A nemzetközi GEOTUR projekt és az Észak-magyarországi Geoparkok 2020.03.10. 12:20

Több éves előkészület és próbálkozás után a spanyolországi ADASPER Egyesület GEOTUR pályázata 2018 év végén sikeresnek bizonyult.

Az ERASMUS + 2018 - 1 - ES01 - KA202 - 050397 sorszámú nemzetközi projektje, melyben a Novohrad-Nógrád Geopark Nonprofit Kft szervezete is részt vesz, 234 ezer eurós forrásból gazdálkodva öreg kontinensünk geoturizmusának háttér fejlesztését, kompetenciák érvényesítését és elismertetését tűzte ki céljául.

A spanyol nyelven elfogadott projekt koordinátora a spanyolországi Group Association for Rural Development of “ Subbética Cordobesa” Vidékfejlesztési és Subbética Cordobesa Geopark Osztálya

Partnerei:

1) Adesper (Agrupación PARA EL DESARROLLO SOSTENIBLE Y LA PROMOCIÓN DEL EMPLEO RURAL / AGRUPATION FOR THE SUSTAINABLE DEVELOPMENT AND THE PROMOTION OF THE RURAL EMPLOYMENT – Spanyolország, León) – a projekt eredeti írója

2) Andalúzia Kormánya Környezetvédelmi Bizottságának és Régió Fejlesztésének Környezetvédelmi Területek és Geoparkok Osztálya (Environment Commission and Regional Planning of Andalucia´s government, Department: Environmental area and Geoparks)

3) For.es – szakképzés európai kreditrendszerének szakértőjeként (Olaszország)

4) Novohrad-Nógrád Geopark Nonprofit Kft (Magyarország)

5) Bukaresti Egyetem Geológiai Tanszéke (Románia)

A projekt oktatási anyagában közvetlenül érintett 3 UNESCO Globális Geopark (a spanyol Subbética Cordobesa, a szlovák-magyar Novohrad-Nógrád és a román Hateg) de esettanulmány kapcsán a Magyar Nemzeti Geopark Hálózatba jelentkező Bükk-vidék Geoparkot is bevonják majd. Nógrád geoturizmusának fejlesztésében érdekelt TETT Alapítvány is részt vesz a magyar oldali programokban.

A projekt során egy olyan széleskörű multimédiás tananyagot és módszertani útmutatót állítanak össze, amely a partnerek tanulási platformjain és az OPEN EDUCATION EUROPE portálon is elérhető lesz. A kezdeti elképzelésekhez képest nagyobb terjedelművé fejlődött projekt tematikus kihívásai és ütemezései miatti 6 hónapos halasztással várhatóan 2021-ben fejeződik be.

Izgalmas esemény volt a projekt 3. nemzetközi találkozója, amelyet 2020. február 20-22 között az észak-olaszországi Trento városában tartották.

Kapcsolódó

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom