„Vizek Őrzői” címmel természetismereti vetélkedőt hirdetünk 2022.10.10. 14:41

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság „Vizek Őrzői” címmel a vízi és vizes élőhelyek természeti értékeinek megismerését célzó vetélkedőt hirdet általános iskolás diákok részére a 2022/23-as tanévben. MEGHOSSZABBÍTOTTUK A JELENTKEZÉST!

A vetélkedő tematikája:

A verseny résztvevői a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság működési területén elhelyezkedő vízi és vizes élőhelyek természeti értékeiről és azok védelméről kapnak átfogó ismeretet. Az első két forduló természetismereti feladataiban természetes vizeink (tavak, lápok, mocsarak, folyók, patakok, kisvizes élőhelyek) és a hozzájuk kötődő élőlények szerepelnek. A harmadik forduló a vízi és vizes élőhelyeket érintő természetvédelmi kérdésekkel (aszály, vízvisszatartás, víztakarékosság, folyószabályozás, inváziós fajok) foglalkozik. A döntő anyaga az első három forduló témaköreit dolgozza fel.

A vetélkedő programja:

  • A verseny három évközi fordulóból és egy áprilisi döntőből áll, melyre két korosztályban, 5-6. osztályos és 7-8. osztályos diákokból álló három fős csapatok jelentkezését várjuk.
  • A három forduló feladatsorai elektronikus úton kerülnek kiküldésre a versenyre regisztrált csapatok részére. A kitöltött feladatlapok szintén elektronikus úton kerülnek visszaküldésre a versenyszervezőnek a megadott határidőig.
  • A három forduló alapján legtöbb pontot szerzett 5-5 csapat kerülhet be az áprilisban megrendezésre kerülő döntőbe, mely a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Felsőtárkányi Bábakalács Természetiskolájában kerül megrendezésre. A döntőben a terepi feladatok mellett a versenyzők által kiválasztott, a lakókörnyezethez (vagy iskolához) közeli vizes élőhely részletes bemutatása lesz a feladat, ppt-s kiselőadás formájában.

Regisztrációs időszak: november 14-ig. MEGHOSSZABBÍTVA: 2022. november 21-ig!

Első forduló: november 15 – december 31.

Második forduló: január 01 – február 15.

Harmadik forduló: február 16 – március 31.

Döntő: április 21.

A vetélkedő díjazása:

Az első három helyezést elérő csapatok természetiskolai programot, valamint bemutatóhelyeinkre szóló díjmentes belépőket nyerhetnek.

Regisztráció: szucse@bnpi.hu e-mail címen.

Jelentkezéskor kérjük az alábbi adatokat megadni:

  • oktatási intézmény neve
  • csapatnév
  • évfolyam
  • csapattagok neve
  • felkészítő tanár neve, elérhetősége

A vetélkedővel kapcsolatban további információkat az alábbi elérhetőségeken kaphatnak:

Szűcs Erzsébet

e-mail: szucse@bnpi.hu

mobil: 06 30/884-9251

Kapcsolódó

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom
2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom