A legeredetibb stand díjat érdemelte ki a magyar delegáció 2022.03.29. 10:52

Fő díjat nyert az Agrárminisztérium és a Herman Ottó Intézet Nonprofit Kft. standja Brüsszelben a Biodiverzitás Konferencián és Vásáron 2022. március 23-án. A sikerhez a Bükki Nemzeti Parki Termékek is hozzájárultak.

2022. március 23-án rendezte az Európai Unió Bizottság a Belga Biodiverzitás Platformmal közösen a Biodiverzitás Konferencia és Vásárt Brüsszelben a Flamand Kormány Természet- és Erdőtudományi Kutatóintézet (INBO) Herman Teirlinck épületében.

Az eseményen az Unió beszámolt az új természet helyreállítás jogszabály (Nature Restoration Law) helyzetéről, majd a biodiverzitás védelmével foglalkozó szervezetek kiállítás formájában bemutatták legújabb tudományos eredményeiket. A magyar stand a KEHOP-4.3.0.-VEKOP-15-2016-00001 sz. projekt ökoszisztéma-szolgáltatások fejlesztési eleme keretében 2016-2022. között elért eredményeket, az ökoszisztéma alaptérképet és állapot térképeket, valamint a felmért természeti adományokat tekintette át és mutatta be, valamint ismertette a Vadonleső Természetvédelmi Program közösségi biológiai adatgyűjtési és monitorozási eredményeit.

A kiállításon a legeredetibb stand díjat érdemelte ki a magyar delegáció a résztvevők szavazatai alapján.


A projekt során értékelt természeti szolgáltatás Bemutatott termék
1. Agrár ökoszisztémák, termesztett növények és terméseik nemzeti parki termékek: Tamás pince - otelló zselé, csokoládés meggy lekvár,
Tóth Ferenc Egri Bikavér 2018

Szászi Birtok, Pinot noir 2017

Unicum piros arany Erős Pista

fűszerpaprika őrlemény - Szegedi levendula zsák almafajták memória játék
2. Növényi energiaforrások termesztett növény magok memória játék
kamilla bemutató
3. Tenyésztett állatok és termékeik nemzeti parki termékek: Bükki Nemzeti Park borzderes és szürkemarha szalámi

Herz szalámi Pick szalámi nagy kolbászkönyv Hungarikumok

Háziállatok memória játék
4. Állati beporzás Bükki Nemzeti Parki termékek: hárs méz, sütőtök lekvár, erdei lekvár

Márton és Lányai magyar kajszibarack párlat

Árpád piros vilmoskörte pálinka

5. Hidrológiai ciklus és vízáramlás fenntartása vetített képsorozat
Hévízi iszapszappan
6. Szűrés/tisztítás/megkötés/akkumuláció ökoszisztémák által libamáj pástétom
7. Felszíni degradáció elleni védekezés vetített képsorozat
8. Árvízi kockázat csökkentése, megelőzés vetített képsorozat
9. Globális éghajlatszabályozás az ÜHG-k csökkentésével vetített képsorozat
10. Mikroklíma és regionális éghajlatszabályozás bortermő körzetek bemutatása Grand Tokaj Aszú 5 puttonyos 2013
11. A természet rekreációs célú hasznosítása védett területek, tájak és borvidékek fotó show vetítése a standon
12. Kulturális örökség Nemzeti Parki Termék: Nógrádi szarvas sonka csárdás és kanászos néptánc előadása hajdúsági népviseletben
busó maszk
matyó doboz
Matyó és kalocsai terítők
kalocsai karkötő
halasi szemüvegtörlő

Kapcsolódó

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

2023.04.19. 14:25
Marei Im Zeitraum vom 27. November bis zum 4. Dezember 2022 haben uns die beiden Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark besucht. Neben der Arbeit hatten wir aber auch die Gelegenheit, Höhlen zu besichtigen. Insgesamt beträgt die Zahl der bekannten Höhlen im Bükk-Gebirge fast 1200 und ist damit von besonderem Wert. Am 29. November 2022 hat uns unser Ansprechpartner im Geopark Balázs mit nach Lillafüred genommen, wo wir an einer Führung in der Anna-Höhle, einer Kalktuffsteinhöhle, teilgenommen haben. Vor dem Betreten sahen wir neben dem Eingang den Szinva-Wasserfall. Wie wir im Inneren feststellen konnten, sorgt dieser Wasserfall dafür, dass die sich an der Decke befindenden Baumwurzeln und Reste weiterer Pflanzen von Süßwasserkalkstein aus dem herunterfließenden Wasser bedeckt werden. Die Länge der Höhle beträgt 400 m. Anschließend ging es weiter zur St. Stephan-Höhle, die sich ebenfalls in Lillafüred befindet, aber mit 1514 m deutlich länger als die Anna-Höhle ist. Diese streng geschützte Höhle ist zudem eine Tropfsteinhöhle. Ein bestimmter Teil der Höhle ist für Besucher:innen selbst mit geführten Touren nicht betretbar. Aufgrund der besonders reinen Luft wird dieser Teil für Krankenhaus- und Therapie-Gruppen genutzt. Nachdem wir am 30. November 2022 zuerst Daten von Bäumen gesammelt hatten, die besonders wichtig für die Biodiversität sind, ist der Ranger Roland mit uns nach Cserépfalu gefahren. Von dort ging es für uns in die Szeleta-Höhle. Diese ist für Besucher:innen nach einem etwas anspruchsvolleren Anstieg zum Eingang frei zugänglich. Ihr besonderer Wert liegt in prähistorischen Funden, auf die Archäolog:innen bei Ausgrabungen gestoßen sind.
Tovább olvasom
8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

2023.04.19. 14:31
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Tovább olvasom