Kiskő, Szilaspagony

2
Kiskő
Kiskő

Látogatható geosite.

Helyi jelentőségű védett természeti terület


Fekvése, megközelítése

A védett terület említésénél gyakran találkozhatunk a "bárnai Kiskő" elnevezéssel is, holott a terület közigazgatásilag Szilaspogonyhoz tartozik. A 379 m magas Kiskő bazaltja a Medves-Ajnácskői bazaltvidék keleti szélén, erdővel borított területen 25-30 méterrel emelkedik ki a környezetből. A Kiskő vulkáni kúpját legegyszerűbben Szilaspogony településtől érhetjük el, a Cikorád-völgyben haladó földúton keresztül északnyugatról, a Kiskő-nyak felől. Jelzett turistaúton Bárna település felől a Kék, majd Kék kereszt jelölésű turistaúton kereshetjük fel.

Keletkezése, felszínalaktani jellemzők

A Kiskő földtani felépítését vizsgálva számos különleges felfedezést tehetünk. A kúp alsó kétharmada sárga színű, homok, homokkőrétegekből épül fel, csak a csúcson bukkan elő a vulkáni kőzet. A 20-25 millió éves, 50-100 m mélységű tengerben keletkezett nagy vastagságú homok, homokkő összletére egy sekély tengeri, majd egy szárazföldi folyóvizi rétegsornak kellene következnie. A Kiskő környékén ezek hiányoznak, vagy az erózió lepusztította, vagy lokálisan nem fejlődtek ki, vagy a fedettség miatt nem kerültek felszínre.
A vulkáni keletkezésű, ún. „alsóriolittufa” a Kiskő csúcsánál valószínűleg közvetlenül a glaukonitos homokkőre települ, ennek foszlányai ismertek. A riolittufára nem következnek a környékben jól ismert széntelepek. Több, mint 15 millió év üledékei és vulkáni képződményei hiányoznak a Kiskőről. Valószínűleg ezek kialakultak, de a bazaltvulkanizmust megelőző szárazföldi szakaszban az erózió áldozatai lettek. A bazaltvulkanizmus 2,4 millió éve zajlott le több szakaszban. Első szakaszban a kirobbant kürtőn keresztül bazalttufa kerület a felszínre, ebből a kürtőkörül egy tufasánc alakulhatott ki. A második szakaszban a központi kürtőn keresztül egyre nagyobb méretű, ún. bombák és tömbök kerültek a felszínre, ezek a jelenlegi csúcs anyagát alkotják. A vulkáni működés utolsó szakaszában ezt egy bazalttelér törte át.

Növény-és állatvilága

A szikla és környező erdői az alábbi növényeknek nyújtanak élőhelyet. A molyhos-tölgyes bokorerdőkben, szárazabb cseres-kocsánytalan tölgyesekben bazalt alapkőzeten is igen elterjedt a pukkanó dudafürt (Colutea arborescens). Elszigetelt populációkban van jelen az ujjas keltikének (Corydalis solida). Szurdokerdőkben valójában oligocén kori rétegek omladékain a berki aggófű (Senecio hercynicus) fordul elő. Tölgyesekben, bükkösökben szórványosan a kardos madársisak (Cephalanthera longifolia) és a kislevelű nőszőfű (Epipactis microphylla) is megtalálható. Molyhos tölgyesekben, cseres-kocsánytalan tölgyesekben szórványosan felfedezhető a sárgás sás (Carex michelii). A területen igen kicsiny, fragmentális populációi élnek a délies kitettségű oldalak bazalt váztalajain a hegyi árvalányhajnak (Stipa pennata). A kétlevelű sarkvirág (Platanthera bifolia), a réti szegfű (Dianthus deltoides) és a bársonyos kakukkszegfű (Lychnis coronaria) példányait is megtalálhatjuk a területen.
A sziklacsúcs közelében a védett kardoslepke (Iphiclides podalirius) és fecskefarkú lepke (Papilio machaon) több példányát láthatjuk repülni, az idősebb tölgyfák a szarvasbogár (Lucanus cervus)számára nyújtanak ideális élőhelyet, ezen faj ritka változata az ab. capreolousis megtalálható a területen.

