Sikeres túzok költés Dél-hevesben 2020.09.22. 12:14

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság részt vesz „A túzok határon átnyúló védelme a Kárpát-medencében” c. LIFE programban (LIFE15 NAT/AT/00834), amelynek átfogó célja a hazai túzok állományra ható legfontosabb veszélyeztető tényezők kiküszöbölése.

A Life program egyik fő célja a túzokra veszélyt jelentő szőrmés és szárnyas kártevők, dúvadak apasztása, kifejezetten azokon a területeken, ahol a madarak a kotlást és a csibevezetést végzik.

Tavasszal a száraz, enyhe időjárás kedvezett a földön fészkelő, szaporodó fauna számára, ide értve madarakat, emlősöket egyaránt, így bizakodva várhattuk a legnagyobb és legérzékenyebb madarunk, a túzok sikeres gyarapodását. Nagy hangsúlyt fektettünk a mintaterületen a kártevő-csapdák kihelyezésére és ellenőrzésére, biztosítva ezzel a kotló és csibét vezető túzok tyúkok nyugalmát. A tyúkok költésük során ragaszkodnak azokhoz a helyekhez, ahol ők maguk is felnőttek ezért ezeket a tradicionális táblákat, dűlőket fokozott figyelem kíséri. A vegetáció előrehaladtával azonban egyre nehezebb észrevenni, nyomon követni az állományt, egyre rejtőzködőbb életmódot vesznek fel. A felcseperedő csibék 4-5 hetes korukra már kisebb távokat repülnek, de alapvetően augusztusig ők rejtő magatartásukban és színezetükben bízva próbálnak észrevétlenek maradni. Sarud határában július végén, 2 túzok került szem elé, akiknél minimális méretbeli különbséget lehetett felfedezni. Mozgásuk, viselkedésük egyértelműsítette, hogy csibéről és tyúkról van szó.

A Dél-hevesi egy töredék populáció, 4-5 tyúk és 2 kakas maradt meg az egykori 40 feletti erős, és állandóan a térségben tartózkodó túzok állományból. A rendkívül érzékeny faj nem tud érdemben reagálni a védelmi beavatkozásra, intézkedésre. Az elmúlt éveket tekintve nem is volt bizonyított túzokszaporulat.

A madárpár, vagyis a tyúk és a csibe, heteken keresztül több alkalommal került a figyelem középpontjába. Mozgásuk viszonylag kis területre koncentrálódott, kihasználva otthonterületük változatosságát és biztonságát. A nemzeti park igazgatóság vagyonkezelésében lévő területeken, ezért is törekszünk a természeti értékek védelme és gyarapodásuk biztosítása érdekében a mezőgazdasági műveléseket úgy alakítani, hogy a termesztett kultúrák segítsék és támogassák e természetvédelmi célokat.

A tyúk nagyon óvatos és bármilyen veszélyt jelentő zavarásra meglapul, vagy a takarás felé ballag, védve ezzel a csibéjét. Messze még mikorra a fióka biztonsággal az állomány aktív tagjává válik, de elég jó eséllyel indul neki az életnek és reményeink szerint sikerül áttelelnie, tavasszal pedig visszaérkezve növelni tudja a régió töredék populációjának esélyét a fennmaradásra.

Kapcsolódó

2023/1 1. Sziasztok!

2023/1 1. Sziasztok!

