Partifecskék védelme a Zagyva mentén 2020.04.29. 11:12

Az utóbbi években egyre több hírt hallhatunk arról, hogy a fecskéink száma drasztikusan csökken

Sajnos ezek valós hírek, évről évre egyre kevesebben érkeznek vissza afrikai telelőhelyeikről ezek a gyönyörű madarak, ezért védelmükre kiemelt hangsúlyt kell fektetnünk. A füsti fecske és a molnárfecske mindenki által jól ismert, településeken fészkelő fajok, ereszek alá, istállókba, ólakba építik sárból készült fészkeiket. Ezzel szemben a partifecskék teljesen más módszert választottak fiókáik biztonságos felnevelésére. Különböző homokfalakban, hosszú és szűk üregeket ásnak, s ezek mélyén rakják le tojásaikat.

Partifecske a költőüregben

Milyen partfalakat kedvelnek a partifecskék? A partifecske számára fontos, hogy a partfal függőleges legyen, és lehetőleg minél nagyobb kiterjedésű. Ha túl kicsi a falfelület, sokszor könnyedén kiáshatja, kifoszthatja a fészkeket valamilyen ragadozó, például róka. Ezen túl fontos, hogy a falfelület lehetőleg friss legyen, a fecskék ugyanis minden költés alkalmával új üreget vájnak. A régi üregekben rendkívüli módon képesek elszaporodni a különböző parazita élőlények, melyek nagy kellemetlenséget jelentenek a madaraknak, akár a fiókák elpusztulását is okozhatják. Ha túl régi a partfal, akkor már túl sok helyet foglalnak el a régi üregek, valamint jellemzően a növényzet is elkezdi benőni a falat, ezért néha érdemes elbontani egy kicsit a partfalból, hogy friss felületek keletkezzenek. A partifecskék védelme érdekében azzal tehetünk a legtöbbet, ha megfelelő fészkelőhelyeket alakítunk ki számukra, valamint a meglévő fészkelőhelyeiket karbantartjuk.

Beomlott partfal, ami már nem alkalmas partifecskék fészkelésére

A Mátrai Tájegységben a Zagyva mentén több olyan partifecske telepet is ismerünk, melyek működő homokbányában, kavicsbányában, vagy pernyehányóban vannak. Ezekben felvettük a kapcsolatot az üzemeltetőkkel, akik szerencsére minden esetben rendkívül segítőkészek voltak a partifecskék védelmét illetően, így segítségükkel lehetőségünk nyílt a telepek megfelelő karbantartására. Természetvédelmi őreink szakmai tanácsai szerint a partfalakat idén is munkagépekkel ásták meg, hogy az így keletkező friss falfelületen minél több partifecske telepedhessen majd meg. Ennek köszönhetően Lőrinci és Hatvan térségében egy kb. 5-600 párból álló populáció fészkelését biztosítottuk az idei évre is. Ezúton is köszönjük a segítséget az üzemeltetőknek!

Partifecske fészkelőtelep a karbantartást követően

Kapcsolódó

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023.07.10. 16:00
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Tovább olvasom
7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom