Tanösvény újult meg Eger határában 2020.05.13. 12:49

Eger belvárosától északkeletre csaknem szigetszerűen emelkedik ki a környezetéből a város „házi hegye”, a Nagy-Eged, melynek képe éppúgy összeforrt a várossal, mint a minaret vagy a templomok tornyai.

A hegyen a Tűzliliom Természetvédelmi Egyesület dr. Kárász Imre szakmai vezetésével 1991-ben létrehozott egy 4 km hosszú botanikai-zoológiai-geológiai tanösvényt (Természetismereti tanösvény a Bükk kapujában), mely sajnos a hosszú évek alatt és a vandálok kártékony tevékenységének köszönhetően tönkrement, táblái megsemmisültek. A hajdani tanösvényt 2019-ben a kor igényeinek megfelelően a Kaptárkő Egyesület újította fel és bővítette ki a Nemzeti Együttműködési Alap támogatásával, együttműködve a Bükki Nemzeti Park Igazgatósággal, az Egererdő Zrt.-vel, Eger Önkormányzatával és a Thummerer Pincészet és Szőlőbirtokkal.



A Nagy-Eged kiemelkedő jelentőségű terület természetvédelmi, turisztikai és környezeti nevelési szempontból is. A Bükk hegység részét képezi, ám különleges mikroklímájának köszönhetően egyfajta átmeneti terület az Alföld és a Bükk között. Éppen ennek a változatos környezetnek köszönheti rendkívüli fajgazdag­ságát. Számos olyan állat- valamint növényfaj is található itt, mely a mediterrán, illetve a szubmediterrán területen honos.



1978-ban a Heves Megyei Tanács a terület nagyobb részét (167 hektárt) „Nagyegedi növénytársulás” néven helyi jelentőségű védett természeti területté nyilvánította. A védettség indoka és célja, hogy biztosítsa a természetvédelmi jelentőséggel bíró természetes és természetszerű élőhelyek, társulások védelmét; őrizze meg a védett és fokozottan védett fajok állományát, egyedszámát, populációik életképességét. Őrizze meg a terület kiemelkedően magas biológiai sokféleségét a termőhelynek megfelelő, őshonos fajok tekintetében, és biztosítsa a terület további, természetvédelmi célú kutatását és fejlesztését.(forrás: www.kaptarko.hu)



A helyi védett, és Natura 2000 terület egyben az aspiráns Bükk-vidék Geopark része is. A földtani értékeket bemutató tájékoztató táblákon a Bükk-vidék Geopark is megemlítésre kerül, hiszen a környéken számos geosite, érdekes kőzetkibukkanás és ősmaradványok is megtalálhatók.



Novák  Richárd
Novák Richárd
látogatóközpont vezető

Kapcsolódó

2023/1 1. Sziasztok!

2023/1 1. Sziasztok!

2023.04.19. 14:34
Hallo zusammen! Mein Name ist Hanna und ich bin die neue Freiwillige der Organisation kulturweit aus Deutschland. Ich werde bis Ende August dieses Jahres in Eger bleiben. Hier sind ein paar Fakten über mich: Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf namens Trautmannshofen in Bayern, das in der Nähe der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz liegt. Die nächstgrößere Stadt ist Nürnberg (Vielleicht habt ihr schon mal davon gehört.) Im Februar bin ich 23 Jahre alt geworden. Zusammen mit meinen Eltern wohne ich noch in Trautmannshofen. Mein älterer Bruder Lukas wohnt in Neumarkt. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen, gehe wandern oder fahre mit dem Fahrrad. Außerdem lese ich gerne spannende Romane oder Krimis und gehe an den Wochenenden mit Freunden aus. Nachdem ich 2016 meinen Realschulabschluss gemacht habe, habe ich eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei der örtlichen Öko-Brauerei "Neumarkter Lammsbrau" gemacht. Seit 2019 war ich bei der Thule GmbH in Neumarkt im technischen Kundendienst tätig. Nun war es Zeit für ein neues Abenteuer! Da ich schon immer mal für eine gewisse Zeit im Ausland arbeiten wollte, nutzte ich die Gelegenheit und bewarb mich für den Naturfreiwilligendienst bei kulturweit. Glücklicherweise wurde ich angenommen und mir wurde angeboten, den Freiwilligendienst im Bükk-Region Geopark in Eger, Ungarn zu absolvieren. Ich habe das Angebot angenommen und bin nun glücklich und neugierig, welche Erfahrungen dieser neue Lebensabschnitt für mich bringen wird!
Tovább olvasom
4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom