Az erdők sápadt hölgye 2021.01.08. 14:27

Könnyen elképzelhető, hogy kirándulásaink során a turista ösvény mentén kísért minket, vagy többször is elénk került és mi mégsem vettük észre…

Ne gondoljunk rögtön valami erdőben kísértő titokzatos lényre, hiszen bár valóban erdőben él, rejtelmességét a környezetével tökéletesen egybeolvadó megjelenése kölcsönzi számára.

Ez az élőlény ugyanis egy növény; a madárfészek békakonty (Neottia nidus avis), egy olyan vadon élő orchidea faj, amelyre hazánkban meglehetősen gyakran rábukkanhat az az erdőjáró, aki elég figyelmesen fürkészi az erdő talaj szintjét. Ez a virág egyáltalán nem mondható aprócskának, nagyobb példányai a talajból akár 30-40 cm-re is kimagasodhatnak, ráadásul virágzatának formája is látványos, arányaiban nagyméretű fürt. Megjelenése sem korlátozódik rövid időszakra; bár virágzása május végére, június elejére esik, elszáradt kórója egész évben jelen van. Alak-háttér megkülönböztető képességünket azonban bármikor próbára tehetjük vele, ugyanis tökélyre vitte az álcázást; mivel nem fotoszintetizál, levelei nincsenek, szára és virágja egyáltalán nem tartalmaz zöld színtesteket, az egész növény drappos, barnás színével megtévesztően olvad egybe a körülötte lévő avarral, ágakkal, holt fakéreggel.

Nevét,- a fáma szerint, dús, madárfészekre emlékeztető gyökeréről kapta, ezt azonban jobb, ha senki nem próbálja meg leellenőrizni, ugyanis a növény, csak úgy, mint valamennyi hazai orchideafaj; védett. A magyarországi kosborok között kevésbé gyakori rokonával, a Tojásdad békakonttyal csupán ketten képviselik a Neottia, azaz Madárfészek nemzettséget.

Mivel a nap energiáját nem tudja kihasználni, tápanyagszükségletét mind a csírázó, mind a kifejlett növény más élőlényektől szerzi be; gyökerét (ún. mikorrhiza) különböző gombafajok fonalai hálózzák be, amelyek egyúttal fák gyökereivel is kapcsolatban vannak, így az orchidea már magja csírázásától kezdve teljes „testfelépítéséhez” és fenntartásához a fák által előállított és gombák révén közvetített anyagokat használja föl.

Addig, míg a „szaporodóképes kort” eléri és csírázás után először virágzik, akár 9 év is eltehet, de legkevesebb 3 évre szüksége van. Más orchideáktól eltérően, melyek egyes években csak tőleveleket, esetleg egy rövidke szárat hoznak és virágot nem, a madárfészek kosbor a talaj felszíne fölött mindig virágzó, vagy termést érlelő hajtásaival jelenik meg.

Beporzását rovarok végzik, de ha erre nem kerülne sor, a virág annyira célszerűen „formatervezett”, hogy a virágpor éppen a bibére hullik le. Apró, tartalék tápanyagot egyáltalán nem tartalmazó magjai, amelyből egyetlen virágfürtben 20 000 –nél is több lehet, augusztusban érnek be. A földre hullott magból holt fák és az azokat bontó gombák jelenléte nélkül azonban sosem nőne föl újabb kosbor.

A szemüket ezentúl erőltetni kívánóknak jó hír, hogy szinte minden erdőtípusban találkozhatnak vele, így bükkösökben, tölgyesekben, törmeléklejtő- és szurdokerdőkben, mészkerülő-, liget- és karsztbokorerdőkben, fenyvesekben, nyíresekben, nyárasokban, az alacsonyabb hegyvidékeken, dombividékekben és néhol az alföldön is.

Termőhelyeit a természetvédelmi szempontokat figyelmen kívül hagyó fahasználat, -amelyet a közvélemény gyakran csak az„erdőirtás” megfogalmazással illet, veszélyeztetheti.

Illyés Evelin
természetvédelmi őr

Kapcsolódó

2023/1 1. Sziasztok!

2023/1 1. Sziasztok!

