Šiatorská Bukovinka

7
Somoskő
Somoskő
Somoskő
Somoskő
Somoskő
Somoskő
Somoskő

V oblasti Šiatorskej Bukovinky sú známe tri andezitové telesá. Ich petrografické zloženie je takmer rovnaké, ide o porfyrický pyroxenicko-amfibolický andezit s granátom a biotitom. Ide o lakolit šiatorského intruzívneho komplexu.

V oblasti Šiatorskej Bukovinky sú známe tri andezitové telesá. Ich petrografické zloženie je takmer rovnaké, ide o porfyrický pyroxenicko-amfibolický andezit s granátom a biotitom. Ide o lakolit šiatorského intruzívneho komplexu.

Granáty často vystupujú nápadne v hornine. Predmetný kameňolom bol založený v telese s rozmermi 600 x 80 m je na juhovýchodnom úpätí kóty 445 (Tri chotáre). Vo vrchnej časti telesa je vyvinutá vertikálna stĺpcovitá odlučnosť andezitu, ktorá zodpovedá forme ložného typu telesa (Konečný a Lexa in Vass a kol. 1992). Andezit obsahujú uzavreniny, tzv. xenolity, ktoré boli vystupujúcou magmou vytrhnuté z veporického podložia terciérnych sedimentov Cerovej vrchoviny (Hovorka a Lukáčik 1972). Sú jediným dokladom o výskyte paleozoických hornín v hĺbke.

Ruins of Somoskő at the 19th century. Picture at Ország-Világ mazain (1885)

Hrad Šiatorská Bukovinka (1885)

V pravej hornej časti lomu sú zachované jemnozrnné pieskovce až prachovce, ktoré boli kontaktne tepelne premenené vystupujúcou andezitovou magmou. Sú preto oveľa tvrdšie ako iné pieskovce a prachovce Cerovej vrchoviny. Prekryštalizované uzavreniny okolitých hornín sa vyskytujú aj v blízkosti okrajov andezitových telies. Po intrúzii došlo k hydrotermálnej činnosti, následkom ktorej vznikli početné hydrotermálne minerály najmä v puklinách andezitového telesa, ako pyrit, magnetit, kalcit, aragonit, dolomit, kremeň a zeolity (chabazit, dezmín, heulandit, laumontit, epistilbit - Erdélyi 1942).

Lom založili v roku 1867, patrí teda k najstarším lomom na území Cerovej vrchoviny.

V lome na vrch Šiator je možné nájsť zeolity epistilbit, laumontit, heulandit, skolecit, chabazit, apofylit.

(Zdroj: Passporty NNG)

Nyitva tartás

po - pi: 9:00 - 17:00
so - ne: 9:00 - 18:00

Kapcsolódó

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

19.04.2023 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom