„Vizek Őrzői” címmel természetismereti vetélkedőt hirdetünk 2022.10.10. 14:41

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság „Vizek Őrzői” címmel a vízi és vizes élőhelyek természeti értékeinek megismerését célzó vetélkedőt hirdet általános iskolás diákok részére a 2022/23-as tanévben. MEGHOSSZABBÍTOTTUK A JELENTKEZÉST!

A vetélkedő tematikája:

A verseny résztvevői a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság működési területén elhelyezkedő vízi és vizes élőhelyek természeti értékeiről és azok védelméről kapnak átfogó ismeretet. Az első két forduló természetismereti feladataiban természetes vizeink (tavak, lápok, mocsarak, folyók, patakok, kisvizes élőhelyek) és a hozzájuk kötődő élőlények szerepelnek. A harmadik forduló a vízi és vizes élőhelyeket érintő természetvédelmi kérdésekkel (aszály, vízvisszatartás, víztakarékosság, folyószabályozás, inváziós fajok) foglalkozik. A döntő anyaga az első három forduló témaköreit dolgozza fel.

A vetélkedő programja:

  • A verseny három évközi fordulóból és egy áprilisi döntőből áll, melyre két korosztályban, 5-6. osztályos és 7-8. osztályos diákokból álló három fős csapatok jelentkezését várjuk.
  • A három forduló feladatsorai elektronikus úton kerülnek kiküldésre a versenyre regisztrált csapatok részére. A kitöltött feladatlapok szintén elektronikus úton kerülnek visszaküldésre a versenyszervezőnek a megadott határidőig.
  • A három forduló alapján legtöbb pontot szerzett 5-5 csapat kerülhet be az áprilisban megrendezésre kerülő döntőbe, mely a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Felsőtárkányi Bábakalács Természetiskolájában kerül megrendezésre. A döntőben a terepi feladatok mellett a versenyzők által kiválasztott, a lakókörnyezethez (vagy iskolához) közeli vizes élőhely részletes bemutatása lesz a feladat, ppt-s kiselőadás formájában.

Regisztrációs időszak: november 14-ig. MEGHOSSZABBÍTVA: 2022. november 21-ig!

Első forduló: november 15 – december 31.

Második forduló: január 01 – február 15.

Harmadik forduló: február 16 – március 31.

Döntő: április 21.

A vetélkedő díjazása:

Az első három helyezést elérő csapatok természetiskolai programot, valamint bemutatóhelyeinkre szóló díjmentes belépőket nyerhetnek.

Regisztráció: szucse@bnpi.hu e-mail címen.

Jelentkezéskor kérjük az alábbi adatokat megadni:

  • oktatási intézmény neve
  • csapatnév
  • évfolyam
  • csapattagok neve
  • felkészítő tanár neve, elérhetősége

A vetélkedővel kapcsolatban további információkat az alábbi elérhetőségeken kaphatnak:

Szűcs Erzsébet

e-mail: szucse@bnpi.hu

mobil: 06 30/884-9251

Kapcsolódó

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

2023.04.19. 14:25
Marei Im Zeitraum vom 27. November bis zum 4. Dezember 2022 haben uns die beiden Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark besucht. Neben der Arbeit hatten wir aber auch die Gelegenheit, Höhlen zu besichtigen. Insgesamt beträgt die Zahl der bekannten Höhlen im Bükk-Gebirge fast 1200 und ist damit von besonderem Wert. Am 29. November 2022 hat uns unser Ansprechpartner im Geopark Balázs mit nach Lillafüred genommen, wo wir an einer Führung in der Anna-Höhle, einer Kalktuffsteinhöhle, teilgenommen haben. Vor dem Betreten sahen wir neben dem Eingang den Szinva-Wasserfall. Wie wir im Inneren feststellen konnten, sorgt dieser Wasserfall dafür, dass die sich an der Decke befindenden Baumwurzeln und Reste weiterer Pflanzen von Süßwasserkalkstein aus dem herunterfließenden Wasser bedeckt werden. Die Länge der Höhle beträgt 400 m. Anschließend ging es weiter zur St. Stephan-Höhle, die sich ebenfalls in Lillafüred befindet, aber mit 1514 m deutlich länger als die Anna-Höhle ist. Diese streng geschützte Höhle ist zudem eine Tropfsteinhöhle. Ein bestimmter Teil der Höhle ist für Besucher:innen selbst mit geführten Touren nicht betretbar. Aufgrund der besonders reinen Luft wird dieser Teil für Krankenhaus- und Therapie-Gruppen genutzt. Nachdem wir am 30. November 2022 zuerst Daten von Bäumen gesammelt hatten, die besonders wichtig für die Biodiversität sind, ist der Ranger Roland mit uns nach Cserépfalu gefahren. Von dort ging es für uns in die Szeleta-Höhle. Diese ist für Besucher:innen nach einem etwas anspruchsvolleren Anstieg zum Eingang frei zugänglich. Ihr besonderer Wert liegt in prähistorischen Funden, auf die Archäolog:innen bei Ausgrabungen gestoßen sind.
Tovább olvasom
2025/2 - Vorstellung /Laura/

