Basalt Cone of Pécs-kő

4
Pécs-kő
Pécs-kő
Pécs-kő
Pécs-kő

Natural area of local importance.

Approaching the site.

East of Salgótarján the 542 m high Pécs Stone rises approximately 1.5 km away. It is advisable to visit the rock on the Salgótarján - Somlyó mining site - Pécskő ridge route. Approximately a 20 minute walk from the Pécs Stone ridge the marked road (yellow lane) will take you to the top of Pécs Stone.

Formation, geomorphological features

The volcanic cone of the Pécs stone was created in the Pliocene age (2-3 million years ago) by two stages of volcanic activity. It was the first scattering of debris, from which the main mass of the cone was built. Its material consists of gray, ejected bombs of various sizes, lava fragments, slag basalt tuff, agglomerates. In the second stage, this lava basalt broke through along fissures. One of the fissure fills rose higher than the current peak, which was called Hurka-Pécskő due to its interesting shape. The black, densely textured, well-split basalt was demolished and mined by quarrying. Before the 1930s, there were also five major mines operating in the area, producing basalt for “cobblestone”. It was then that the staircase carved into the rock leading to the cliff was made. According to literatural sources, there was also a cable car quarry on the south-eastern side of the Pécs stone and columned basalt was also mined. From a geological point of view, the so-called Little Pécskő shows instructive exploration. No basalt fracture was excavated here during mining, which means that Kis-Pécskő is the side crater of the large peak, so it received its lava material from its magma chamber. The area was inhabited since prehistoric times. Excavations in the vicinity of the cliff top in 1960 found finds belonging to Pécel and Bronze Age culture. There is no documented mention of the history of Pécs -kő castle. Its ruins are first marked by a map made in 1802. A 1906 castle list lists it as one of the destroyed fortresses. The local tradition held it and it is still alive today that there was once a robber castle on the peak. Although basalt mining partially remodeled the Pécs stone, an archaeological excavation carried out in 1999 described lime-mortar masonry parts and rock-cut walls and stairs. The origin of the small cavities on the north side of the cliff is also unclear, these were natural inclusion outcrops or hive-like niches.

Flora

Among the species of the characteristic plant association formed on the basalt rock, the following should be highlighted. On the basalt rock, individuals of the northern spleenwort (Asplenium septentrionale) also occur, and in the planted pine forests, individuals of the narrow buckler-fern (Dryopteris carthusiana) also occur. Fairly isolated populations of the early spring yellow anemone (Anemone ranunculoides) can be found here. In rocky shrubs we can find the roots of the protected Pannonian cotoneaster (Cotoneaster matrensis). The pink barren strawberry (Potentilla micrantha), which can be considered a relict species in the area, is present in an extensive stock in the oak and hornbeam-sessile oaks. The Waldstein barren strawberry (Waldsteinia geoides) is known in the area from the basalt cones of the Pécs stone and the Salgó. The Beard of Jupiter (Jovibarba hirta) also settled on the basalt rock. The rather rare European bladdernut (Staphylea pinnata), which occurs only very rarely and reaches a size of 2 m and is found very rarely in tern-sessile oaks. The Somerset skullcap (Scutellaria altissima) is also present on the rubble slate. The fumewort (Corydalis solida) is represented by rather isolated populations. Hundreds upon hundreds of Golden-tuft madwort (Aurinia saxatilis) grow on the basalt tuff. The Hungarian iris (Iris variegata) is also present in rocky grasslands and rocky shrubs.

RELATED

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

04/19/2023 2:04 PM
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Read more