Azonnali segítség Marrákesben 2023.09.10. 17:26

A Bükk-vidék Geopark képviselői is segítettek a földrengés áldozatainak.

Mint megírtuk, Marokkóban rendezik ezen a héten a 10. UNESCO Globális Geoparkok Konferenciáját, amelyen a Bükk-vidék Geopark képviselői – Rónai Kálmánné, a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság igazgatója, Holló Sándor, a Természetmegőrzési Osztály osztályvezetője, valamint Megyei Balázs Geopark szakmenedzser – is részt vesznek.

Az országot péntek éjjel rázta meg a rabati székhelyű geológiai központ szerint 7-es erősségű rengés, amelynek epicentruma a közép-marokkói Al-Hauz tartományban, Marrákestől 72 kilométerre délnyugatra volt. Az amerikai földtani intézet (USGS) 6,8-as erősségűnek mérte a földmozgást.

A belügyi tárca közlése szerint a halottak nagy részét, 1293 embert a Magas-Atlasz-hegységben lévő al-Hauzban, illetve, 452 embert, a közelben lévő Tarudantban találták.

Az epicentrumhoz legközelebb eső városban, Marrákesben több történelmi jelentőségű épület megrongálódott, az UNESCO világörökségi listáján is szereplő belvárosban egy mecset minaretje leomlott.

Kollégáinknak szerencsére az ijedtségen kívül nem esett baja, a földrengés másnapján, amint lehetett, jelentkeztek a marrákesi kórház véradásán.

Kapcsolódó

2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom