The Hungarian Natural History Museum about our fossil footprints 08/23/2022 4:00 PM

The Hungarian Natural History Museum about our fossil footprints

1
The Hungarian Natural History Museum about our fossil footprints

The Hungarian Natural History Museum issued a press release on the latest results of the research on the fossil footprints of Ipolytarnóc. Together with the staff of the Bükki National Park Directorate and the Herman Ottó Museum in Miskolc, they used the latest techniques, including 3D scanning, to track down the Miocene prehistoric world.

Article from the Retail Crowd website. The Bükk National Park Directorate's SKHU/1902/1.1/037 INTERREG project has a research on footprints element, as we have written about before,

Dr. Gábor Botfalvai paleontologist, the leader of the research, wrote an article about it titled Large-sized pentadactyl carnivore footprints from the early Miocene fossil track site at Ipolytarnóc (Hungary): 3D data presentation and ichnotaxonomical revision, which was published in the Historical Biology . The file in a reduced size can be dowloaded from our History of research and reference folder..

The 3D modells are available here:

In the Miocene Park, which is the main gateway to the transnational, Slovak-Hungarian Novohrad-Nograd UNESCO Global Geopark, the visitors can get acquanted with the excavation areas of the recent research while taking part in the guided tours along the geological study trail of the site, which is worth to visit. The geosite can provide interesting whole day-long programs and discoveries for all generations.

The press release of the Hungarian Museum of the Natural History with the extension of figures can be downloaded here (in Hungarian).

The Interworking external link of the 3D scanning sample areas of the footprint surface.

Article with audio in French about the volcanism, which conserved the paleohabitat of Ipolytarnoc.

RELATED

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

04/19/2023 2:15 PM
MareiAn einem Samstagmorgen, dem 22. Oktober 2022, ging es früh los, um an einer ganz besonderen Wanderung teilnehmen zu können. Mit etwa dreißig Personen machten wir uns von Répáshuta zu Fuß auf den Weg zum sogenannten „Virgin-Forest“. Das bedeutet konkret, dass dieser Wald beziehungsweise ein bestimmtes Waldgebiet seit einer Zeitspanne von mehreren hundert Jahren nicht von Menschen berührt wurde. Dieses „nicht-Berühren“ ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern meint, dass seit besagter Zeitspanne kein Mensch in das Wachstum und die Entwicklung dieses Waldgebietes eingegriffen hat. Die besondere Bedeutung eines Virgin-Forests liegt nicht nur in der Unberührtheit, sondern auch in der damit einhergehenden hohen Biodiversität. Nicht nur die Pflanzen selbst sind teilweise stark geschützt und selten, sie bieten auch Lebensraum für viele seltene tierische Spezies. Daher darf der Virgin-Forest im Bükk-Nationalpark nur auf speziellen Touren betreten werden, die von Ranger:innen geleitet werden, und ist zudem mit Schildern ausgewiesen sowie eingezäunt.Begleitet haben uns auf dieser Wanderung auch zwei weitere UNESCO-Naturfreiwillige aus dem Kiskunság Nationalpark, die dabei nicht nur den Virgin-Forest, sondern auch die Waldgebiete von Répáshuta, Nagyvisnyó und Felsőtárkány kennenlernen konnten. Besonders eindrucksvoll waren Karstformationen wie die Dolinen und der unterschiedlich geschichtete, für den Bükk charakteristische Kalkstein, auf die uns der Ranger Attila Bartha hinwies. Anschließend ging es für uns noch auf die sogenannte „Jüdische Wiese“. Diese erhielt ihren Namen durch ihren früheren jüdischen Besitzer und die ursprüngliche Nutzung als Marktplatz, auf dem vor allem viele jüdische Personen ihre Produkte angeboten haben. Heute ist diese Wiese ein strenges Naturschutzgebiet, das Besucher:innen auf eigene Faust betreten dürfen. Nach mehreren Stunden spannender Wanderung überraschte uns der Regen glücklicherweise erst auf den letzten Metern.
Read more