Valley of the Páris Creek

5
Valley of the Páris Creek
Valley of the Páris Creek
Valley of the Páris Creek
Valley of the Páris Creek
Valley of the Páris Creek
Natural area of local importance.

Approach


Although the name of the protected gorge valley, which is popularly known as the “Palóc Grand Canyon”, is not geographically correct, it well reflects the specialty and uniqueness of the area. Approaching the site is possible from the direction of Ráróspuszta towards Nógrádszakál, turning from the country road to the left, passing through the railway track. Our orientation is aided by the information board recently placed by Ipoly Erdő Zrt. next to the road, which gives a detailed description of the protected area.

Geomorphological features


The Paris Valley is the left side-valley of the Ipoly, which flows north of Nógrádszakál, opposite to Rárósmulyad. The Paris stream, which by the way does not have a constant watercourse, has cut into several rocks in the gorge valley. In the dry, 15-20 meters deep, steep-walled valley, however, spectacular waterfalls are formed during rainy weather and snowmelt.

The area is an andesite-covered part of the former Ostrovsky Mountains, rising between Litke and Nógrádszakál. Presumably, the sediment layer into which the stream cuts the riverbed has accumulated at the estuarine delta of a river. In the gravelly, sandy sediments formed in large thickness, tuff marl or rhyolite tuff and tuffite layers settle in places. These layers preserved leaf imprints.

Sights to see


Recently, the first tree trunk caves in Hungary were discovered in the valley of the Paris stream, which are also rare. Plant parts and tree trunks were embedded in the volcanic sedimentary material (conglomerate) deposited after the volcanic eruptions ceased. Due to the volcanic sedimentary layer in the lake environment until then and the external forces, the tree trunks that had not been burned in the hot material started to rot, leaving cavities in place over time, which surfaced as the valley developed and deepened. The cavities are essentially imprints of tree trunks embedded in volcanic sedimentary rock, hence the name imprint cave.

Fauna


The wet, deep gorge valley in the forest environment provides habitat for beggars and dragonflies. Of these, the protected species to be highlighted are the Common Club (Gomphus bidentatus), the Small Pincertail (Onychogomphus forcipatus) found only in the area affected by the Geopark, and the unprotected, but also rare, bottom-feeding bug (Aphelocheirus aestivalis).

Huge amounts of boulders and fallen trees that have accumulated in the gorge valley make hiking difficult. Be careful and cautious!
It can be visited in all seasons.

RELATED

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

04/19/2023 2:18 PM
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Read more