Látnivalók

A Kiskő leglátványosabb és legizgalmasabb része a bazaltban kialakult barlangja. A csúcsról nyílik egy „természetes” bejárata, amely méretét tekintve a barlangüreggel együtt egy 14 m-es akna. Továbbá van egy mesterségesen kialakított vízszintes tárója is. A barlang keletkezésére vonatkozóan több magyarázat is született. Korábban a bazaltban megrekedt gázhólyaggal, később a tektonikai mozgások hatására történő kialakulással magyarázták. A barlangról a legkorábbi írott emlék 1865-ből származik. A monda szerint ürege „kincsrejtő”. A néphagyomány szerint törökök lakták. Ez a szóbeszéd nem hagyta nyugodni a Tarna-völgy birtokosát, Kemény Gejzát. 1909-1910 táján három pogonyi lakossal a kemény bazaltba egy közel 10 m hosszú, vízszintes tárót vágatott. Kincset azonban nem talált. További három mesterséges táróról vannak adatok a területen, amik valószínűleg szénkutatási szándékkal kerültek kialakításra.


Kapcsolódó

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:44
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Tovább olvasom
8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

2023.04.19. 14:31
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Tovább olvasom
5 Ipolytarnóc

5 Ipolytarnóc

2023.04.19. 14:21
Ronja:Das Naturschutz Gebiet Ipolytarnóc wird vom Bükk Nationalpark Direktorat verwaltet, hier durften wir vom 21. bis zum 27. November helfen und lernen. Das Naturschutzgebiet ist eine Fundstätte für eine Vielzahl von Fossilien, wie Haifischzähne, Blattabdrücke, versteinerte Bäume und Tier-Fußabdrücke. In unserer Zeit in Ipolytarnóc durften wir viel über die Geschichte des Naturschutzgebietes erfahren, eine Vulkankatersstrophe vor etwa 20 Millionen Jahren bewahrte die Fauna und Flora im Gebiet. Auf verschiedenen Naturlehrpfaden ist es möglich viel über die Relikte der geologischen Vergangenheit des Naturschutzgebietes zu lernen.Die Zeit in welcher wir in Ipolytarnóc waren liegt in der Nebensaison, weshalb weniger Ökotourismus stattfindet, trotzdem konnten wir bei verschieden Aufgaben helfen. So haben wir nicht nur viel gelernt, sondern beim Laub fegen, Zaun reparieren und Häcke schneiden geholfen. Beim Laubfegen in Ipolytarnóc haben wir einige der Arbeiter:Innen kennen lernen dürfen, von welchen wir etwas über die Pflanzen und die Vergangenheit des Naturschutzgebietes lernen konnten. Aber auch das Häcke schneiden und Zaun reparieren war eine spannende Erfahrung, bei der wir einiges lernen konnten. Weiterhin haben wir viele Lehrpfade besichtigt und viele Fossilien anschauen dürfen, Imre welcher in Ipolytarnóc arbeitet hat uns die verschiedenen Teile des Besucherzentrums gezeigt und so konnten wir beispielsweise den versteinerten Baum betrachten, welcher auf dem Foto zu sehen ist. Durch die Kiefer mit einem Durchmesser von acht Metern und einer Länge von fast hundert Metern, wurde das Naturschutz gebiet bekannt. In dem Besucherzentrum gibt es viele interaktive Möglichkeiten für die großen und kleinen Besucher die Geschichte des Naturschutzgebietes kennenzulernen. Es gibt beispielsweise ein 4D Kino über die Tiere, welche früher in der Region gelebt haben und eine spannende Ausstellung mit verschiedenen Fossilien.
Tovább olvasom