Siker a XXIX. Farmer Expon 2020.08.27. 14:08

2020.08.18-21. között került megrendezésre a XXIX. Farmer Expo Debrecenben, amely az idén az első nagyszabású mezőgazdasági kiállításnak számított a kialakult helyzetre való tekintettel.

Az idei év másképp alakult a korábbiakhoz képest. Ezen a kiállításon a közönségprogramokban csak a lovaké, azok tenyésztőiké, és a kiállítóiké volt a főszerep.

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Batúz-tanyai furioso-north star ménese két különleges lóval büszkélkedhetett a megrendezett kiállításon, Furioso-60 Lutri nevű 2015-ben született 5 éves kancájával, és a veszélyeztetett Furioso „A” vonalból származó, 5859 Furioso XXIX-142 Ütköző (IV.tm.) 2012-ben született 8 éves fedező ménjével. A két tenyészegyed kifogástalan ápoltsággal, kiállítási kondícióval és felkészítéssel érkezett a négy napos rendezvényre.

Ütköző a szabadonugró és a felvezetők versenyén túl egy nyereg alatti bemutatóval is megmutathatta magát és képzettségét a közönség előtt Gaál Zsófia Eszter lovaglásával. A páros kimagasló bemutatót tartott a rájuk szánt műsoridőben, amit a népes közönség a legvégén mindig hangos tapssal jutalmazott. A pálya szélén álló, szakmához értő szakemberek elismerő szavakkal és dicséretekkel illették a produkciót. Az összeszokott páros benevezett az immáron már hagyománnyá vált elővezető versenyre is, amelyre összesen 18 nevezés érkezett. Gaál Zsófia Eszter felvezetését első körben 42,5 ponttal értékelte a szakmai zsűri. Ezt követően egy összevetésre került sor, ahol 8 pontot sikerült futnia a párosnak a lehetséges 10-ből. Így az előkelő II. helyet szerezték meg.

A kiállításon eltöltött négy nap nagyban elősegítette a szakmai kapcsolatok ápolását, megerősítését, valamint az Igazgatóság génmegőrzéssel kapcsolatban kitűzött céljainak elérést. Kijelenthetjük, hogy a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Batúz-tanyai ménese bekerült a magyar lovas vérkeringésbe. Reméljük, minél több emberhez eljut a jó hírünk és az, hogy a furioso-nort star ugyan úgy megállja, megmutatja helyét és értékét a magyar lovas társadalomban.

Fotó: Gaál Zsófia Eszter


A fenti rendezvényen való sikeres részvétért ezúton is gratulálunk!

Horkay Ágnes
Horkay Ágnes
területkezelési osztályvezető

Kapcsolódó

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom
7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom