„Én csak egy ürge vagyok … egy apró folt az ég alatt…” 2020.08.02. 10:34

A címbeli idézet Babiczky Tibor „Magyar ürgék” című versében szerepel, s szemléletesen érzékelteti ennek a kis rágcsálónak hányatott sorsát.

Bármilyen hihetetlen, de ez a napjainkban fokozott törvényi oltalom alatt álló kisemlősfajunkat – pénzben kifejezett értéke 250 000Ft – pár évtizede még, mint a mezőgazdasági kártevőt irtották, mérgezték országszerte. Csupán 1982-től védett és csak hat éve nyilvánították fokozottan védettnek.

Fotó: dr. Takács András Attila

Európai állományai napjainkra a kipusztulás szélére sodródtak, hazánk ürgekolóniái is igencsak megfogyatkoztak. Ennek pontos okát a szakemberek is gyakran csak találgatják, minden esetre a külterjes legeltetéses állattartás erőteljes visszaszorulása, a gyepek feltörése, a vaddisznó állományok megnövekedése, amelyek túrásaikkal a kaszálók, legelők is növényzetét is nagy területeken károsítják, a kóbor macskák, a rókák számának növekedése és hosszan lehetne sorolni azokat az okokat, amelyek szegény ürgéket sújtották.

Mindez különösen érzékenyen érintette a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság hegylábi és pusztai élőhelyein élő ürgekolóniákat. Ezek az ürgepopulációk sokkal mozaikosabb elterjedésűek, sok esetben létszámban sem vetekedhettek a nagy alföldi ürgeállományokkal. Unikalitásuk és sérülékenységük miatt Igazgatóságunk egy átfogó tervet készít az ürgekolóniák hosszú távú megőrzése és lehetőség szerinti fejlesztése érdekében. Ennek érdekében minden egyes ürgekolóniára a sajátosságukra alapozva speciális intézkedési tervet készítünk, egy- és hároméves időszakra. Az ürgék augusztus végén, szeptember elején, időjárástól függetlenül, elhúzódnak a „téli vermelésükre”, ezért a héten elkezdődött az egyes ürgekolóniák helyszíni felmérése, sajátságos viszonyaiknak a feltérképezése.

A Nógrádi Tájegység Karancs- és Medves környéki kolóniái a nem alföldi jellegű élőhelyeken, magasabb és elszórtan cserjés, félszáraz gyepeken élnek, de a dűlőnevek tanúsága, a legelők, kaszálók jelen kiterjedése és állapota szerint, valamint a helyi gazdálkodók elmondása alapján gyakorlatilag végig a hegylábi részeken, azaz a mainál jóval több helyen éltek ürgék. A mostani ürgekolóniák már csak Ipolyvece és Piliny közelében valamint a határ közvetlen szlovák oldalán a Medves-fennsík alsó részein maradtak fenn. Az itteni, jellemzően szarvasmarhával történő legeltetés kiterjesztése azonban jelentősen megnövelheti a jövőben az ürgekolóniák potenciális elterjedését és állomány nagyságát.



Index kép: dr. Takács András Attila

Bakó Botond
gerinces-zoológiai szakreferens

Kapcsolódó

2023/1 1. Sziasztok!

2023/1 1. Sziasztok!

2023.04.19. 14:34
Hallo zusammen! Mein Name ist Hanna und ich bin die neue Freiwillige der Organisation kulturweit aus Deutschland. Ich werde bis Ende August dieses Jahres in Eger bleiben. Hier sind ein paar Fakten über mich: Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf namens Trautmannshofen in Bayern, das in der Nähe der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz liegt. Die nächstgrößere Stadt ist Nürnberg (Vielleicht habt ihr schon mal davon gehört.) Im Februar bin ich 23 Jahre alt geworden. Zusammen mit meinen Eltern wohne ich noch in Trautmannshofen. Mein älterer Bruder Lukas wohnt in Neumarkt. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen, gehe wandern oder fahre mit dem Fahrrad. Außerdem lese ich gerne spannende Romane oder Krimis und gehe an den Wochenenden mit Freunden aus. Nachdem ich 2016 meinen Realschulabschluss gemacht habe, habe ich eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei der örtlichen Öko-Brauerei "Neumarkter Lammsbrau" gemacht. Seit 2019 war ich bei der Thule GmbH in Neumarkt im technischen Kundendienst tätig. Nun war es Zeit für ein neues Abenteuer! Da ich schon immer mal für eine gewisse Zeit im Ausland arbeiten wollte, nutzte ich die Gelegenheit und bewarb mich für den Naturfreiwilligendienst bei kulturweit. Glücklicherweise wurde ich angenommen und mir wurde angeboten, den Freiwilligendienst im Bükk-Region Geopark in Eger, Ungarn zu absolvieren. Ich habe das Angebot angenommen und bin nun glücklich und neugierig, welche Erfahrungen dieser neue Lebensabschnitt für mich bringen wird!
Tovább olvasom
2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom
2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:44
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Tovább olvasom