Jó példa: legyél Te is gólyahírnök, akár a tiszakesziek! 2023.05.17. 09:39

Igazán példaértékű az, amit Tiszakesziben egy ökológiai gazdálkodással foglalkozó család kezdett el az idei évben. Karakas Károlyné Zsuzsa és férje elindított egy gólyamegfigyelő programot a helyieknek, akik lelkesen gyűjtik az adatokat a településükön költő, fészkelő védett madarakról.

– Évek óta figyeljük a fehér gólyákat a gyerekeinkkel. Tesszük ezt azért is, mert fontosnak tartom, hogy a környezeti nevelést minél korábban elkezdjük, hiszen annál természetesebb lesz a gyerekeknek annak tisztelete, szeretete – mesélte történetét Zsuzsa. Mint elmondta: a Bükki Nemzeti Park Igazgatóságtól bérelnek legelő- és szántó területeket, amelyet az elmúlt időszakban sikerült a gólyák számára is páratlan táplálkozóhellyé tenniük.

– A “Legyél Te is gólyahírnök!" programot azért találtam ki, mert tudom, hogy a községünkben sokan figyelik és foglalkoznak az évek óta visszatérő gólyákkal. Úgy gondoltam, kell valaki, aki ezt összefogja, az adatokat összegyűjti és át tudja adni azoknak a szervezeteknek, akiknek ez hasznos információ – részletezte az ötletgazda, akinek a program kezdete óta folyamatosan küldik a fotókat, adatokat az önkéntes gólyahírnökök. Sőt, a kezdeményezés híre eljutott az Agrárminisztériumba is, Dr. Nagy István agrárminiszter pedig egyedi pólókat gyártatott a tiszakeszi gólyahírnököknek.

A programra – amit még a gólyák visszaérkezése előtt hirdettek meg – többen is jelentkeztek, mint amennyi gólyafészek található Tiszakesziben. Még egy ovis csoport is részt vesz az adatgyűjtésben. Időközben már kiderült, hogy minden fészkekbe (ami 14 db) visszaérkeztek a “régi lakók”, viszont a megfigyeléseknek köszönhetően tudják azt is, hogy a fiatalabb egyedek 5 új, még nem túl stabil, fészket is készítettek.

– Ezekre a helyekre fészkelési időszakon kívül megpróbálok majd új fészektartó állványokat igényelni, hogy jövőre már biztonságosan tudják a fészkeket építeni. Sajnos 6 fészektartó üresen áll, azokat valamiért nem veszik birtokba a gólyák – mondta Karakas Károlyné.

Az önkéntes, tiszakeszi gólyahírnökök feladata csupán annyi, hogyha bármit tapasztalnak a fészkekkel kapcsolatban, akkor írnak a program kiírójának, küldenek fotót vagy videót, s ha netán baj van, akkor mihamarabb segítséget hívnak. Mivel egy fészket többen is figyelnek, így még több információt lehet begyűjteni.

– Remélem, lesznek még olyan települések rajtunk kívül is, akik hasonlóképpen el tudnak indítani egy ilyen összefogást. Ezt a csendes megfigyelést nemcsak a fehér gólyák esetében lehet hasznosítani, hanem más madárfajoknál is – tette hozzá Zsuzsanna, s reméljük mi is, hogy az ő példájuk másoknak is megtetszik majd.

KAPCSOLÓDÓ:

Kapcsolódó

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom
2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023.07.10. 16:00
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Tovább olvasom