Gólyamentés: néha kisebbnek lenni is lehet előny 2022.06.13. 10:23

Június 4. hajnalán egy zivatarzóna érte el a Cserhátot, melynek következtében rövid idő alatt nagy mennyiségű csapadék hullott Szécsény városának térségében is. Ennek egyik kedvezőtlen mellékhatása volt, hogy az endrefalvi, nagy gólyafészek megroggyant és megcsúszott.


Sajnos a négyből az egyik fióka kiesett, egy másik pedig a fészekanyagban, illetve a vezetékekben akadt fenn, így mindketten elpusztultak. Viszont a két kisebb fészektestvérük benne maradt a megdőlt fészekcsészében. Néha kisebbnek lenni is lehet előny... A riasztás után a Nógrádi tájegység felvette a kapcsolatot az MVM-ÉMÁSZ-szal és egy emelőkosaras gépjármű formájában meg is érkezett a segítség. Az áramtalanítás után először a fiókákat helyeztük biztonságba, majd a fészekanyag leszakadt részeit távolítottuk el. Ezután a fészektartón lévő megmaradt fészekanyag mennyiségét csökkentettük az optimális szintre, és egy új fészekcsészét alakítottunk ki benne, ahová visszahelyeztük a két életben maradt fiókát. Az öreg madarak végig figyelték a mentési, helyreállítási mozzanatokat, majd ők maguk is hordani kezdték a fészekanyagot.

Négy nappal később már egészen takaros lett a tönkrement fészek, nem hiába: a gólyák ehhez jobban értenek nálunk. A két kis gólya szépen cseperedik azóta is, mert fiókák felnevelésében is jobbak az embernél, csak néha elkél egy kis segítség a hálózaton. De csak annyi amennyi éppen szükséges, aztán folytatják ők tovább a munkát.



Még egyszer köszönjük az MVM-ÉMÁSZ-nak a mentés során nyújtott hatékony, és gyors segítséget!

Kapcsolódó

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom