Basalt Cone of Pécs-kő

4
Pécs-kő
Pécs-kő
Pécs-kő
Pécs-kő

Natural area of local importance.

Approaching the site.

East of Salgótarján the 542 m high Pécs Stone rises approximately 1.5 km away. It is advisable to visit the rock on the Salgótarján - Somlyó mining site - Pécskő ridge route. Approximately a 20 minute walk from the Pécs Stone ridge the marked road (yellow lane) will take you to the top of Pécs Stone.

Formation, geomorphological features

The volcanic cone of the Pécs stone was created in the Pliocene age (2-3 million years ago) by two stages of volcanic activity. It was the first scattering of debris, from which the main mass of the cone was built. Its material consists of gray, ejected bombs of various sizes, lava fragments, slag basalt tuff, agglomerates. In the second stage, this lava basalt broke through along fissures. One of the fissure fills rose higher than the current peak, which was called Hurka-Pécskő due to its interesting shape. The black, densely textured, well-split basalt was demolished and mined by quarrying. Before the 1930s, there were also five major mines operating in the area, producing basalt for “cobblestone”. It was then that the staircase carved into the rock leading to the cliff was made. According to literatural sources, there was also a cable car quarry on the south-eastern side of the Pécs stone and columned basalt was also mined. From a geological point of view, the so-called Little Pécskő shows instructive exploration. No basalt fracture was excavated here during mining, which means that Kis-Pécskő is the side crater of the large peak, so it received its lava material from its magma chamber. The area was inhabited since prehistoric times. Excavations in the vicinity of the cliff top in 1960 found finds belonging to Pécel and Bronze Age culture. There is no documented mention of the history of Pécs -kő castle. Its ruins are first marked by a map made in 1802. A 1906 castle list lists it as one of the destroyed fortresses. The local tradition held it and it is still alive today that there was once a robber castle on the peak. Although basalt mining partially remodeled the Pécs stone, an archaeological excavation carried out in 1999 described lime-mortar masonry parts and rock-cut walls and stairs. The origin of the small cavities on the north side of the cliff is also unclear, these were natural inclusion outcrops or hive-like niches.

Flora

Among the species of the characteristic plant association formed on the basalt rock, the following should be highlighted. On the basalt rock, individuals of the northern spleenwort (Asplenium septentrionale) also occur, and in the planted pine forests, individuals of the narrow buckler-fern (Dryopteris carthusiana) also occur. Fairly isolated populations of the early spring yellow anemone (Anemone ranunculoides) can be found here. In rocky shrubs we can find the roots of the protected Pannonian cotoneaster (Cotoneaster matrensis). The pink barren strawberry (Potentilla micrantha), which can be considered a relict species in the area, is present in an extensive stock in the oak and hornbeam-sessile oaks. The Waldstein barren strawberry (Waldsteinia geoides) is known in the area from the basalt cones of the Pécs stone and the Salgó. The Beard of Jupiter (Jovibarba hirta) also settled on the basalt rock. The rather rare European bladdernut (Staphylea pinnata), which occurs only very rarely and reaches a size of 2 m and is found very rarely in tern-sessile oaks. The Somerset skullcap (Scutellaria altissima) is also present on the rubble slate. The fumewort (Corydalis solida) is represented by rather isolated populations. Hundreds upon hundreds of Golden-tuft madwort (Aurinia saxatilis) grow on the basalt tuff. The Hungarian iris (Iris variegata) is also present in rocky grasslands and rocky shrubs.

RELATED

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

04/19/2023 2:31 PM
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Read more