2023.04.19. 14:34
Hallo zusammen! Mein Name ist Hanna und ich bin die neue Freiwillige der Organisation kulturweit aus Deutschland. Ich werde bis Ende August dieses Jahres in Eger bleiben. Hier sind ein paar Fakten über mich: Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf namens Trautmannshofen in Bayern, das in der Nähe der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz liegt. Die nächstgrößere Stadt ist Nürnberg (Vielleicht habt ihr schon mal davon gehört.) Im Februar bin ich 23 Jahre alt geworden. Zusammen mit meinen Eltern wohne ich noch in Trautmannshofen. Mein älterer Bruder Lukas wohnt in Neumarkt. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen, gehe wandern oder fahre mit dem Fahrrad. Außerdem lese ich gerne spannende Romane oder Krimis und gehe an den Wochenenden mit Freunden aus. Nachdem ich 2016 meinen Realschulabschluss gemacht habe, habe ich eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei der örtlichen Öko-Brauerei "Neumarkter Lammsbrau" gemacht. Seit 2019 war ich bei der Thule GmbH in Neumarkt im technischen Kundendienst tätig. Nun war es Zeit für ein neues Abenteuer! Da ich schon immer mal für eine gewisse Zeit im Ausland arbeiten wollte, nutzte ich die Gelegenheit und bewarb mich für den Naturfreiwilligendienst bei kulturweit. Glücklicherweise wurde ich angenommen und mir wurde angeboten, den Freiwilligendienst im Bükk-Region Geopark in Eger, Ungarn zu absolvieren. Ich habe das Angebot angenommen und bin nun glücklich und neugierig, welche Erfahrungen dieser neue Lebensabschnitt für mich bringen wird!
Tovább olvasom
2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023.07.10. 16:00
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Tovább olvasom
2023/1 2. The first few days

2023/1 2. The first few days

2023.04.19. 14:37
Am 14. Maerz stieg ich ins Flugzeug in Richtung Budapest. Natürlich war ich ziemlich aufgeregt und gespannt. Ich war vorher noch nie in Ungarn. Wie werden die Leute dort sein und wie wird meine neue Heimatstadt aussehen? Was wird mich im Bükk-Region Geopark erwarten? Fragen über Fragen… Glücklicherweise wurde ich von Balázs am Flughafen abgeholt und meine Aufregung legte sich etwas nach dem herzlichen Empfang. Auf dem Weg in die Wohnung machten wir sogar noch einen Zwischenstopp bei Aldi, da am 15. Maerz ein Feiertag in Ungarn ist (Gedenktag der Revolution von 1848) und die Geschaefte geschlossen hatten. Ich nutzte den freien Tag direkt, um etwas die Innenstadt zu erkunden. Dort habe ich den Dobó-István-Platz, das Rathaus, sowie die Basilika gesehen. Erster Eindruck? Hier laessts sich aushalten! Am Samstag hat mich Balázs und sein Vater auf eine Wanderung im nahegelegenen Aggtelek Nationalpark eingeladen. Wir marschierten im Wald 15 km entlang der slowakischen Grenze von Aggtelek in Richtung Gömörszőlős. Kurz vor unserem Ziel wurden wir noch mit einem schönen weitlaeufigen Ausblick belohnt. Dort konnten wir bis zum Mátra-Gebirge sehen! In Gömörszőlős, wo es unter Anderem ein ökologisches Ausbildungszentrum gibt, haben wir dann zusammen noch zu Abend gegessen (Ungarische Gulaschsuppe) und den Abend mit einem Kartenspiel ausklingen lassen (auf ungarisch gar nicht so einfach ;) ) Es war ein sehr schöner Tag, vor allem, da ich von allen Teilnehmern herzlich empfangen und direkt in die Gemeinschaft aufgenommen wurde. Am Sonntag stand dann die Besichtung der Burg von Eger an. Von dort hat man einen guten Ausblick über die Stadt. Im Keller der Burg befindet sich eine Ausstellung zu einer der grössten Waffensammlung in Ungarn und es kann das ehemalige Verlies besichtigt werden. Für Geschichtsinteressierte sehr interessant!
Tovább olvasom