Zámocký vrch Sámsonháza

5
Zámocký vrch Sámsonháza
Zámocký vrch Sámsonháza
Zámocký vrch Sámsonháza
Zámocký vrch Sámsonháza
Zámocký vrch Sámsonháza

Približne 15 miliónov rokov starú sopečnú horninu v Sámsonháza ťažili pre jej dobrú štiepateľnosť, vysokú pevnosť povrchu a dobrý prístup už v stredoveku.

Andezit v deväťnástom storočí používali na výstavbu ciest. Podľa starej banskej mapy tu v roku 1900 vyťažili 200 m3/rok andezitu, v roku 1970 (doba pred uzatvorením lomu) kolísal objem medzi 2 200-11 800 m3/rok.

V lome neprevádzkovali drvič, pretože sa hornina pre vysokú rozpukanosť rozpadla sama. Lom sa stal známou geologickou lokalitou pre výraznú vrstevnatosť andezitových úlomkov, lávových výlevov a nadložných plytkovodných vápencov. Vrstvy sú uklonené v uhle 20-25 stupňov k juhovýchodu. Pôvodná vulkanická štruktúra sa podobala k dnešnej činnej sopke na Stromboli.

V kameňolome je umiestnených 6 informačných panelov, ktoré predstavujú charakter bývalej sopečnej činnosti.

Kapcsolódó

2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

10.07.2023 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom