The European Geoparks Week and the year of the Global Geoparks 05/13/2024 1:02 PM

The European Geoparks Week and the year of the Global Geoparks

1

The 20 year-old Global Geoparks Network's regional members, the Hungarian UNESCO Global Geoparks will celebrate the European Geoparks Week between May 18 and June 2, 2024 to commemorate the geological heritage of our old continent.

Those interested can also find a taste of the programs at the Novohrad-Nógrád Geopark's paleontological center, on the Ipolytarnóc Fossils website. The geopark week includes a preliminary program, the event of the Slovak-Hungarian geopark in Sátorosbánya, which was also mentioned on social media. But this also includes the meeting of the Visegrad Four (V4) geoparks held in the Czech Republic in mid-May.

The material of the V4 conference is available here. The transnational geopark will also participate in the online forum of cross-border geoparks on May 30.

The celebration of the memory of our old continent and geoparks is also held in the other two UNESCO Global Geoparks of our country, the Bakony-Balaton and the Bükk-region Geoparks, check on their website.. But it is also worth looking beyond the boundaries of our geoparks, as a special series of programs and competitions related to our geological heritage and the living planet have started in the collaboration of UNESCO Global Geoparks, take part and join them.

GGN versenykihívás 2024

The summary of the call for competition published on the website of the global geoparks can be downloaded here.

RELATED

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

08/23/2022 3:44 PM
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Read more