Eredményes költési időszak a szárnyas „nagyragadozóknál” 2020.06.23. 11:06

Június a bőség hava, mondja a népi hiedelem és milyen igaza is van.

Érnek a gyümölcsök, kezdődnek az aratások, javában tartanak a kaszálások. Mindenki a termények betakarításával van elfoglalva. Nincs ez másképp nálunk, madarászoknál sem, indul a költési időszak „szürete”, a fészkek ellenőrzése, a fiókák gyűrűzése az igazán nagyoknál, a sasoknál és a sólymoknál!

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Dél-hevesi Tájegysége igazi „éléskamra”! Alföldi elhelyezkedésével, mozaikos elrendezésével változatos és bőséges táplálékkínálatot biztosít gazdag madárvilágának. A szántók közé beékelődött gyepek, füves mezsgyék, lucernások, ugarok és parlagok táplálkozó helyet, míg a szegélyfasorok, erdősávok, facsoportok búvó és fészkelő helyet biztosítanak. A térség karakterfajai a seregély, mezei pacsirta, bíbic és szalakóta, míg a régió csúcsragadozói, a tápláléklánc piramis teteje a kerecsensólyom és a parlagi sas. Ég és föld urai, gyorsaságukkal és nagyságukkal meghatározó szabályozói a természet, ezen szegletének.

A kerecsenek az elmúlt évek szélsőséges időjárási körülményei miatt (hideg és esős tavaszok), nem tudtak meghatározó fészekaljakat produkálni, sok esetben felhagytak a költéssel, zápultak be a tojások. Így különösen örömteli, hogy idén 3-4-5 fiókás fészekaljakat tudtunk regisztrálni és emelkedőben van a fészekfoglaló párok és sikeres költések száma is.

Az idei év különösen jónak számít. Ezen pusztai fajoknál a szárazabb tavasz kedvező, sok a pocok és földön fészkelő egyéb zsákmányállat. Alapvetően a hímek vadásznak, míg a tojó a tojásokat költi, és a kisfiókákat melengeti és eteti. Itt nagyon fontos, hogy elegendő táplálékot tudjon gyűjteni, és hogy a tojónak már csak akkor kelljen szerepet vállalnia a vadászatban, ha már a fiókák elég erősek és idősek ahhoz, hogy magukra hagyhatóak legyenek


A parlagi sasok kutatása az elmúlt évtizedekben komoly fejlődésen ment keresztül. A fajjal foglalkozó szakemberek rengeteg időt és energiát töltöttek a tudományos alapokra, hogy minél pontosabb képet kapjunk a Kárpát–medencei állomány helyzetéről és annak fejlesztési lehetőségeiről. Ennek egyik fontos eleme a fészkek ellenőrzése és az ezek során felvett adatok pontossága. A fiókák számbavételekor nem csak méret felvételezések történnek (kor, súly, különböző parametrikus mérések, mint karom, csűd és farok hossz, nem megállapítás) hanem DNS vizsgálatokhoz genetikai mintaanyag is vételezésre kerül. A szülőktől vedlett tollat gyűjtünk, a fészekből táplálékmaradványokat.

Mindezek azonban csak akkor sikerülnek, ha fel tudunk mászni és biztonsággal le is tudjuk ellenőrizni a fészket és környezetét. A sasok alapvetően nem könnyítik meg a helyzetünket, a magas fák csúcsában, felső harmadában, azok széleire építik a fészkeket, sokszor olyan helyzetbe, hogy onnan már nincs feljebb…így az emberi képességek igen ki vannak feszítve, és hát előfordul, hogy a sasok győznek!

A természetvédelmi őrszolgálat munkája azonban itt nem áll meg, a biztonságos kirepülésig folyamatos ellenőrzés és megfigyelés alatt tartják a fokozottan védett madarak költését. Szükség esetén pedig, legyen az időjárási viszontagság esetleg emberi zavarás a szükséges beavatkozásokat is megteszik. Legyünk hát körültekintőek, óvjuk és védjük természeti környezetünk értékeit!

Fotók: Sasvári János, BNPI

Sasvári János
természetvédelmi őr

Kapcsolódó

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom
2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022.08.23. 15:27
Bastardindigo Sträucher und eine Tonne Fledermauskot[21.03.2022-26.03.2022]Es gab bereits und wird noch viele Tage geben, an denen wir im Büro sitzen und Recherche Arbeit zu unterschiedlichen Themen leisten, Zusammenfassungen und Übersichten erstellen oder auch mal Buchausschnitte einscannen. Jedoch wollen wir unsere Blogeinträge besonders den Aktivitäten draußen widmen. Somit waren wir in der letzten Woche unter anderem in der Nähe von Tiszabábolna. Hier mussten Bastardindigo Sträucher (Amorpha fruticosa) in einem sumpfigen Gebiet abgesägt, zum Rand des Sumpfgebietes und von dort über eine Grasfläche zu einer Häckselmaschine transportiert werden. Bei diesen Sträuchern handelt es sich auch dieses Mal um eine invasive Art. Diese kommt aus China und verbreitet sich aggressiv und sehr schnell. Somit verschlechtert sich die Qualität des Ökosystems und einheimische Pflanzen werden verdrängt.An einem anderen Tag waren wir in der reformierten Kirche von Bánhorváti um diese von Fledermauskot zu befreien. Im Gebälk der Kirche leben circa dreihundert Fledermäuse, unter anderem kleine Hufeisennasen und große Mausohren. Da der Nationalpark sich dafür einsetzt, dass diese Tiere weiterhin den Lebensraum in der Kirche nutzen können, sind sie auch für die Beseitigung des Kots zuständig. Es sind verschiedene Gebäude, wo dies gemacht werden muss und findet so ungefähr in einem drei Jahres Abstand statt. In dieser Zeit hat sich ca. eine Tonne an Kot gesammelt, die wir in Säcke schippten und die steilen Treppen vom Dachboden heruntertragen mussten. Nach mehreren Stunden harter Arbeit und ca. 80 Säcken mit Kot waren wir endlich fertig und ziemlich erschöpft. Am Samstag war ein normaler Arbeitstag, da dieser freie Tag auf den 14. März verlegt wurde, um ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen. Diesen verbrachten wir erneut mit dem Sammeln von Müll.
Tovább olvasom
2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom