CSILLAGMESÉK újra - Történetek az Égből a Földieknek szeretettel!

2024.01.05. 19:00 - 21:30

Bükki Csillagda

7
CSILLAGMESÉK újra - Történetek az Égből a Földieknek szeretettel!
CSILLAGMESÉK újra - Történetek az Égből a Földieknek szeretettel!
CSILLAGMESÉK újra - Történetek az Égből a Földieknek szeretettel!
CSILLAGMESÉK újra - Történetek az Égből a Földieknek szeretettel!
CSILLAGMESÉK újra - Történetek az Égből a Földieknek szeretettel!
CSILLAGMESÉK újra - Történetek az Égből a Földieknek szeretettel!
CSILLAGMESÉK újra - Történetek az Égből a Földieknek szeretettel!

Különleges koncertre invitáljuk az Érdeklődőket 2024. január 5-én, pénteken, 19 órakor a Bükki Csillagdába. Asharti Szabó Andrea intuitív énekművész Égből és Égről szőtt történeteket és dalokat gyűjtött egy csokorba erre az estre. A hallgatók pedig a hangok, történetek és a képi világ segítségével kizökkenhetnek a mindennapok mókuskerekéből. Elrepülhetnek egy másik világba, amelyet úgyis hívhatunk, Otthon.

A művésznő, aki augusztusban már adott egy teltházas koncertet a Bükki Csillagdában, így vall önmagáról: „Egyszer, egy kung-fu mester azt mondta nekem, hogy amikor énekelek, valami kijön a számon, és az az embereknek jó. Akkor és ott, semmit nem értettem belőle. Csak álltam és zokogtam, mert amit éveken keresztül nagyon el akartam fojtani, az elemi erővel kitört belőlem. Az volt az a pillanat, amely megváltoztatta az életem, és elindultam a hosszú utazásra a hangok birodalmában. Az operettől kezdve a musicalen át az operáig sok mindent tanultam és műveltem. Számos tanárnál tanultam, számos országban énekeltem. Végül megmaradt, ami a szívemnek legkedvesebb: lelkemből énekelni. Csak úgy, spontán. Amikor énekelek, teljesnek és szabadnak érzem magam. De ezt a szabadságot és teljességet meg kellett tanulnom. Nekem is. Ezt igyekszem átadni a közönségemnek és a tanítványaimnak is. Ugyanis az emberek legnagyobb gátja a boldogságuk elérésében a félelem. Az pedig illúzió.”



Jegyvásárlás csak a BNPI honlapján lehetséges ezen a linken: https://www.bnpi.hu/hu/program-reszletek/csillagme...


Program:

18.30 - 19.00 Regisztráció

19.00 - 20.15 koncert a Bükki Csillagda planetáriumában. Énekel és mesél: Asharti Szabó Andrea

20.30 - 21.30 csillagles az obszervatóriumból/teraszról

A rendezvényre szóló jegyekkel érkezési sorrendben foglalhatják el helyeiket.


Látható égitestek ezen az estén:

Szaturnusz; Jupiter; M15; NGC 869 (Perseus-ikerhalmaz); M31 (Androméda-galaxis); M33 (Triangulum-galaxis); Fiastyúk; M42 (Orion-köd); M44 (Méhkas csoport)


Asharti Szabó Andrea honlapja: http://asharti.com/

Asharti Szabó Andrea a Facebookon: https://www.facebook.com/ashartiintuitivesinger

Asharti Szabó Andrea YouTube-csatornája: https://www.youtube.com/@ashartiszaboandrea1901

Felhívjuk vásárlóink szíves figyelmét, hogy ÁSZF-ünk szerint a megvásárolt, adott időpontra szóló jegyek nem válthatók vissza, és más jegyre nem cserélhetők.

Kedvezőtlen időjárás esetén a csillagles programelem helyett a Bükki Csillagda kiállítását lehet megtekinteni, illetve csillagászunk élőszavas, planetáriumi előadást tart.

Vásárolja meg jegyét online!

2024.01.05. 19:00 - 21:30 CSILLAGMESÉK újra - Történetek az Égből a Földieknek szeretettel!
Csillagmesék koncertjegy
9 900 Ft/fő
Betelt

Kapcsolódó

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom
8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

2023.04.19. 14:31
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Tovább olvasom
2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023.07.10. 16:00
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Tovább olvasom