Még mindig tud újat mondani Nógrádról egy majd’ 300 éves leírás 2022.09.25. 10:56

Nyolc előadás dolgozta fel Radványi Ferenc máig kiadatlan – 1725-1726 táján készült – monográfia jellegű ismertetőjét Nógrád megyéről a Novohrad-Nógrád Geopark Nonprofit Kft. sorban már harmadik konferenciáján Salgóbányán, a Geocsodák Házában.

A rendezvény társszervezője a Magyarhoni Földtani Társaság volt, fővédnöke pedig Balczó Bertalan, az Agrárminisztérium természetvédelemért felelős helyettes államtitkára. A program egy jó hír bejelentésével vette kezdetét: nemrégiben zajlott ugyanis a geopark idei UNESCO felülvizsgálata, a bírálók pedig úgy döntöttek, újabb 4 évig használhatja a Novohrad-Nógrád Geopark az UNESCO Globális Geopark címet. Az eredményhez a helyszínen gratulált és további együttműködéséről biztosította a szervezőket Becsó Zsolt, a térség országgyűlési képviselője; Fekete Zsolt, Salgótarján MJV polgármestere; valamint Rónai Kálmánné, Bükki Nemzeti Park Igazgatóság igazgatója.

Mint elhangzott: a Collectanea ad historiam comitatus de Nograd című mű kéziratos magyarítása eddig is kitűnő alapot szolgáltatott a megye történetírásához. Az 18. század elején született kézírásos anyagból kiolvasható, hogy a szerző leginkább személyes, azaz helyszínen szerzett információkból építkezett, ugyanakkor nem teljesen tiszta, hogy ki, illetve kik voltak még az adatközlői, valamint kinek az írásait használta fel az alkotás során.

A forrásanyag jelentősége ellenére sem a szerzőjéről, sem a keletkezése körülményeiről gyakorlatilag alig lehet tudni – a konferencia ezen fehér foltokat igyekezett tisztázni, továbbá vizsgálta azt is, hogy akkori élővilágról, épített környezetről és földtudományi helyszínekről írt adatai hogyan illeszkednek be a Novohrad-Nógrád UNESCO Globális Geopark jelenlegi attrakciói közé.

A délelőtt előadások levezető elnöke Dr. Tóth Krisztina, az ELTE Egyetemi Könyvtár és Levéltár, levéltárvezetője volt, aki maga is lefordította már a művet, s kutatásai alapján kiderült, hogy a leírást Bél Mátyás evangélikus lelkész (fő műve a Notitia Hungariae novae historico-geographica) rendelhette meg Radványi Ferenctől. Ezt az információt erősítette meg Dr. Tóth Gergely is, a Bölcsésztudományi Kutatóközpont Történettudományi Intézet tudományos főmunkatársa, aki kitért a Radványi-féle leírásban felismerhető többféle írásmintára is, ami arra enged következtetni, hogy Radványi Ferenc megye-leíró munkáját számos írnok segíthette.

A konferencia második részében főként a földrajz, földtudomány került előtérbe például Dr. Gaál Lajos, a Novohrad-Nógrád UNESCO Globális Geopark szakemberének, illetve Prakfalvi Péter geológus előadásában. Harmos Krisztián, a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság nógrádi tájegységvezetője és Papp Ferenc természetvédelmi területfelügyelő közös előadással készültek, ők azt kutatták, hogy mit lehet megtudni Nógrád vármegye élővilágáról a Collectanea-ból. Ilyen megállapítás volt pl. hogy nagyon gyakori faj volt akkor a barna medve és a hód; illetve a mocsárvidékeken a réti csík, illetve a madárfajok közül még nagy számban előfordult a fogoly, a császármadár, és a fenyőrigó is.

A konferencia előadásai hamarosan elérhetőek lesznek a Novohrad-Nógrád Geopark honlapján.

