Kishartyáni Kőlyuk-oldal

3
Kishartyáni Kőlyuk-oldal
Kishartyáni Kőlyuk-oldal
Kishartyáni Kőlyuk-oldal

Fekvése, megközelítése

Kishartyánban a kultúrház előtt térjünk le a 22-es útról Nógrádmegyer felé. 1 km után község szélén álló templomnál, a temető déli oldalán vezető bekötőúton a Kővölgyben folytassuk utunkat. A termelőszövetkezeti major portalanított útja vezet el a védett Kőlyuk-oldalhoz.

Keletkezése

A 13 hektár kiterjedésű védett területen szép feltárulásban láthatjuk az oligocén tenger üledékét. A mintegy 30 millió évvel ezelőtti tenger parti sávjában halmozódott fel a néhol különleges formát mutató sárgásbarna, nagy kvarc tartalmú, homokkő. A kőzet alsó része keményebb, sötét színű, még a felső egyharmada világosabb és lazább szerkezetű, benne kavicsos rétegek is vannak. Ebben a világos színű rétegben cápafogakat is találtak.
A megközelítően 300 méter hosszú és mintegy 30-40 m magas kőzetfal legmeredekebb részén, valószínűleg egy lazább üledék kimosásával, természetes üreg keletkezett, melyet mesterségesen mélyítettek tovább. A tatár- és törökdúlás idején menedékhelyül szolgált a helyieknek, valamint a XIX. század végéig remeteéletet élő szerzetesek is lakták az üregeket.

Felszínalaktani jellemzők

A barlang több helységből áll: egy 6x5 m alapterületű nyitott előtérből, amely nappali tartózkodási hely, tűzrakó-és tüzelőtároló hely volt; egy 6 m hosszú, 2 m széles és 2 m magas teremből, amely éjszakai pihenőhelyként szolgált és ablakkal is rendelkezett; valamint egy 5 m hosszú és mintegy 1,5 m magas kisebb üregből, amely élelmiszer és ivóvíz tárolására szolgálhatott. A barlangot a kőfalon mélyített lépcsőkön lehetett elérni és a csúcs irányába lehetett elhagyni egy kapaszkodókkal ellátott feljárón keresztül.

Növény-és állatvilága

A geológiai látványossága mellett a terület néhány védett növény- és állatfajjal is büszkélkedhet. Védett növények közül megtalálható itt a fekete kökörcsin (Pulsatilla pratensis subsp. nigricans) és említést érdemel a kakukkfű (Thymus spp.) is, mert egyedein az európai jelentőségű nagyfoltú hangyaboglárka (Maculinea arion) állománya él. A szitakötők közül előfordul itt a lápi acsa (Anaciaeschna isosceles) és a berni egyezményes, a kipusztulás szélén álló, piros szitakötő (Leucorrhinia pectoralis) is. Lepkék közül nagy számban találkozhatunk a kis színjátszólepkével (Apatura ilia), valamint a nagy rókalepkével (Nymphalis polychloros). A bogarak közül a szarvasbogár (Lucanus cervus) néhány példányát is megfigyelhetjük. Madarak közül említést érdemel a tövisszúró gébics (Lanius collurio), hangját hallatja a sárgarigó (Oriolus oriolus) és a kakukk (Cuculus canorus). A macskabagoly (Strix aluco) az idős, odvas fákat keresi. Az égen gyakran látjuk körözni az egerészölyvet (Buteo buteo), amely rágcsáló, hüllő, kétéltű vagy rovar zsákmányára vadászik. A homokköves oldal aljában jelenleg állattartó telep működik. A tereprendezés következtében kialakult mesterséges homokfalba 1 pár fokozottan védett gyurgyalag (Merops apiaster) is fészkel. A napsütötte homokkőfalakat előszeretettel keresi fel a zöld gyík (Lacerta viridis) és a fürge gyík (Lacerta agilis).
Az oligocén kori homokkő meglehetősen egységes flórája és vegetációja elsősorban azokon az élőhelyeken tűnik szembe, ahol az alapkőzet a felszínre bukkan, illetve csak sekély talajréteg borítja (sziklagyepek, lejtősztyeppek, bokorerdők, szurdokerdők). A Kőlyuk-oldal oligocén homokkövén megtalálható a fali kövirózsa (Sempervivum tectorum)– feltehetően kivadult – jól fejlett, dúsan virágzó tövei. A sziklafal alsó szegélyében a sárga iglice (Ononis pusilla) és néhány tő cicó (Thymelaea passerina) is előfordul. A homokkőszikla alatti laposabb, homokos részeken és nyílt gyepekben megtalálható a homoki habszegfű (Silene conica). A homokkőfalakon pionír, ritka gomolyos kőhúr (Minuartia glomerata) kis egyedszámban van jelen. A meszes homokkőmálladékon a pézsmahagyma (Allium moschatum), a bunkós hagyma (Allium sphaerocephalon) és a deres fényperje (Koeleria glauca); valamint a lejtősztyeppekben, felhagyott legelőrészeken a kunkorgó árvalányhaj (Stipa capillata) egyedeivel találkozhatunk.


