We managed to photograph the approaching comet C/2022 E3 01/24/2023 3:53 PM

We managed to photograph the approaching comet C/2022 E3

1
We managed to photograph the approaching comet C/2022 E3

The photo was taken from the roof terrace of the Bükk Observatory by astronomer Erika Varga-Verebélyi, astronomy guide, with a Nikon Z6 with 13 sec exposure time, from a tripod, without a telescope, at 23:30 on the night of 23rd.

As Erika said, the weather was not perfect, but the greenish comet, a little dimmer than the stars, was clearly visible. You can even make out its tail. When the picture was taken, the comet was about 30 degrees above the horizon. The nearest bright star (the brightest star in the circle) is Edasich, or Iota Draconis, the ninth brightest star in the constellation of the Dragon.

Comet C/2022 E3 was in perihelion, or near the Sun, on the evening of 12 January 2023. Comets orbit in highly elongated elliptical orbits. This orbit has a point close to the Sun, which for comet C/2022 E3 is 1.11 Che, where Che is the abbreviation for the Astronomical Unit, which is the Sun-Earth distance.
The comet will come closest to Earth on 1 February, when it will pass 0.28 CsE away from us. Optimistic forecasts suggest that it will be visible to the naked eye in the evening sky. This, of course, requires completely clear weather.

We look forward to welcoming you to our evening astronomy programmes where, weather permitting, you can see not only this comet, but also Jupiter and Mars, still relatively close to Earth, through our telescopes this week. Buy tickets HERE.

RELATED

5 Ipolytarnóc

5 Ipolytarnóc

04/19/2023 2:21 PM
Ronja:Das Naturschutz Gebiet Ipolytarnóc wird vom Bükk Nationalpark Direktorat verwaltet, hier durften wir vom 21. bis zum 27. November helfen und lernen. Das Naturschutzgebiet ist eine Fundstätte für eine Vielzahl von Fossilien, wie Haifischzähne, Blattabdrücke, versteinerte Bäume und Tier-Fußabdrücke. In unserer Zeit in Ipolytarnóc durften wir viel über die Geschichte des Naturschutzgebietes erfahren, eine Vulkankatersstrophe vor etwa 20 Millionen Jahren bewahrte die Fauna und Flora im Gebiet. Auf verschiedenen Naturlehrpfaden ist es möglich viel über die Relikte der geologischen Vergangenheit des Naturschutzgebietes zu lernen.Die Zeit in welcher wir in Ipolytarnóc waren liegt in der Nebensaison, weshalb weniger Ökotourismus stattfindet, trotzdem konnten wir bei verschieden Aufgaben helfen. So haben wir nicht nur viel gelernt, sondern beim Laub fegen, Zaun reparieren und Häcke schneiden geholfen. Beim Laubfegen in Ipolytarnóc haben wir einige der Arbeiter:Innen kennen lernen dürfen, von welchen wir etwas über die Pflanzen und die Vergangenheit des Naturschutzgebietes lernen konnten. Aber auch das Häcke schneiden und Zaun reparieren war eine spannende Erfahrung, bei der wir einiges lernen konnten. Weiterhin haben wir viele Lehrpfade besichtigt und viele Fossilien anschauen dürfen, Imre welcher in Ipolytarnóc arbeitet hat uns die verschiedenen Teile des Besucherzentrums gezeigt und so konnten wir beispielsweise den versteinerten Baum betrachten, welcher auf dem Foto zu sehen ist. Durch die Kiefer mit einem Durchmesser von acht Metern und einer Länge von fast hundert Metern, wurde das Naturschutz gebiet bekannt. In dem Besucherzentrum gibt es viele interaktive Möglichkeiten für die großen und kleinen Besucher die Geschichte des Naturschutzgebietes kennenzulernen. Es gibt beispielsweise ein 4D Kino über die Tiere, welche früher in der Region gelebt haben und eine spannende Ausstellung mit verschiedenen Fossilien.
Read more