Partifecskék védelme a Zagyva mentén 2020.04.29. 11:12

Az utóbbi években egyre több hírt hallhatunk arról, hogy a fecskéink száma drasztikusan csökken

Sajnos ezek valós hírek, évről évre egyre kevesebben érkeznek vissza afrikai telelőhelyeikről ezek a gyönyörű madarak, ezért védelmükre kiemelt hangsúlyt kell fektetnünk. A füsti fecske és a molnárfecske mindenki által jól ismert, településeken fészkelő fajok, ereszek alá, istállókba, ólakba építik sárból készült fészkeiket. Ezzel szemben a partifecskék teljesen más módszert választottak fiókáik biztonságos felnevelésére. Különböző homokfalakban, hosszú és szűk üregeket ásnak, s ezek mélyén rakják le tojásaikat.

Partifecske a költőüregben

Milyen partfalakat kedvelnek a partifecskék? A partifecske számára fontos, hogy a partfal függőleges legyen, és lehetőleg minél nagyobb kiterjedésű. Ha túl kicsi a falfelület, sokszor könnyedén kiáshatja, kifoszthatja a fészkeket valamilyen ragadozó, például róka. Ezen túl fontos, hogy a falfelület lehetőleg friss legyen, a fecskék ugyanis minden költés alkalmával új üreget vájnak. A régi üregekben rendkívüli módon képesek elszaporodni a különböző parazita élőlények, melyek nagy kellemetlenséget jelentenek a madaraknak, akár a fiókák elpusztulását is okozhatják. Ha túl régi a partfal, akkor már túl sok helyet foglalnak el a régi üregek, valamint jellemzően a növényzet is elkezdi benőni a falat, ezért néha érdemes elbontani egy kicsit a partfalból, hogy friss felületek keletkezzenek. A partifecskék védelme érdekében azzal tehetünk a legtöbbet, ha megfelelő fészkelőhelyeket alakítunk ki számukra, valamint a meglévő fészkelőhelyeiket karbantartjuk.

Beomlott partfal, ami már nem alkalmas partifecskék fészkelésére

A Mátrai Tájegységben a Zagyva mentén több olyan partifecske telepet is ismerünk, melyek működő homokbányában, kavicsbányában, vagy pernyehányóban vannak. Ezekben felvettük a kapcsolatot az üzemeltetőkkel, akik szerencsére minden esetben rendkívül segítőkészek voltak a partifecskék védelmét illetően, így segítségükkel lehetőségünk nyílt a telepek megfelelő karbantartására. Természetvédelmi őreink szakmai tanácsai szerint a partfalakat idén is munkagépekkel ásták meg, hogy az így keletkező friss falfelületen minél több partifecske telepedhessen majd meg. Ennek köszönhetően Lőrinci és Hatvan térségében egy kb. 5-600 párból álló populáció fészkelését biztosítottuk az idei évre is. Ezúton is köszönjük a segítséget az üzemeltetőknek!

Partifecske fészkelőtelep a karbantartást követően

Kapcsolódó

2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom
2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022.08.23. 15:27
Bastardindigo Sträucher und eine Tonne Fledermauskot[21.03.2022-26.03.2022]Es gab bereits und wird noch viele Tage geben, an denen wir im Büro sitzen und Recherche Arbeit zu unterschiedlichen Themen leisten, Zusammenfassungen und Übersichten erstellen oder auch mal Buchausschnitte einscannen. Jedoch wollen wir unsere Blogeinträge besonders den Aktivitäten draußen widmen. Somit waren wir in der letzten Woche unter anderem in der Nähe von Tiszabábolna. Hier mussten Bastardindigo Sträucher (Amorpha fruticosa) in einem sumpfigen Gebiet abgesägt, zum Rand des Sumpfgebietes und von dort über eine Grasfläche zu einer Häckselmaschine transportiert werden. Bei diesen Sträuchern handelt es sich auch dieses Mal um eine invasive Art. Diese kommt aus China und verbreitet sich aggressiv und sehr schnell. Somit verschlechtert sich die Qualität des Ökosystems und einheimische Pflanzen werden verdrängt.An einem anderen Tag waren wir in der reformierten Kirche von Bánhorváti um diese von Fledermauskot zu befreien. Im Gebälk der Kirche leben circa dreihundert Fledermäuse, unter anderem kleine Hufeisennasen und große Mausohren. Da der Nationalpark sich dafür einsetzt, dass diese Tiere weiterhin den Lebensraum in der Kirche nutzen können, sind sie auch für die Beseitigung des Kots zuständig. Es sind verschiedene Gebäude, wo dies gemacht werden muss und findet so ungefähr in einem drei Jahres Abstand statt. In dieser Zeit hat sich ca. eine Tonne an Kot gesammelt, die wir in Säcke schippten und die steilen Treppen vom Dachboden heruntertragen mussten. Nach mehreren Stunden harter Arbeit und ca. 80 Säcken mit Kot waren wir endlich fertig und ziemlich erschöpft. Am Samstag war ein normaler Arbeitstag, da dieser freie Tag auf den 14. März verlegt wurde, um ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen. Diesen verbrachten wir erneut mit dem Sammeln von Müll.
Tovább olvasom