Beporzó rovaraink - alkotói pályázat 2022.02.17. 08:42

A Beporzók napja alkalmából a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság rajzpályázatot hirdet általános iskolás korú gyerekek számára, melynek célja, hogy felhívjuk a figyelmet a beporzó rovarokra, az őket veszélyeztető tényezőkre, védelmük fontosságára, lehetőségeire.

A pályázat témája:

Beporzó rovaraink szerepe az ökoszisztémában

A pályázat célja:

Lassan itt a tavasz, ideje nagyokat kirándulni! Ébredezik az élővilág, rovarok zsongásától, zümmögésétől lesz hangos a mező. Szerepükről, jelentőségükről gyakran megfeledkezünk, pedig tudjuk, milyen nélkülözhetetlenek is ők és a tevékenységeik nekünk, embereknek is. Érdemes jobban megfigyelni őket!

Gondoljunk csak a méhekre! Nélkülük – legfőképpen beporzó tevékenységük nélkül – komoly élelmezési problémák léphetnek fel, ugyanis legtöbb növényünk számára ahhoz, hogy termést hozzanak, elengedhetetlen a beporzók segítsége. Számuk azonban a különböző hatások, emberi tevékenységek következtében az elmúlt időben sajnos nagyon megfogyatkozott, így védelmükre különösen nagy figyelmet kell fordítanunk!

Alkotói pályázat

1. kategória:

Rajzpályázat alsó és felső tagozatos általános iskolások számára (egyéni pályamunka).

A hazai beporzó rovarfajok tevékenységeinek bemutatása, megritkulásuk okainak, védelmük lehetőségeinek ábrázolása szabadon választott rajzeszközökkel.

A pályamunkák formai követelményei: maximum A4-es méretű, kézzel készített alkotás.

2. kategória:

Alkotói pályázat alsó és felső tagozatos általános iskolások számára (egyéni pályamunka).

Méhecske hotel készítés szabadon választott technikával. A cél minél kreatívabb, de jól funkcionáló méhecske hotel elkészítése.

Beküldési határidő: 2022. 04. 30.

Beküldés módja:

  • Rajzok: Postai úton, a következő címre: Harkály Ház, 3232 Mátrafüred, Parádi út 6.
  • Méhecske hotel: Fotók a méhecske hotel készítési folyamatairól, és a végeredményről, melyeken a pályázó is szerepel, a harkalyhaz@bnpi.hu email címre küldve (összesen 4-5 db fotó), vagy, ha az elkészült pályamű mérete engedi, postai úton beküldhető a következő címre: Harkály Ház, 3232 Mátrafüred, Parádi út 6.

Díjazás: Az eredményhirdetés során kategóriánként az első három helyezett részesül díjazásban! Az eredményhirdetésre a Harkály Házban kerül sor, ahova kérjük az esetlegesen be nem küldött méhecske hoteleket is elhozni, hogy személyesen is megcsodálhassuk őket! A legszebb, legkreatívabb pályaművekből kiállítást rendezünk!

1. díj: Díjmentes belépő a Bükki Csillagdába, a nyertes és egy fő kísérője számára, nemzeti parki tárgyi nyeremények,

2. díj: Díjmentes belépő az Ipolytarnóci Ősmaradványok Természetvédelmi Terület és Bemutatóhelyre, a nyertes és egy fő kísérője számára, nemzeti parki tárgyi nyeremények,

3. díj: Díjmentes belépő a lillafüredi Anna-, vagy Szent István-barlangba, a nyertes és egy fő kísérője számára, nemzeti parki tárgyi nyeremények.