Kapcsolódó

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

2023.04.19. 14:25
Marei Im Zeitraum vom 27. November bis zum 4. Dezember 2022 haben uns die beiden Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark besucht. Neben der Arbeit hatten wir aber auch die Gelegenheit, Höhlen zu besichtigen. Insgesamt beträgt die Zahl der bekannten Höhlen im Bükk-Gebirge fast 1200 und ist damit von besonderem Wert. Am 29. November 2022 hat uns unser Ansprechpartner im Geopark Balázs mit nach Lillafüred genommen, wo wir an einer Führung in der Anna-Höhle, einer Kalktuffsteinhöhle, teilgenommen haben. Vor dem Betreten sahen wir neben dem Eingang den Szinva-Wasserfall. Wie wir im Inneren feststellen konnten, sorgt dieser Wasserfall dafür, dass die sich an der Decke befindenden Baumwurzeln und Reste weiterer Pflanzen von Süßwasserkalkstein aus dem herunterfließenden Wasser bedeckt werden. Die Länge der Höhle beträgt 400 m. Anschließend ging es weiter zur St. Stephan-Höhle, die sich ebenfalls in Lillafüred befindet, aber mit 1514 m deutlich länger als die Anna-Höhle ist. Diese streng geschützte Höhle ist zudem eine Tropfsteinhöhle. Ein bestimmter Teil der Höhle ist für Besucher:innen selbst mit geführten Touren nicht betretbar. Aufgrund der besonders reinen Luft wird dieser Teil für Krankenhaus- und Therapie-Gruppen genutzt. Nachdem wir am 30. November 2022 zuerst Daten von Bäumen gesammelt hatten, die besonders wichtig für die Biodiversität sind, ist der Ranger Roland mit uns nach Cserépfalu gefahren. Von dort ging es für uns in die Szeleta-Höhle. Diese ist für Besucher:innen nach einem etwas anspruchsvolleren Anstieg zum Eingang frei zugänglich. Ihr besonderer Wert liegt in prähistorischen Funden, auf die Archäolog:innen bei Ausgrabungen gestoßen sind.
Tovább olvasom
2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022.08.23. 15:22
Willkommen in Eger [13.03.2022-19.03.2022]Wir sind beide am Sonntag den 13.03 angekommen. Da der 15.03 der ungarische Nationalfeiertag ist, war auch der Montag frei. Glücklicherweise hatten sich Kornelia und Balazs bereits Gedanken um die Gestaltung der beiden Tage gemacht und zeigten uns Eger und die Umgebung. Am Montag waren wir in Cserépfalu wandern und besichtigten die Suba-lyuk höhle, den Felhagyott kőfejtő Aufschluss und den Odor Castleruin Ausblick. Nach der Anstrengung gingen wir gemeinsam in einem Restaurant in einem Nachbarort essen.Dienstag, der 14.03 sind wir in die Innenstadt von Eger gefahren. Angefangen bei der Eszterházy Universität gab uns Kornelia eine Stadtführung und wir liefen unter anderem am Minarett vorbei, hoch zur Burg. Wir sahen uns den Heldensaal an und im gotischen Bischofspalast die Ausstellung über die Besetzung von Eger. Anschließend war es kurz vor vier, eine wichtige Uhrzeit für Eger. Um 15.52Uhr wird jeden Tag ein Schuss aus einer antiken Waffe abgefeuert, um an die Besetzung von 1552 zu erinnern.Am Mittwoch (15.03) war unser erster richtiger Arbeitstag, an dem wir erst allen vorgestellt wurden und uns anschließend begannen genauer mit dem Nationalpark zu beschäftigen. Am nächsten Tag ging es dann auch direkt in die Natur bei Bükkzsérc, um Pinienbäume (Pinus pinea) von einer Grasfläche zu entfernen. Diese beinhaltet eine wichtige und geschützte Flora und Fauna die durch die invasiven Bäume gefährdet wird. Samstags beteiligten wir uns an einer Müllsammelaktion in Andornaktálya.
Tovább olvasom
2023/1 2. The first few days

2023/1 2. The first few days

2023.04.19. 14:37
Am 14. Maerz stieg ich ins Flugzeug in Richtung Budapest. Natürlich war ich ziemlich aufgeregt und gespannt. Ich war vorher noch nie in Ungarn. Wie werden die Leute dort sein und wie wird meine neue Heimatstadt aussehen? Was wird mich im Bükk-Region Geopark erwarten? Fragen über Fragen… Glücklicherweise wurde ich von Balázs am Flughafen abgeholt und meine Aufregung legte sich etwas nach dem herzlichen Empfang. Auf dem Weg in die Wohnung machten wir sogar noch einen Zwischenstopp bei Aldi, da am 15. Maerz ein Feiertag in Ungarn ist (Gedenktag der Revolution von 1848) und die Geschaefte geschlossen hatten. Ich nutzte den freien Tag direkt, um etwas die Innenstadt zu erkunden. Dort habe ich den Dobó-István-Platz, das Rathaus, sowie die Basilika gesehen. Erster Eindruck? Hier laessts sich aushalten! Am Samstag hat mich Balázs und sein Vater auf eine Wanderung im nahegelegenen Aggtelek Nationalpark eingeladen. Wir marschierten im Wald 15 km entlang der slowakischen Grenze von Aggtelek in Richtung Gömörszőlős. Kurz vor unserem Ziel wurden wir noch mit einem schönen weitlaeufigen Ausblick belohnt. Dort konnten wir bis zum Mátra-Gebirge sehen! In Gömörszőlős, wo es unter Anderem ein ökologisches Ausbildungszentrum gibt, haben wir dann zusammen noch zu Abend gegessen (Ungarische Gulaschsuppe) und den Abend mit einem Kartenspiel ausklingen lassen (auf ungarisch gar nicht so einfach ;) ) Es war ein sehr schöner Tag, vor allem, da ich von allen Teilnehmern herzlich empfangen und direkt in die Gemeinschaft aufgenommen wurde. Am Sonntag stand dann die Besichtung der Burg von Eger an. Von dort hat man einen guten Ausblick über die Stadt. Im Keller der Burg befindet sich eine Ausstellung zu einer der grössten Waffensammlung in Ungarn und es kann das ehemalige Verlies besichtigt werden. Für Geschichtsinteressierte sehr interessant!
Tovább olvasom