Hermit Cave

6
Hermit Cave
Hermit Cave
Hermit Cave
Hermit Cave
Hermit Cave
Hermit Cave

This geosite is open for the public!

Cavities carved during the Middle Ages into Miocene calcarenite by hermits

Geomorphological features: The Hermit Cave, also known as the Stone Hole, once served as a residential cave where people fled during the Tartar and Turkish invasions and were later inhabited by monks. The rock that makes up the cave is characterized by sandstone concretions (“loaf sandstone”) that are sometimes reminiscent of loafs several meters in diameter. These are sandstones with coarser grain sizes than their surroundings, formed in former sediment transport channels. Many times the “rock loafs” popped out of layer line, their location indicated by cavities. Such a spectacular excavation is the rock wall of the Hermit Cave or Kő-hole, where the sandstone rock wall was prepared at a height of about 15 and 30-40 meters in another place, almost 300 meters long. The smaller rock wall excels in the cross-layered structure of the sandstone, which has preserved the belt of the sea’s near-shore surge. In the other rock wall, sandstone loaves and their cooled places can be observed. Some of the cavities were later further carved and dilated. Thus was formed the Stone Hole, also known as the Hermit Cave, which once served as a residential cave.

RELATED

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

08/23/2022 3:27 PM
Bastardindigo Sträucher und eine Tonne Fledermauskot[21.03.2022-26.03.2022]Es gab bereits und wird noch viele Tage geben, an denen wir im Büro sitzen und Recherche Arbeit zu unterschiedlichen Themen leisten, Zusammenfassungen und Übersichten erstellen oder auch mal Buchausschnitte einscannen. Jedoch wollen wir unsere Blogeinträge besonders den Aktivitäten draußen widmen. Somit waren wir in der letzten Woche unter anderem in der Nähe von Tiszabábolna. Hier mussten Bastardindigo Sträucher (Amorpha fruticosa) in einem sumpfigen Gebiet abgesägt, zum Rand des Sumpfgebietes und von dort über eine Grasfläche zu einer Häckselmaschine transportiert werden. Bei diesen Sträuchern handelt es sich auch dieses Mal um eine invasive Art. Diese kommt aus China und verbreitet sich aggressiv und sehr schnell. Somit verschlechtert sich die Qualität des Ökosystems und einheimische Pflanzen werden verdrängt.An einem anderen Tag waren wir in der reformierten Kirche von Bánhorváti um diese von Fledermauskot zu befreien. Im Gebälk der Kirche leben circa dreihundert Fledermäuse, unter anderem kleine Hufeisennasen und große Mausohren. Da der Nationalpark sich dafür einsetzt, dass diese Tiere weiterhin den Lebensraum in der Kirche nutzen können, sind sie auch für die Beseitigung des Kots zuständig. Es sind verschiedene Gebäude, wo dies gemacht werden muss und findet so ungefähr in einem drei Jahres Abstand statt. In dieser Zeit hat sich ca. eine Tonne an Kot gesammelt, die wir in Säcke schippten und die steilen Treppen vom Dachboden heruntertragen mussten. Nach mehreren Stunden harter Arbeit und ca. 80 Säcken mit Kot waren wir endlich fertig und ziemlich erschöpft. Am Samstag war ein normaler Arbeitstag, da dieser freie Tag auf den 14. März verlegt wurde, um ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen. Diesen verbrachten wir erneut mit dem Sammeln von Müll.
Read more