Kapcsolódó

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023.07.10. 16:06
Mitte April durfte der Bükk Nationalpark als Gastgeber für die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Projekt fungieren. Genauer gesagt, handelt es sich hierbei um ein Interreg CENTRAL EUROPE Projekt namens HUMANITA (= Human-Nature Interactions and Impacts of Tourist Activities on Protected Areas). Das Projekt wird vom European Regional Development Fund gefördert.Das Ziel von HUMANITA ist es touristische Aktivitäten in Schutzgebieten zu überwachen und zu bewerten, sowie Lösungen und Instrumente zusammen mit Touristen und der lokalen Gemeinschaft zu finden, um die negativen Auswirkungen der Menschen auf die Natur, so gering wie möglich zu halten und das Bewusstsein für eine umwelt- und naturfreundliche Lebensweise zu schärfen. Meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema, daher denke ich, dass die EU-Gelder hier ganz gut aufgehoben sind.Für die Interessierten unter euch:www.bnpi.hu/hu/hir/humanita-nyitomegbeszeles-bukkszentkeresztenwww.interreg-central.eu/projects/humanita www.bnpi.hu/hu/palyazat-2/humanita-hu Für das zweitägige Meeting wurden alle teilnehmenden Partnerorganisationen aus Österreich, der Slowakei, Italien, Kroatien und Ungarn in die Ortschaft Bükkszentkereszt, welches sicht neben dem Gebiet des Bükk Nationalparks befindet, eingeladen. Die Partner bestehen dabei zum Teil aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche das benötigte Know-how mitbringen und zum anderen Teil aus sogenannten „Pilot Areas", in welchen die erarbeiteten Methoden getestet werden können, sprich Nationalparks und Schutzgebiete.Meine ehrenvolle Aufgabe während dieser zwei Tage bestand darin Protokoll zu führen. Gar keine so leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Tage von früh bis spät mit Programm versehen waren und die Präsentierenden natürlich auch nicht extra langsam sprachen, damit man auch alles notieren konnte (das wäre ja viel zu einfach ;) ). Und das ganze natürlich auch noch auf englisch. Zum Glück gab es genügend Kaffeepausen und ich bekam außerdem Hilfe von unserer slowakischen Partnerorganisation. Für das erste Mal in meinem Leben Protokoll führen, habe ich meine Aufgabe dann doch ganz gut gemeistert (denke ich :D). Um den Kopf nach den Meetings wieder etwas freizubekommen, wurden außerdem noch zwei sehr interessante Ausflüge geplant. Am ersten Tag haben wir abends das Bükk Astronomical Observatory, also die Sternwarte im Nationalpark, besucht, inkl. geführter Tour und einen Blick auf den Sternenhimmel über dem Nationalpark (leider nur vom Planetarium aus, da für das Teleskop leider zu bewölkt war). Der zweite Tag wurde dann noch mit einer Führung in der Anna-Kalktuffsteinhöhle, sowie der St. Stephans-Tropfsteinhöhle in Lillafüred abgeschlossen.Es waren ereignisreiche zwei Meeting-Tage, bei denen ich wieder viel Interessantes mitgenommen und viel Neues lernen durfte!
Tovább olvasom
2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022.08.23. 15:40
Ipolytarnoc; Unser Aufenthalt im Nirgendwo[26.5.2022- 5.6.2022.; 28.6.2022.-7.7.2022]Während unseres Freiwilligendienstes wohnten wir insgesamt einen Monat in Ipolytarnóc, einmal Anfang Juni und einmal Anfang Juli. Das Visitorcenter gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark wird aber vom Direktorat mitverwaltet. Wir wohnten in einem der Gästehäuser am Waldrand und hatten immer mal wieder pelzigen Besuch durch den dort lebenden Kater. Unsere Arbeit war etwas anders als im Direktorat, wir saßen nicht im Büro sondern waren meist draußen unterwegs. Bevor wir nach Ipolytarnóc fuhren gab uns Balázs Excel Tabellen über verschiedene Wanderpfade rund um Ipolytarnóc. Unsere Aufgabe war die Pfade abzulaufen, die Infotafeln mit einem GPS-Gerät zu markieren und alles mit Fotos festzuhalten. Anschließend trugen wir alle Auffälligkeiten in den Tabellen zusammen. Eine weitere unserer Aufgaben war etwas sehr besonderes, Ipolytarnóc ist für seine Fülle und Qualität an Fossilien bekannt und noch ist längst nicht alles freigelegt. Wir durften die Ausgrabungen weiterführen und uns selbst als Archäologen versuchen. Die Arbeit machte viel Spaß aber natürlich war auch die Umgebung traumhaft schön. Unsere Unterkunft befand sich mitten im Wald, was wir durch kleine Ausflüge und Spaziergänge nutzen Während unseres zweiten Aufenthaltes fand die Reevaluation statt, mehr dazu können sie im Blogeintrag „Hoher Besuch in Ungarn“ lesen.
Tovább olvasom
2025/2 - Vorstellung /Marah/

2025/2 - Vorstellung /Marah/

2025.11.04. 13:00
Szia! Ich heiße Marah und bin bin 18 Jahre alt. Ich komme aus Leverkusen, eine Stadt im Westen von Deutschland. Nach meinem Abitur im Sommer 2025 war für mich klar, dass ich ins Ausland gehen möchte. Ich bin schon immer gerne gereist. Neue Kulturen, Perspektiven und Menschen kennenlernen, sich austauschen, ohne die selbe Sprache zu sprechen, find ich super spannend. Zu erfahren, wie andere Menschen auf der Welt leben. Und ob ihr es glaub oder nicht, Hand-und-Fuß-Sprache hat schon immer irgendwie funktioniert :)Deshalb war mein Plan: Ein Freiwilligendienst bei kulturweit.Als ich dann die Zusage bekommen habe, hieß es für mich: die Reise geht nach Ungarn!Ich entschied mich für einen Freiwilligendienst mit ,,Natur-Schwerpunkt”, weil ich mich schon in der Schule für Naturwissenschaften interessiert habe. Ob es um das Bienen- und Insektenhotel-Bauen ging, ein Müll-Clean-Up oder um das Gestalten eines nachhaltigen Kochbuches, ich war dabei ;)Mir ist es wichtig, dass unsere Welt auch für zukünftige Generationen lebenswert bleibt. Nachhaltiger Tourismus spielt dabei eine große Rolle – Reisen, ohne der Natur zu schaden. Deshalb finde ich es so spannend, wie das Bükk Nationalpark Direktorat und der Szeleta Park Besucherzentrum in Miskolc dies umsetzen: das Naturerlebnis mit Umweltschutz und Bildung verbinden.Mittlerweile sind Laura und ich schon einen Monat in Miskolc und durften schon viele spannende Dinge erleben, wie z.B. bei einem Bird catching camp mitmachen oder einer Studentin bei ihren Forschungsarbeiten in einer der vielen Höhlen im Bükk begleiten und wurden zu wichtigen Veranstaltungen mitgenommen.Ich hoffe, dass wir mit diesem Block viele Einblicke in unser Leben als Freiwillige im Bükk National Park teilen können, eine Blick hinter die Kulissen der Arbeit des Naturschutzes geben können und sind sehr gespannt, was wir hier noch erleben und lernen dürfen!Ps: auf unserem facebook Account posten wir ebenfalls unsere Eindrücke und Erlebnisse, also schaut gerne vorbei ;),,Visit Bükk Region//Kulturweit diakok a Bükk-videk Geoparknal´´
Tovább olvasom