Fákat ültettek az egri utazási iroda aktivistái 2020.11.10. 13:07

Száznyolcvan őshonos facsemetét ültettek el Eger és Felsőtárkány között a Bükki Nemzeti Park területén az egri Békatutaj aktivistái. A fásítás célja az utazások által generált üvegházhatású gázkibocsátás kompenzálása.

Immáron második éve tart az egri Békatutaj akciója, melynek a leglátványosabb és legfelemelőbb eseménye a csemeték elültetése. Az akció ezen a ponton nem ér véget, a csemetéket még jópár évig ápolni, a területet kaszálni, kapálni is kell, hogy túléljék a nehéz serdülőkort. A leendő erdő helyszínét jelenleg rengeteg som, galagonya, kökény, és az invazív kanadai aranyvessző is otthonának tekinti. A Békatutaj helyükre szeretne őshonos tölgy, kőris, mezei juhar és különböző vad gyümölcs fajok elegyéből álló erdőt varázsolni.

A területet a Bükki Nemzeti Park ajánlotta fel egy együttműködési megállapodás keretében. Az együttműködés célja, hogy a szén-dioxid megkötésen túl ökológiai értelemben is értékesebb terület jöjjön létre.

Az akció teljes mértékben non-profit jellegű. A költségeket a szervezet az utasok felajánlásaiból fedezi. A Békatutaj utasai minden túrára való jelentkezés alkalmával dönthetnek úgy, hogy örökbe fogadnak egy csemetét. A Békatutaj Egyesület az SZJA 1% felajánlásokat is teljes mértékben a fásításra fordítja, a kiadások és bevételek transzparensen megtalálhatóak a www.bekatutaj.net oldalon.

A fásítási programmal a Békatutaj 2019-ben megnyerte a környezettudatos turisztikai vállalkozásoknak alapított CheckINN GREEN díjat. Az akció azonban nem egy évre szól. Az idei második ültetés után már meg is kezdődött a jövő évi fásítás helyszínének keresése.

Hajdú Dániel, a Békatutaj vezetője szeretné, ha az akciójuk nem egyedi különlegesség lenne. „Szeretném, ha természetes lenne, hogy aki valamilyen módon szennyezi a környezetét, az a károk enyhítéséért is erőfeszítéseket tesz. Ebben szeretnénk másoknak is példát mutatni.” Ha valaki hasonló fásítási programba szeretne kezdeni akár a turizmus szektorban, akár más területen, a Békatutaj vezetése bárkinek szívesen segít, és megosztja a két év alatt összegyűlt tapasztalatokat.

Szöveg forrása: Békatutaj

Kép forrása: HEOL

Kapcsolódó

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

2023.04.19. 14:25
Marei Im Zeitraum vom 27. November bis zum 4. Dezember 2022 haben uns die beiden Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark besucht. Neben der Arbeit hatten wir aber auch die Gelegenheit, Höhlen zu besichtigen. Insgesamt beträgt die Zahl der bekannten Höhlen im Bükk-Gebirge fast 1200 und ist damit von besonderem Wert. Am 29. November 2022 hat uns unser Ansprechpartner im Geopark Balázs mit nach Lillafüred genommen, wo wir an einer Führung in der Anna-Höhle, einer Kalktuffsteinhöhle, teilgenommen haben. Vor dem Betreten sahen wir neben dem Eingang den Szinva-Wasserfall. Wie wir im Inneren feststellen konnten, sorgt dieser Wasserfall dafür, dass die sich an der Decke befindenden Baumwurzeln und Reste weiterer Pflanzen von Süßwasserkalkstein aus dem herunterfließenden Wasser bedeckt werden. Die Länge der Höhle beträgt 400 m. Anschließend ging es weiter zur St. Stephan-Höhle, die sich ebenfalls in Lillafüred befindet, aber mit 1514 m deutlich länger als die Anna-Höhle ist. Diese streng geschützte Höhle ist zudem eine Tropfsteinhöhle. Ein bestimmter Teil der Höhle ist für Besucher:innen selbst mit geführten Touren nicht betretbar. Aufgrund der besonders reinen Luft wird dieser Teil für Krankenhaus- und Therapie-Gruppen genutzt. Nachdem wir am 30. November 2022 zuerst Daten von Bäumen gesammelt hatten, die besonders wichtig für die Biodiversität sind, ist der Ranger Roland mit uns nach Cserépfalu gefahren. Von dort ging es für uns in die Szeleta-Höhle. Diese ist für Besucher:innen nach einem etwas anspruchsvolleren Anstieg zum Eingang frei zugänglich. Ihr besonderer Wert liegt in prähistorischen Funden, auf die Archäolog:innen bei Ausgrabungen gestoßen sind.
Tovább olvasom
3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

2023.04.19. 14:15
MareiAn einem Samstagmorgen, dem 22. Oktober 2022, ging es früh los, um an einer ganz besonderen Wanderung teilnehmen zu können. Mit etwa dreißig Personen machten wir uns von Répáshuta zu Fuß auf den Weg zum sogenannten „Virgin-Forest“. Das bedeutet konkret, dass dieser Wald beziehungsweise ein bestimmtes Waldgebiet seit einer Zeitspanne von mehreren hundert Jahren nicht von Menschen berührt wurde. Dieses „nicht-Berühren“ ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern meint, dass seit besagter Zeitspanne kein Mensch in das Wachstum und die Entwicklung dieses Waldgebietes eingegriffen hat. Die besondere Bedeutung eines Virgin-Forests liegt nicht nur in der Unberührtheit, sondern auch in der damit einhergehenden hohen Biodiversität. Nicht nur die Pflanzen selbst sind teilweise stark geschützt und selten, sie bieten auch Lebensraum für viele seltene tierische Spezies. Daher darf der Virgin-Forest im Bükk-Nationalpark nur auf speziellen Touren betreten werden, die von Ranger:innen geleitet werden, und ist zudem mit Schildern ausgewiesen sowie eingezäunt.Begleitet haben uns auf dieser Wanderung auch zwei weitere UNESCO-Naturfreiwillige aus dem Kiskunság Nationalpark, die dabei nicht nur den Virgin-Forest, sondern auch die Waldgebiete von Répáshuta, Nagyvisnyó und Felsőtárkány kennenlernen konnten. Besonders eindrucksvoll waren Karstformationen wie die Dolinen und der unterschiedlich geschichtete, für den Bükk charakteristische Kalkstein, auf die uns der Ranger Attila Bartha hinwies. Anschließend ging es für uns noch auf die sogenannte „Jüdische Wiese“. Diese erhielt ihren Namen durch ihren früheren jüdischen Besitzer und die ursprüngliche Nutzung als Marktplatz, auf dem vor allem viele jüdische Personen ihre Produkte angeboten haben. Heute ist diese Wiese ein strenges Naturschutzgebiet, das Besucher:innen auf eigene Faust betreten dürfen. Nach mehreren Stunden spannender Wanderung überraschte uns der Regen glücklicherweise erst auf den letzten Metern.
Tovább olvasom