2023.04.19. 14:34
Hallo zusammen! Mein Name ist Hanna und ich bin die neue Freiwillige der Organisation kulturweit aus Deutschland. Ich werde bis Ende August dieses Jahres in Eger bleiben. Hier sind ein paar Fakten über mich: Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf namens Trautmannshofen in Bayern, das in der Nähe der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz liegt. Die nächstgrößere Stadt ist Nürnberg (Vielleicht habt ihr schon mal davon gehört.) Im Februar bin ich 23 Jahre alt geworden. Zusammen mit meinen Eltern wohne ich noch in Trautmannshofen. Mein älterer Bruder Lukas wohnt in Neumarkt. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen, gehe wandern oder fahre mit dem Fahrrad. Außerdem lese ich gerne spannende Romane oder Krimis und gehe an den Wochenenden mit Freunden aus. Nachdem ich 2016 meinen Realschulabschluss gemacht habe, habe ich eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei der örtlichen Öko-Brauerei "Neumarkter Lammsbrau" gemacht. Seit 2019 war ich bei der Thule GmbH in Neumarkt im technischen Kundendienst tätig. Nun war es Zeit für ein neues Abenteuer! Da ich schon immer mal für eine gewisse Zeit im Ausland arbeiten wollte, nutzte ich die Gelegenheit und bewarb mich für den Naturfreiwilligendienst bei kulturweit. Glücklicherweise wurde ich angenommen und mir wurde angeboten, den Freiwilligendienst im Bükk-Region Geopark in Eger, Ungarn zu absolvieren. Ich habe das Angebot angenommen und bin nun glücklich und neugierig, welche Erfahrungen dieser neue Lebensabschnitt für mich bringen wird!
Tovább olvasom
2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022.08.23. 15:27
Bastardindigo Sträucher und eine Tonne Fledermauskot[21.03.2022-26.03.2022]Es gab bereits und wird noch viele Tage geben, an denen wir im Büro sitzen und Recherche Arbeit zu unterschiedlichen Themen leisten, Zusammenfassungen und Übersichten erstellen oder auch mal Buchausschnitte einscannen. Jedoch wollen wir unsere Blogeinträge besonders den Aktivitäten draußen widmen. Somit waren wir in der letzten Woche unter anderem in der Nähe von Tiszabábolna. Hier mussten Bastardindigo Sträucher (Amorpha fruticosa) in einem sumpfigen Gebiet abgesägt, zum Rand des Sumpfgebietes und von dort über eine Grasfläche zu einer Häckselmaschine transportiert werden. Bei diesen Sträuchern handelt es sich auch dieses Mal um eine invasive Art. Diese kommt aus China und verbreitet sich aggressiv und sehr schnell. Somit verschlechtert sich die Qualität des Ökosystems und einheimische Pflanzen werden verdrängt.An einem anderen Tag waren wir in der reformierten Kirche von Bánhorváti um diese von Fledermauskot zu befreien. Im Gebälk der Kirche leben circa dreihundert Fledermäuse, unter anderem kleine Hufeisennasen und große Mausohren. Da der Nationalpark sich dafür einsetzt, dass diese Tiere weiterhin den Lebensraum in der Kirche nutzen können, sind sie auch für die Beseitigung des Kots zuständig. Es sind verschiedene Gebäude, wo dies gemacht werden muss und findet so ungefähr in einem drei Jahres Abstand statt. In dieser Zeit hat sich ca. eine Tonne an Kot gesammelt, die wir in Säcke schippten und die steilen Treppen vom Dachboden heruntertragen mussten. Nach mehreren Stunden harter Arbeit und ca. 80 Säcken mit Kot waren wir endlich fertig und ziemlich erschöpft. Am Samstag war ein normaler Arbeitstag, da dieser freie Tag auf den 14. März verlegt wurde, um ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen. Diesen verbrachten wir erneut mit dem Sammeln von Müll.
Tovább olvasom
3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

2023.04.19. 14:15
MareiAn einem Samstagmorgen, dem 22. Oktober 2022, ging es früh los, um an einer ganz besonderen Wanderung teilnehmen zu können. Mit etwa dreißig Personen machten wir uns von Répáshuta zu Fuß auf den Weg zum sogenannten „Virgin-Forest“. Das bedeutet konkret, dass dieser Wald beziehungsweise ein bestimmtes Waldgebiet seit einer Zeitspanne von mehreren hundert Jahren nicht von Menschen berührt wurde. Dieses „nicht-Berühren“ ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern meint, dass seit besagter Zeitspanne kein Mensch in das Wachstum und die Entwicklung dieses Waldgebietes eingegriffen hat. Die besondere Bedeutung eines Virgin-Forests liegt nicht nur in der Unberührtheit, sondern auch in der damit einhergehenden hohen Biodiversität. Nicht nur die Pflanzen selbst sind teilweise stark geschützt und selten, sie bieten auch Lebensraum für viele seltene tierische Spezies. Daher darf der Virgin-Forest im Bükk-Nationalpark nur auf speziellen Touren betreten werden, die von Ranger:innen geleitet werden, und ist zudem mit Schildern ausgewiesen sowie eingezäunt.Begleitet haben uns auf dieser Wanderung auch zwei weitere UNESCO-Naturfreiwillige aus dem Kiskunság Nationalpark, die dabei nicht nur den Virgin-Forest, sondern auch die Waldgebiete von Répáshuta, Nagyvisnyó und Felsőtárkány kennenlernen konnten. Besonders eindrucksvoll waren Karstformationen wie die Dolinen und der unterschiedlich geschichtete, für den Bükk charakteristische Kalkstein, auf die uns der Ranger Attila Bartha hinwies. Anschließend ging es für uns noch auf die sogenannte „Jüdische Wiese“. Diese erhielt ihren Namen durch ihren früheren jüdischen Besitzer und die ursprüngliche Nutzung als Marktplatz, auf dem vor allem viele jüdische Personen ihre Produkte angeboten haben. Heute ist diese Wiese ein strenges Naturschutzgebiet, das Besucher:innen auf eigene Faust betreten dürfen. Nach mehreren Stunden spannender Wanderung überraschte uns der Regen glücklicherweise erst auf den letzten Metern.
Tovább olvasom