Kapcsolódó

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023.07.10. 16:06
Mitte April durfte der Bükk Nationalpark als Gastgeber für die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Projekt fungieren. Genauer gesagt, handelt es sich hierbei um ein Interreg CENTRAL EUROPE Projekt namens HUMANITA (= Human-Nature Interactions and Impacts of Tourist Activities on Protected Areas). Das Projekt wird vom European Regional Development Fund gefördert.Das Ziel von HUMANITA ist es touristische Aktivitäten in Schutzgebieten zu überwachen und zu bewerten, sowie Lösungen und Instrumente zusammen mit Touristen und der lokalen Gemeinschaft zu finden, um die negativen Auswirkungen der Menschen auf die Natur, so gering wie möglich zu halten und das Bewusstsein für eine umwelt- und naturfreundliche Lebensweise zu schärfen. Meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema, daher denke ich, dass die EU-Gelder hier ganz gut aufgehoben sind.Für die Interessierten unter euch:www.bnpi.hu/hu/hir/humanita-nyitomegbeszeles-bukkszentkeresztenwww.interreg-central.eu/projects/humanita www.bnpi.hu/hu/palyazat-2/humanita-hu Für das zweitägige Meeting wurden alle teilnehmenden Partnerorganisationen aus Österreich, der Slowakei, Italien, Kroatien und Ungarn in die Ortschaft Bükkszentkereszt, welches sicht neben dem Gebiet des Bükk Nationalparks befindet, eingeladen. Die Partner bestehen dabei zum Teil aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche das benötigte Know-how mitbringen und zum anderen Teil aus sogenannten „Pilot Areas", in welchen die erarbeiteten Methoden getestet werden können, sprich Nationalparks und Schutzgebiete.Meine ehrenvolle Aufgabe während dieser zwei Tage bestand darin Protokoll zu führen. Gar keine so leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Tage von früh bis spät mit Programm versehen waren und die Präsentierenden natürlich auch nicht extra langsam sprachen, damit man auch alles notieren konnte (das wäre ja viel zu einfach ;) ). Und das ganze natürlich auch noch auf englisch. Zum Glück gab es genügend Kaffeepausen und ich bekam außerdem Hilfe von unserer slowakischen Partnerorganisation. Für das erste Mal in meinem Leben Protokoll führen, habe ich meine Aufgabe dann doch ganz gut gemeistert (denke ich :D). Um den Kopf nach den Meetings wieder etwas freizubekommen, wurden außerdem noch zwei sehr interessante Ausflüge geplant. Am ersten Tag haben wir abends das Bükk Astronomical Observatory, also die Sternwarte im Nationalpark, besucht, inkl. geführter Tour und einen Blick auf den Sternenhimmel über dem Nationalpark (leider nur vom Planetarium aus, da für das Teleskop leider zu bewölkt war). Der zweite Tag wurde dann noch mit einer Führung in der Anna-Kalktuffsteinhöhle, sowie der St. Stephans-Tropfsteinhöhle in Lillafüred abgeschlossen.Es waren ereignisreiche zwei Meeting-Tage, bei denen ich wieder viel Interessantes mitgenommen und viel Neues lernen durfte!
Tovább olvasom
6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

2023.04.19. 14:25
Marei Im Zeitraum vom 27. November bis zum 4. Dezember 2022 haben uns die beiden Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark besucht. Neben der Arbeit hatten wir aber auch die Gelegenheit, Höhlen zu besichtigen. Insgesamt beträgt die Zahl der bekannten Höhlen im Bükk-Gebirge fast 1200 und ist damit von besonderem Wert. Am 29. November 2022 hat uns unser Ansprechpartner im Geopark Balázs mit nach Lillafüred genommen, wo wir an einer Führung in der Anna-Höhle, einer Kalktuffsteinhöhle, teilgenommen haben. Vor dem Betreten sahen wir neben dem Eingang den Szinva-Wasserfall. Wie wir im Inneren feststellen konnten, sorgt dieser Wasserfall dafür, dass die sich an der Decke befindenden Baumwurzeln und Reste weiterer Pflanzen von Süßwasserkalkstein aus dem herunterfließenden Wasser bedeckt werden. Die Länge der Höhle beträgt 400 m. Anschließend ging es weiter zur St. Stephan-Höhle, die sich ebenfalls in Lillafüred befindet, aber mit 1514 m deutlich länger als die Anna-Höhle ist. Diese streng geschützte Höhle ist zudem eine Tropfsteinhöhle. Ein bestimmter Teil der Höhle ist für Besucher:innen selbst mit geführten Touren nicht betretbar. Aufgrund der besonders reinen Luft wird dieser Teil für Krankenhaus- und Therapie-Gruppen genutzt. Nachdem wir am 30. November 2022 zuerst Daten von Bäumen gesammelt hatten, die besonders wichtig für die Biodiversität sind, ist der Ranger Roland mit uns nach Cserépfalu gefahren. Von dort ging es für uns in die Szeleta-Höhle. Diese ist für Besucher:innen nach einem etwas anspruchsvolleren Anstieg zum Eingang frei zugänglich. Ihr besonderer Wert liegt in prähistorischen Funden, auf die Archäolog:innen bei Ausgrabungen gestoßen sind.
Tovább olvasom
2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom