Özönnövények a Sajó mentén 2022.10.26. 11:09

A nyár második felétől az első komoly fagyokig tartó őszi időszak ideális az inváziós növények iránt érdeklődők számára. Ilyenkor válnak feltűnővé, virágzanak, érlelnek termést azok a fajok, amelyeket elődeink, sokszor akár még nagyszüleink-szüleink sem ismertek.

Napjainkban már megközelítőleg 18 ezer olyan növényfaj él a Földön, amely eredeti hazáján kívül más kontinensen is megtelepedett. Ezeket, a természetben megjelenő idegenhonos fajokat nevezzük inváziósnak. Inváziósnak, mert valamilyen vélt vagy valós emberi érdek miatt új helyre kerülve, majd a kultúrából kiszabadulva, a természetes növényzetű tájakra behatolva annak képét megváltoztatják, sokszor végérvényesen átformálják.

Az elmúlt egy-két emberöltő alatt felgyorsult az új jövevények térhódítása hazánkban, amire otthonunk környékén nyitott szemmel járva is felfigyelhetünk.

Japán keserűfű Fotó: Bartha Csaba

Egy októberi, a Sajó folyó mentén tett kirándulás során több özönnövénnyel találkozhatunk. Az ártérhez közeledve, a gát mentén máris idegenhonos növények fogadnak. A bambuszra emlékeztető szárú, bokor benyomását keltő lágyszárú, a Kelet-Ázsiából származó japánkeserűfű (Fallopia japonica) mára szinte kiirthatatlanná vált vízfolyásaink, roncsterületeink mentén. Rendkívül gyors növekedésű, egy nyár során 3 méteres hajtást fejleszt és akár 1-2 cm-es szárdarabokból is képes kolonizálni új vidékeket. A mellette sárgálló sokvirágú napraforgó (Helianthus decapetalus) és amerikai őszirózsa (Aster lanceolatus agg.) dísznövényként került Európába és nagyon jól megtalálta a helyét.

Virágcsokor: amerikai őszirózsa és sokvirágú napraforgó Fotó: Bartha Csaba

Nincsenek jelen a rendszeresen kaszált gát koronáján – helyettük az őshonos, védett dunai szegfű (Dianthus collinus) másodvirágzásában gyönyörködhetünk, melyből még a mély fekvésű, őszi kikericses (Colchicum autumnale) réten is jócskán találni. A szomszédos „gazdátlan” részeket azonban az Újvilágból származó kanadai aranyvessző (Solidago canadensis) sárga szőnyege lepte el. Az inváziós fajoknak kedvez, ha elmarad a rendszeres kaszálás, vagy bolygatás éri a földeket.

A kanadai aranyvessző jól ismert sárga szőnyege Fotó: Bartha Csaba

A folyót kísérő galériaerdőhöz tartva az Észak-Amerikából dísznövényként behozott akácra mindenki ráismer, de az ártereket elözönlő gyalogakácról (Amorpha fruticosa) és zöld juharról (Acer negundo) már kevesen gondolják, hogy szintén az Újvilágból származik. Az ecetfát (Rhus typhina) októberre bordóvá színeződő lombjáról messziről meglátni, díszítőértéke és termőhely iránti igénytelensége is hozzájárult betelepítéséhez.

Ecetfa Fotó: Bartha Csaba

Ha bemerészkedünk a csalános aljú fák közé, meglepve láthatjuk, hogy a zöldben egy impozáns megjelenésű, bíboribolya színű lágyszárú tarkállik. Ő a bíbor nebáncsvirág (Impatiens glandulifera) és a Himalája vidékéről emberi segítséggel érkezett hozzánk. A faágak közül a földekre kitekintve még egy amerikai betolakodó megtelepedésének lehetünk tanúi: a vaddohányként is ismert selyemkóró (Asclepias syriaca) az. Széles, élénkzöld leveleivel, nagy illatos virágzatával mutatós növény, nem csoda hát, hogy ő is díszítő értéke révén jutott el Európába. Mélyre lehatoló gyökere, ősz végére felnyíló tokterméséből messzire repülő magjai segítségével pillanatok alatt leuralja a vidéket. Nagyon nehéz megszabadulni tőle, az csak vegyszer segítségével évekig tartó erőfeszítéssel lehetséges.

És, hogy e szépségek elleni védekezésre miért van szükség? Természetvédőként elsődleges feladatunk páratlan kincsünk, a Kárpát-medence őshonos természeti értékeinek, vadon élő lényeinek megóvása, gazdálkodóként pedig legelőink, rétjeink fenntartható hasznosíthatóságának biztosítása. Ezen célok elérését az inváziós fajok veszélyeztetik.

Az özönnövények elleni sziszifuszi harcot egy-egy parcellán évekig kell folytatni, és az általuk jelentette probléma nagysága és összetettsége miatt a Sajó-völgyben is egyértelműen látszik, a jövőben a gazdálkodók, földtulajdonosok jóval aktívabb közreműködésére lesz szükség. Ez a közös összefogás mindannyiunk érdekét szolgálja.


Kapcsolódó

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom
4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom
2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022.08.23. 15:27
Bastardindigo Sträucher und eine Tonne Fledermauskot[21.03.2022-26.03.2022]Es gab bereits und wird noch viele Tage geben, an denen wir im Büro sitzen und Recherche Arbeit zu unterschiedlichen Themen leisten, Zusammenfassungen und Übersichten erstellen oder auch mal Buchausschnitte einscannen. Jedoch wollen wir unsere Blogeinträge besonders den Aktivitäten draußen widmen. Somit waren wir in der letzten Woche unter anderem in der Nähe von Tiszabábolna. Hier mussten Bastardindigo Sträucher (Amorpha fruticosa) in einem sumpfigen Gebiet abgesägt, zum Rand des Sumpfgebietes und von dort über eine Grasfläche zu einer Häckselmaschine transportiert werden. Bei diesen Sträuchern handelt es sich auch dieses Mal um eine invasive Art. Diese kommt aus China und verbreitet sich aggressiv und sehr schnell. Somit verschlechtert sich die Qualität des Ökosystems und einheimische Pflanzen werden verdrängt.An einem anderen Tag waren wir in der reformierten Kirche von Bánhorváti um diese von Fledermauskot zu befreien. Im Gebälk der Kirche leben circa dreihundert Fledermäuse, unter anderem kleine Hufeisennasen und große Mausohren. Da der Nationalpark sich dafür einsetzt, dass diese Tiere weiterhin den Lebensraum in der Kirche nutzen können, sind sie auch für die Beseitigung des Kots zuständig. Es sind verschiedene Gebäude, wo dies gemacht werden muss und findet so ungefähr in einem drei Jahres Abstand statt. In dieser Zeit hat sich ca. eine Tonne an Kot gesammelt, die wir in Säcke schippten und die steilen Treppen vom Dachboden heruntertragen mussten. Nach mehreren Stunden harter Arbeit und ca. 80 Säcken mit Kot waren wir endlich fertig und ziemlich erschöpft. Am Samstag war ein normaler Arbeitstag, da dieser freie Tag auf den 14. März verlegt wurde, um ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen. Diesen verbrachten wir erneut mit dem Sammeln von Müll.
Tovább olvasom