Náučný chodník Borókás-árok

Ipolytarnóci Ősmaradványok Természetvédelmi Terület

11
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok

Chránené územie bolo vyznamenané európskym diplomom v roku 1995. Nachádza sa v ňom geologicko-paleontologická náučná lokalita so sieťou náučných chodníkov, voľne prístupný horninový park s dĺžkou 700 m (N-1/b), biologický náučný chodník s dĺžkou 6 km (N-1/c) a 800 m dlhý geologicko-paleontologický náučný chodník Borókás-árok, ktorý je prístupný len so sprievodcom v otváracej dobe po zaplatení vstupného (N-1/a). Na celom území je osadených vyše 40 informačných panelov a 30 menších tabúľ s názvami rastlinných druhov.

Na náučnom chodníku Borókás-árok sa pomocou sprievodcu môžeme oboznámiť s geologickými odkryvmi 24-23 miliónov rokov starých pieskovcov. V zakrytej hale sa nachádza paleontologická výstava a na povrchu skameneného pieskovcového riečneho brehu známe šľapaje párnokopytníkov, šeliem, nosorožcov a vtákov. V pivničnej hale je vystavený 46 m dlhý prekremenený kmeň ihličnatého stromu Pinuxylon tarnocziense, ktorý objavilF. Kubinyi v roku 1838.

Dĺžka: 435 m
Náročnosť:  1
Kvalita povrchu: Iný: 100% (435 m)
Celkovo vzostupne: 2 m
Celkovo zostupne: 31 m

Kapcsolódó

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

23.08.2022 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom