6
Hermit Cave
Hermit Cave
Hermit Cave
Hermit Cave
Hermit Cave
Hermit Cave

This geosite is open for the public!

Cavities carved during the Middle Ages into Miocene calcarenite by hermits

Geomorphological features: The Hermit Cave, also known as the Stone Hole, once served as a residential cave where people fled during the Tartar and Turkish invasions and were later inhabited by monks. The rock that makes up the cave is characterized by sandstone concretions (“loaf sandstone”) that are sometimes reminiscent of loafs several meters in diameter. These are sandstones with coarser grain sizes than their surroundings, formed in former sediment transport channels. Many times the “rock loafs” popped out of layer line, their location indicated by cavities. Such a spectacular excavation is the rock wall of the Hermit Cave or Kő-hole, where the sandstone rock wall was prepared at a height of about 15 and 30-40 meters in another place, almost 300 meters long. The smaller rock wall excels in the cross-layered structure of the sandstone, which has preserved the belt of the sea’s near-shore surge. In the other rock wall, sandstone loaves and their cooled places can be observed. Some of the cavities were later further carved and dilated. Thus was formed the Stone Hole, also known as the Hermit Cave, which once served as a residential cave.

RELATED

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

08/23/2022 3:44 PM
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Read more