Volcano Day and EGN Week at the Ipolytarnoc Fossils

06/01/2023 9:00 AM - 06/04/2023 6:00 PM

IPOLYTARNÓC FOSSIL NATURE RESERVE AND PRESENTATION PLACE

1
Volcano Day and EGN Week at the Ipolytarnoc Fossils

On June 1 the European Geoparks celebrate the Volcano Day as part of the EGN Week programs. The Ipolytarnoc Fossils as the main gateway to the trans-national Novohrad-Nógrád UNESCO Global Geopark takes part in this special event.

The EGN Week's events are available on the main website of the Geopark. To join them, between May 23 and June 04 the specialists of the Bükk National Park Directorate (one of the main stakeholders of the geopark) organise special programs to celebrate the EGN Week at Ipolytarnoc Fossils. The Volcano Day is held on June 1 all around the EGN, including our Site. The Ipolytarnóc Fossils were conserved by a supervulcanic catastrophe happened some 17 million years ago. That is why it got the nickname of the Prehistoric Pompeii.

<span id=

Rhyolite tuff above rhinoceros footprints at the geological trail

A 2 hour-long thematic guided tour starting from the visitor centre at 11 A.M. will commemorate the volcanism of the Carpathian-basin.

Andesite rocks on a study-trail

One can attend it for the price of the geological tour-ticket, you are invited.

Report on a previous program.

On June 3 a crossborder excursion will visit the Mucseny geosite on the Slovak side, where a molded tree-trunk cave is exposed from the incorporating rhyolite-tuff.

Only pre-registered participants can take part in the thematic tour (HUF 3,000 / person), the intention to participate can be indicated in an email received by ipolytarnoc@osmaradvanyok.hu by 2 June. Attention, the program will unfortunately be canceled due to the temporary border control in Slovakia that will come into effect on May 24th!

RELATED

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

04/19/2023 2:04 PM
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Read more