Fákat ültettek az egri utazási iroda aktivistái 2020.11.10. 13:07

Száznyolcvan őshonos facsemetét ültettek el Eger és Felsőtárkány között a Bükki Nemzeti Park területén az egri Békatutaj aktivistái. A fásítás célja az utazások által generált üvegházhatású gázkibocsátás kompenzálása.

Immáron második éve tart az egri Békatutaj akciója, melynek a leglátványosabb és legfelemelőbb eseménye a csemeték elültetése. Az akció ezen a ponton nem ér véget, a csemetéket még jópár évig ápolni, a területet kaszálni, kapálni is kell, hogy túléljék a nehéz serdülőkort. A leendő erdő helyszínét jelenleg rengeteg som, galagonya, kökény, és az invazív kanadai aranyvessző is otthonának tekinti. A Békatutaj helyükre szeretne őshonos tölgy, kőris, mezei juhar és különböző vad gyümölcs fajok elegyéből álló erdőt varázsolni.

A területet a Bükki Nemzeti Park ajánlotta fel egy együttműködési megállapodás keretében. Az együttműködés célja, hogy a szén-dioxid megkötésen túl ökológiai értelemben is értékesebb terület jöjjön létre.

Az akció teljes mértékben non-profit jellegű. A költségeket a szervezet az utasok felajánlásaiból fedezi. A Békatutaj utasai minden túrára való jelentkezés alkalmával dönthetnek úgy, hogy örökbe fogadnak egy csemetét. A Békatutaj Egyesület az SZJA 1% felajánlásokat is teljes mértékben a fásításra fordítja, a kiadások és bevételek transzparensen megtalálhatóak a www.bekatutaj.net oldalon.

A fásítási programmal a Békatutaj 2019-ben megnyerte a környezettudatos turisztikai vállalkozásoknak alapított CheckINN GREEN díjat. Az akció azonban nem egy évre szól. Az idei második ültetés után már meg is kezdődött a jövő évi fásítás helyszínének keresése.

Hajdú Dániel, a Békatutaj vezetője szeretné, ha az akciójuk nem egyedi különlegesség lenne. „Szeretném, ha természetes lenne, hogy aki valamilyen módon szennyezi a környezetét, az a károk enyhítéséért is erőfeszítéseket tesz. Ebben szeretnénk másoknak is példát mutatni.” Ha valaki hasonló fásítási programba szeretne kezdeni akár a turizmus szektorban, akár más területen, a Békatutaj vezetése bárkinek szívesen segít, és megosztja a két év alatt összegyűlt tapasztalatokat.

Szöveg forrása: Békatutaj

Kép forrása: HEOL

Kapcsolódó

2023/1 2. The first few days

2023/1 2. The first few days

2023.04.19. 14:37
Am 14. Maerz stieg ich ins Flugzeug in Richtung Budapest. Natürlich war ich ziemlich aufgeregt und gespannt. Ich war vorher noch nie in Ungarn. Wie werden die Leute dort sein und wie wird meine neue Heimatstadt aussehen? Was wird mich im Bükk-Region Geopark erwarten? Fragen über Fragen… Glücklicherweise wurde ich von Balázs am Flughafen abgeholt und meine Aufregung legte sich etwas nach dem herzlichen Empfang. Auf dem Weg in die Wohnung machten wir sogar noch einen Zwischenstopp bei Aldi, da am 15. Maerz ein Feiertag in Ungarn ist (Gedenktag der Revolution von 1848) und die Geschaefte geschlossen hatten. Ich nutzte den freien Tag direkt, um etwas die Innenstadt zu erkunden. Dort habe ich den Dobó-István-Platz, das Rathaus, sowie die Basilika gesehen. Erster Eindruck? Hier laessts sich aushalten! Am Samstag hat mich Balázs und sein Vater auf eine Wanderung im nahegelegenen Aggtelek Nationalpark eingeladen. Wir marschierten im Wald 15 km entlang der slowakischen Grenze von Aggtelek in Richtung Gömörszőlős. Kurz vor unserem Ziel wurden wir noch mit einem schönen weitlaeufigen Ausblick belohnt. Dort konnten wir bis zum Mátra-Gebirge sehen! In Gömörszőlős, wo es unter Anderem ein ökologisches Ausbildungszentrum gibt, haben wir dann zusammen noch zu Abend gegessen (Ungarische Gulaschsuppe) und den Abend mit einem Kartenspiel ausklingen lassen (auf ungarisch gar nicht so einfach ;) ) Es war ein sehr schöner Tag, vor allem, da ich von allen Teilnehmern herzlich empfangen und direkt in die Gemeinschaft aufgenommen wurde. Am Sonntag stand dann die Besichtung der Burg von Eger an. Von dort hat man einen guten Ausblick über die Stadt. Im Keller der Burg befindet sich eine Ausstellung zu einer der grössten Waffensammlung in Ungarn und es kann das ehemalige Verlies besichtigt werden. Für Geschichtsinteressierte sehr interessant!
Tovább olvasom
2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022.08.23. 15:27
Bastardindigo Sträucher und eine Tonne Fledermauskot[21.03.2022-26.03.2022]Es gab bereits und wird noch viele Tage geben, an denen wir im Büro sitzen und Recherche Arbeit zu unterschiedlichen Themen leisten, Zusammenfassungen und Übersichten erstellen oder auch mal Buchausschnitte einscannen. Jedoch wollen wir unsere Blogeinträge besonders den Aktivitäten draußen widmen. Somit waren wir in der letzten Woche unter anderem in der Nähe von Tiszabábolna. Hier mussten Bastardindigo Sträucher (Amorpha fruticosa) in einem sumpfigen Gebiet abgesägt, zum Rand des Sumpfgebietes und von dort über eine Grasfläche zu einer Häckselmaschine transportiert werden. Bei diesen Sträuchern handelt es sich auch dieses Mal um eine invasive Art. Diese kommt aus China und verbreitet sich aggressiv und sehr schnell. Somit verschlechtert sich die Qualität des Ökosystems und einheimische Pflanzen werden verdrängt.An einem anderen Tag waren wir in der reformierten Kirche von Bánhorváti um diese von Fledermauskot zu befreien. Im Gebälk der Kirche leben circa dreihundert Fledermäuse, unter anderem kleine Hufeisennasen und große Mausohren. Da der Nationalpark sich dafür einsetzt, dass diese Tiere weiterhin den Lebensraum in der Kirche nutzen können, sind sie auch für die Beseitigung des Kots zuständig. Es sind verschiedene Gebäude, wo dies gemacht werden muss und findet so ungefähr in einem drei Jahres Abstand statt. In dieser Zeit hat sich ca. eine Tonne an Kot gesammelt, die wir in Säcke schippten und die steilen Treppen vom Dachboden heruntertragen mussten. Nach mehreren Stunden harter Arbeit und ca. 80 Säcken mit Kot waren wir endlich fertig und ziemlich erschöpft. Am Samstag war ein normaler Arbeitstag, da dieser freie Tag auf den 14. März verlegt wurde, um ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen. Diesen verbrachten wir erneut mit dem Sammeln von Müll.
Tovább olvasom