V Maďarsku, iba 15 km od Lučenca, smerom na pohraničnú obec Kalonda, neďaleko slovensko maďarských hraníc. Iba 140 km od Budapest.

Svetoznáma chránená prírodná rezervácia chráni pamiatky minulosti a praveké poklady pochované vulkanickou katastrofou.
V parku z čias miocénu sú žraločie zuby na dne pravekého mora, pozostatky tropického daždového pralesa, láby prazvierat ktoré žili na tomto území. A toto všetko na pôvodnom mieste, v pôvodnej pozícií popri geologickom náučnom chodníku. V roku 1836 sa začali výskumné práce na území, čoho výsledky môže návštevník vidieť už 28 rokov. Objavme spoločne poklady územia. Neváhajte a navštívte nás. Začiatkom roka 2016 objavili sme nové známky života dávnych čias.

ONLINE NÁKUP LÍSTKOV!

Vstupenky a otváracie hodiny kliknite sem pre odkaz.

Nyitva tartás

po: Zatvorené
ut - ne: 9:00 - 16:00

Kapcsolódó

2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022/1. - 2. Welcome to Eger

23.08.2022 15:22
Willkommen in Eger [13.03.2022-19.03.2022]Wir sind beide am Sonntag den 13.03 angekommen. Da der 15.03 der ungarische Nationalfeiertag ist, war auch der Montag frei. Glücklicherweise hatten sich Kornelia und Balazs bereits Gedanken um die Gestaltung der beiden Tage gemacht und zeigten uns Eger und die Umgebung. Am Montag waren wir in Cserépfalu wandern und besichtigten die Suba-lyuk höhle, den Felhagyott kőfejtő Aufschluss und den Odor Castleruin Ausblick. Nach der Anstrengung gingen wir gemeinsam in einem Restaurant in einem Nachbarort essen.Dienstag, der 14.03 sind wir in die Innenstadt von Eger gefahren. Angefangen bei der Eszterházy Universität gab uns Kornelia eine Stadtführung und wir liefen unter anderem am Minarett vorbei, hoch zur Burg. Wir sahen uns den Heldensaal an und im gotischen Bischofspalast die Ausstellung über die Besetzung von Eger. Anschließend war es kurz vor vier, eine wichtige Uhrzeit für Eger. Um 15.52Uhr wird jeden Tag ein Schuss aus einer antiken Waffe abgefeuert, um an die Besetzung von 1552 zu erinnern.Am Mittwoch (15.03) war unser erster richtiger Arbeitstag, an dem wir erst allen vorgestellt wurden und uns anschließend begannen genauer mit dem Nationalpark zu beschäftigen. Am nächsten Tag ging es dann auch direkt in die Natur bei Bükkzsérc, um Pinienbäume (Pinus pinea) von einer Grasfläche zu entfernen. Diese beinhaltet eine wichtige und geschützte Flora und Fauna die durch die invasiven Bäume gefährdet wird. Samstags beteiligten wir uns an einer Müllsammelaktion in Andornaktálya.
Tovább olvasom