2025/2 - Vorstellung /Laura/

2025.11.04. 12:54
Szia! Ich heiße Laura und bin 19 Jahre alt. Ich komme aus Hamm, einer Stadt im WestenDeutschlands in Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2025 absolvierte ich mein Abitur undbeschloss erstmal etwas anderes zu machen, bevor ich anfangen würde zu studieren. Ichwollte Reisen. Dann stieß ich auf kulturweit, bewarb mich und bekam zusammen mitMarah die Stelle im Bükk National Park vorgeschlagen. Direkt sagte ich zu. Und ja hier binich! Ich habe mich für diesen Naturfreiwilligendienst der UNESCO entschieden, da ich denMenschen vermitteln möchte, wie wichtig eigentlich Naturschutz ist, ich selber etwasNeues über die Natur lernen möchte und über mich hinaus wachsen möchte, in dem ichmeine Komfortzone verlasse. In meiner Freizeit verbrachte ich schon immer viel Zeit in derNatur, sei es für Wanderungen, Radtouren oder einfach im Garten. Daher bot sich einNaturfreiwillligendienst perfekt an.Hier in Ungarn war es erstmal eine große Umstellung: Plötzlich alleine in der ersteneigenen Wohnung wohnen, eine neue Sprache, ein neues Land. Dennoch meistern wir esgut und versuchen uns an der neuen Sprache. Wir lernen viele neue Menschen kennenund auch uns selbst begegnen wir nochmal von einer ganz anderen Seite in einemfremden Land, außerhalb der eigenen Komfortzone und auch in neuen Situationen mitHerausforderungen an denen wir wachsen. Die Arbeit im Bükk National Park ist vielfältig. Dreimal in der Woche arbeiten wir im Szeleta Park, dem Visitor Center in Miskolc undhaben auch schon unsere erste eigene Guided Tour gegeben. Perfekt um das Thema rundum den Naturschutz zu vermitteln. Wir lernen etwas über den Nationalpark, sein Direktoratund den Geopark. Aber auch über Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur.Außerdem wandern wir viel, waren bei einem Bird Catching Camp und helfen, wo es nurgeht. Zusätzlich zu unserer Arbeit im Bükk Nationalpark sind wir zweimal in der Woche ineinem Gymnasium und helfen den Schüler* innen Deutsch zu lernen.Ich werde ein Jahr hier in Ungarn verbringen und hoffe, dass diese Zeit mich weiterbringenwird, obwohl sie das bereits schon getan hat. Ich bin stolz, dass ich mich alleine auf diesesAbenteuer gewagt habe und freue mich auf die vielen neuen Erfahrungen, die wir hier inUngarn noch machen werden. Nach meinem ganzjährigen Aufenthalt möchte ichstudieren. Momentan interessiere ich mich für den Bereich Medien und ich werde meineZeit hier in Ungarn dafür nutzen, um mir im Klaren zu werden, was genau ich eigentlichnach meinem FSJ machen möchte. Bis dahin, bin ich aber erstmal weiterhin gespannt aufdie Zeit hier in Ungarn.In dem nachfolgenden Blog werden wir von unseren eigenen Erfahrungen und Eindrückenberichten und wir hoffen, dass wir euch diese etwas näher bringen können.Viel Spaß beim Lesen!
Tovább olvasom