Geodivesity Day at a transnational geopark 09/13/2024 8:17 AM

Geodivesity Day at a transnational geopark

1
Geodivesity Day at a transnational geopark

October 6 is the International Geodiversity Day, celebrated worldwide by UNESCO. In order to Conserve the Past and Sustain the Future, the rich repository of the geological heritage of the transnational, Slovak-Hungarian Novohrad-Nógrád UNESCO Global Geopark will also join the event. On the traditional geotope days, October 5th and 12th, from the state border area to Ipolytarnóc and from Sámsonháza to Szentkút, it organizes many exciting and unconventional geotours into the world of volcanoes of the past.

In the Miocene Park of the Ipolytarnóc Fossils geosite, a thematic tour will be organized on October 5, the details of which, along with the background of the geodiversity day, can be found at this link.

Also on October 5, at 10:30 a.m., a special 10 km long tour to the basalt region of the Medves Plateau will start from the Eresztvény Visitor Center of the geopark, during which the participants will learn about the geohistory and mining of the picturesque landscape, while visiting several reclaimed quarries. You can participate in the tour free of charge, pre-registration can be done by sending a message to the email address info@nngeopark.eu or by calling the landline +36 32 423 303.

And on October 12, the chief geologist of the geopark, Péter Prakfalvi, will lead an interesting tour in the Cserhát mountain, which starts at 8:30 a.m. from the Municipal Hall of Nagybárkány. The tours goes to the startovolcano of Samsonhaza and ends at the pilgrimage site of Szentkút. The exact details of the 12.4 km long tour are described on the Kéktúra website.

RELATED

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

08/23/2022 3:27 PM
Bastardindigo Sträucher und eine Tonne Fledermauskot[21.03.2022-26.03.2022]Es gab bereits und wird noch viele Tage geben, an denen wir im Büro sitzen und Recherche Arbeit zu unterschiedlichen Themen leisten, Zusammenfassungen und Übersichten erstellen oder auch mal Buchausschnitte einscannen. Jedoch wollen wir unsere Blogeinträge besonders den Aktivitäten draußen widmen. Somit waren wir in der letzten Woche unter anderem in der Nähe von Tiszabábolna. Hier mussten Bastardindigo Sträucher (Amorpha fruticosa) in einem sumpfigen Gebiet abgesägt, zum Rand des Sumpfgebietes und von dort über eine Grasfläche zu einer Häckselmaschine transportiert werden. Bei diesen Sträuchern handelt es sich auch dieses Mal um eine invasive Art. Diese kommt aus China und verbreitet sich aggressiv und sehr schnell. Somit verschlechtert sich die Qualität des Ökosystems und einheimische Pflanzen werden verdrängt.An einem anderen Tag waren wir in der reformierten Kirche von Bánhorváti um diese von Fledermauskot zu befreien. Im Gebälk der Kirche leben circa dreihundert Fledermäuse, unter anderem kleine Hufeisennasen und große Mausohren. Da der Nationalpark sich dafür einsetzt, dass diese Tiere weiterhin den Lebensraum in der Kirche nutzen können, sind sie auch für die Beseitigung des Kots zuständig. Es sind verschiedene Gebäude, wo dies gemacht werden muss und findet so ungefähr in einem drei Jahres Abstand statt. In dieser Zeit hat sich ca. eine Tonne an Kot gesammelt, die wir in Säcke schippten und die steilen Treppen vom Dachboden heruntertragen mussten. Nach mehreren Stunden harter Arbeit und ca. 80 Säcken mit Kot waren wir endlich fertig und ziemlich erschöpft. Am Samstag war ein normaler Arbeitstag, da dieser freie Tag auf den 14. März verlegt wurde, um ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen. Diesen verbrachten wir erneut mit dem Sammeln von Müll.
Read more