Túraútvonal-változás a Mátrai Tájvédelmi Körzet területén 2024.02.16. 11:52

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság értesíti a kedves túrázókat, hogy a sárga + jelzés egy szakasza, amely a Kékes Erdőrezervátumon keresztül vezetett, megszűnik.

A Kékes Erdőrezervátumot a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság illetékességi területén lévő egyes védett természeti területek erdőrezervátummá nyilvánításáról szóló 3/2000. (III. 24.) KöM rendelet 9. § (1) bekezdése nyilvánította erdőrezervátummá, a Mátrai Tájvédelmi Körzet védettségének fenntartásáról szóló 137/2007. (XII. 27.) KvVM rendelet pedig fokozottan védetté.

A természet védelméről szóló 1996. évi LIII. törvény 29. § (3) bekezdése szerint az erdőrezervátumok a természetes vagy természetközeli állapotú erdei életközösségek megóvását, a természetes folyamatok szabad érvényesülését, továbbá kutatási célt szolgálnak.

A természetes folyamatok következtében (széldöntések, kidőlt száraz fák) a túraútvonal fenntartása folyamatos karbantartást igényelne (útvonalra dőlt fák kivágása, az útvonal folyamatos járhatósága és biztonságossá tétele). Ezek azonban az erdőrezervátumok létrehozásakor kitűzött célokkal ellentétesek, azokkal nem összeegyeztethetők.

A fenti okok következtében a turistajelzés ezen szakaszon való megszüntetéséről, illetve az útvonal módosításáról a Magyar Természetjáró Szövetség és a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság szakemberei közös egyeztetéssel és együttműködéssel döntöttek.

A túrát az alábbiakban tudják folytatni:

Gabi-halála felől:

1. a kék + jelzésen lefelé a Pisztrángos-tóhoz, onnan a piros + jelzésre, majd a sárga "o" jelzésre áttérve juthatnak el a Som-nyeregre, vagy

2. a kék + jelzésen felfelé a Sötét-lápa nyereghez, onnan a kék -- jelzésre áttérve juthatnak el Kékestetőre.

Gabi-halála felől érkező túrázók további túrázási lehetőségei. Forrás: www.turistautak.openstreetmap.hu.

Som-nyereg felől:

1. a sárga "o" jelzésen lefelé, onnan áttérve a piros + jelzésre a Pisztrángos-tóhoz, majd a kék + jelzésre áttérve juthatnak el először a Gabi-halálához, majd a jelzésen maradva a Sötét-lápa nyereghez, vagy

2. a sárga -- jelzésen tovább haladva juthatnak el Kékestetőre.

Som-nyereg felől érkező túrázók további túrázási lehetőségei. Forrás: https://turistautak.openstreetmap.hu/

Kérjük, útnak indulás előtt tájékozódjanak a fenti honlapon az útvonal megtervezéséhez!


A fokozottan védett területre, (így az erdőrezervátum területére is) amennyiben turistaút nem vezet – engedély hiányában – belépni tilos.

Megértésüket és együttműködésüket tisztelettel köszönjük!

Kapcsolódó

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom
2025/2 - Vorstellung /Marah/

2025/2 - Vorstellung /Marah/

2025.11.04. 13:00
Szia! Ich heiße Marah und bin bin 18 Jahre alt. Ich komme aus Leverkusen, eine Stadt im Westen von Deutschland. Nach meinem Abitur im Sommer 2025 war für mich klar, dass ich ins Ausland gehen möchte. Ich bin schon immer gerne gereist. Neue Kulturen, Perspektiven und Menschen kennenlernen, sich austauschen, ohne die selbe Sprache zu sprechen, find ich super spannend. Zu erfahren, wie andere Menschen auf der Welt leben. Und ob ihr es glaub oder nicht, Hand-und-Fuß-Sprache hat schon immer irgendwie funktioniert :)Deshalb war mein Plan: Ein Freiwilligendienst bei kulturweit.Als ich dann die Zusage bekommen habe, hieß es für mich: die Reise geht nach Ungarn!Ich entschied mich für einen Freiwilligendienst mit ,,Natur-Schwerpunkt”, weil ich mich schon in der Schule für Naturwissenschaften interessiert habe. Ob es um das Bienen- und Insektenhotel-Bauen ging, ein Müll-Clean-Up oder um das Gestalten eines nachhaltigen Kochbuches, ich war dabei ;)Mir ist es wichtig, dass unsere Welt auch für zukünftige Generationen lebenswert bleibt. Nachhaltiger Tourismus spielt dabei eine große Rolle – Reisen, ohne der Natur zu schaden. Deshalb finde ich es so spannend, wie das Bükk Nationalpark Direktorat und der Szeleta Park Besucherzentrum in Miskolc dies umsetzen: das Naturerlebnis mit Umweltschutz und Bildung verbinden.Mittlerweile sind Laura und ich schon einen Monat in Miskolc und durften schon viele spannende Dinge erleben, wie z.B. bei einem Bird catching camp mitmachen oder einer Studentin bei ihren Forschungsarbeiten in einer der vielen Höhlen im Bükk begleiten und wurden zu wichtigen Veranstaltungen mitgenommen.Ich hoffe, dass wir mit diesem Block viele Einblicke in unser Leben als Freiwillige im Bükk National Park teilen können, eine Blick hinter die Kulissen der Arbeit des Naturschutzes geben können und sind sehr gespannt, was wir hier noch erleben und lernen dürfen!Ps: auf unserem facebook Account posten wir ebenfalls unsere Eindrücke und Erlebnisse, also schaut gerne vorbei ;),,Visit Bükk Region//Kulturweit diakok a Bükk-videk Geoparknal´´
Tovább olvasom