Návštevnícke centrum ochrany prírody Baglyas-kő Vár, Salgótarján

3
Návštevnícke centrum ochrany prírody Baglyas-kő Vár, Salgótarján
Návštevnícke centrum ochrany prírody Baglyas-kő Vár, Salgótarján
Návštevnícke centrum ochrany prírody Baglyas-kő Vár, Salgótarján
Návštevníci sa tu môžu oboznámiť s kultúrno-historickými a geologickými hodnotami okolia mesta Salgótarján. Náučný chodník v parku, obklopujúcom návštevnícke centrum, prezentuje prírodné hodnoty oblasti.

Kapcsolódó

Salgótarján - Boszorkány-kő Geológiai Tanösvény (Kis-Salgó)

Salgótarján - Boszorkány-kő Geológiai Tanösvény (Kis-Salgó)

04.04.2018 11:18
Návštevnícke centrum ochrany prírody Baglyas-kő Vár, Salgótarján
Salgó várától déli irányba haladva, néhány perces sétával érhetjük el Boszorkánykő (Kis-Salgó) szikláit. A Boszorkánykő körül kialakított geológiai tanösvény egy kisebb hasadékvulkán igen változatos kőzeteit mutatja be. Láthatunk itt mélyből felszakított üledékzárványokat, hajlott lávalemezeket, kukoricacsövesedő bazaltoszlopokat, ami a bazalt egy jellegzetes mállási formája.A sziklagerinc K-i fala közel függőleges, ez az egykori törésvonal természetes úton kibontódott fala, ami elérheti a 15-20 m magasságot is.A néveredethez kapcsolódó monda szerint itt szabadultak meg a boszorkánysággal megbélyegzett asszonyoktól.Salgótarjántól északra, a Salgóbánya település feletti 625 m magas sziklacsúcson emelkednek a város egyetlen középkori műemlékének, Salgó várának romjai. A várrom és környéke természetvédelmi terület.A XIII. században épült várról elősször egy 1341-ben kelt oklevélben Castrum Salgov néven tesznek említést.Története során többször cserélt gazdát, 1554-től kezdődően 39 évig birtokolta a török, majd 1593-ban sikerült visszafoglalni.Irodalmi vonatkozású érdekessége, hogy a romokat 1845. június 11-én Petőfi Sándor is felkereste. Látogatásának állít emléket 1923 óta a hajdani várkapu melletti sziklás bazaltoszlopokon lévő fehér márványtábla. A vár falainál ülve született a költő Salgó című verse.A várromról körpanoráma nyílik a Bükk, a Mátra, a Cserhát és a Börzsöny vonulataira, de kedvező időjárás esetén a Magas-Tátra csipkés gerince is látható. A várrom szabadon látogatható. (turautak.com)
Tovább olvasom
4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

19.04.2023 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom
BESbswy
BESbswy