Mit csinál az ürge télen? 2021.02.05. 17:02

Természetesen a gyöngyös hátú ürgék, akárcsak a pelék, cickányok vagy denevérek a hosszú, táplálékhiányos téli hónapokat valódi téli álomba, úgynevezett hibernációba merülve töltik.

Az életműködéseik ilyenkor oly mértékben lelassulnak, hogy gyakorlatilag egyfajta tetszhalott állapotba kerülve szívük percenként egyet-kettőt ver, testhőmérsékletük 2-3 °C -ra süllyed, ami azért emlősfajok esetében mindenképpen kirívó jelenség. Ezeknek köszönhetően életműködéseik és ezáltal energiafelhasználásuk a minimumra csökken, bízva abban, hogy ezáltal sikerül túlélni azt a bizonyos hat-hét ínséges hónapot.

Az ürgék már viszonylag korán, augusztus végén elvonulnak erre a bizonyos téli alvásra – az idősebb példányok kicsit előbb, míg a fiatalok később – és március végéig, április elejéig nem is mozdulnak földalatti járatukból. Azonban nem csupán az éhenhalás veszélye fenyegeti őket ebben a hosszú inaktív időszakban, hanem a téli esőzések, havazások, a tavaszi olvadások nyomán megemelkedett talajvízszint is végzetes lehet számukra. Hiába tömítik el a járatuk tetejét szeptemberben, az alulról feltörő vízzel szemben nem tudnak védekezni, így álmukba fulladhatnak meg az alvókuckójukban. Emiatt a tapasztaltabb példányok igyekeznek olyan „magaslatokra” elvonulni, ahol kisebb a veszélye annak, hogy a talajvízszint elérje az üregüket. Ezek a számunkra szinte láthatatlan „magaslatok” a síkvidéki legelőn, kaszálón egy ürgeállomány túlélését jelentik.

Munkatársaink az elmúlt napokban a Borsodi- Mezőség Tájvédelmi Körzet, a Bükk lábáig érő horizontú gyepterületeit járták be és a szélsőséges időjárási körülmények közepette szemlézték, hogy az ürgekolóniák eltömekelt járatnyílásai mennyire kerültek víz alá, azaz milyen eséllyel tölti meg tavasz érkeztével a tájat az ürgefüttyögés.

Mint a fényképeken is látszik bizony a Mezőség gyeptársulásainak nagy része a szokásos módon vízi birodalommá változott ezekben a hónapokban, de a helyiek által "hátaknak" nevezett "magaslatok" java része nem volt elárasztva, így remélhetőleg békésen szunnyadnak az ürgelukak lakói a mélyben.

A táj hangulata, minden látszólagos februári kietlensége dacára is lenyűgöző volt vörös vércsék és kékes rétihéják, parlagi sasok, gémek, kócsagok szelték a levegőt, szikrázott a napkorong az átmeneti tavacskák felszínén ezen az ember alig járta csodálatos vidéken.

Végezetül pedig:

Mit csinál az ürge télen?

Mélyen alszik, roppant mélyen:

a föld alatt két méterrel

-csoda, hogy tavasszal felkel.

Rágni jó és ásni jó!

Nem kell nekünk rádió,

a híreket úgyis tudjuk:

mindenütt csak lyuk, lyuk, lyuk, lyuk...

(Szabó T. Anna: Olyan fürge, az már kóros –így dalol az ürgekórus, részlet)


Bakó Botond
gerinces-zoológiai szakreferens

Kapcsolódó

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023.07.10. 16:00
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Tovább olvasom
2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023.07.10. 16:06
Mitte April durfte der Bükk Nationalpark als Gastgeber für die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Projekt fungieren. Genauer gesagt, handelt es sich hierbei um ein Interreg CENTRAL EUROPE Projekt namens HUMANITA (= Human-Nature Interactions and Impacts of Tourist Activities on Protected Areas). Das Projekt wird vom European Regional Development Fund gefördert.Das Ziel von HUMANITA ist es touristische Aktivitäten in Schutzgebieten zu überwachen und zu bewerten, sowie Lösungen und Instrumente zusammen mit Touristen und der lokalen Gemeinschaft zu finden, um die negativen Auswirkungen der Menschen auf die Natur, so gering wie möglich zu halten und das Bewusstsein für eine umwelt- und naturfreundliche Lebensweise zu schärfen. Meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema, daher denke ich, dass die EU-Gelder hier ganz gut aufgehoben sind.Für die Interessierten unter euch:www.bnpi.hu/hu/hir/humanita-nyitomegbeszeles-bukkszentkeresztenwww.interreg-central.eu/projects/humanita www.bnpi.hu/hu/palyazat-2/humanita-hu Für das zweitägige Meeting wurden alle teilnehmenden Partnerorganisationen aus Österreich, der Slowakei, Italien, Kroatien und Ungarn in die Ortschaft Bükkszentkereszt, welches sicht neben dem Gebiet des Bükk Nationalparks befindet, eingeladen. Die Partner bestehen dabei zum Teil aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche das benötigte Know-how mitbringen und zum anderen Teil aus sogenannten „Pilot Areas", in welchen die erarbeiteten Methoden getestet werden können, sprich Nationalparks und Schutzgebiete.Meine ehrenvolle Aufgabe während dieser zwei Tage bestand darin Protokoll zu führen. Gar keine so leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Tage von früh bis spät mit Programm versehen waren und die Präsentierenden natürlich auch nicht extra langsam sprachen, damit man auch alles notieren konnte (das wäre ja viel zu einfach ;) ). Und das ganze natürlich auch noch auf englisch. Zum Glück gab es genügend Kaffeepausen und ich bekam außerdem Hilfe von unserer slowakischen Partnerorganisation. Für das erste Mal in meinem Leben Protokoll führen, habe ich meine Aufgabe dann doch ganz gut gemeistert (denke ich :D). Um den Kopf nach den Meetings wieder etwas freizubekommen, wurden außerdem noch zwei sehr interessante Ausflüge geplant. Am ersten Tag haben wir abends das Bükk Astronomical Observatory, also die Sternwarte im Nationalpark, besucht, inkl. geführter Tour und einen Blick auf den Sternenhimmel über dem Nationalpark (leider nur vom Planetarium aus, da für das Teleskop leider zu bewölkt war). Der zweite Tag wurde dann noch mit einer Führung in der Anna-Kalktuffsteinhöhle, sowie der St. Stephans-Tropfsteinhöhle in Lillafüred abgeschlossen.Es waren ereignisreiche zwei Meeting-Tage, bei denen ich wieder viel Interessantes mitgenommen und viel Neues lernen durfte!
Tovább olvasom