Tűzgyújtási tilalom Borsod-Abaúj-Zemplén vármegyében 2023.03.23. 15:40

Az elmúlt 5 napban Borsod-Abaúj-Zemplén vármegyében lehullott átlagosan 10 mm körüli csapadékot a szeles és napsütéses időjárás az 1 órás holt biomasszában felszárította.

Az erdőben és az erdő környéki területeken található könnyű holt biomassza (elszáradt tavalyi gyep vegetáció, avar) nedvességtartalmát az elkövetkező napok napos időjárása várhatóan tovább csökkenti. A vegetáció kizöldülése még csak elindult, így az élő könnyű biomassza nem fékezi a tűzterjedést. A Borsod-Abaúj-Zemplén vármegyében jellemző terepviszonyok, a domborzat okozta effektív szélsebbesség növeli a terjedési sebességet és intenzitást a vegetációtüzeknél. Magas a vármegye szocio-ökonómiai tűzkockázata is, sokan használják a tüzet megfelelő körültekintés nélkül területkezelésre.

A hétvégére várható, száraz, jelentősebb csapadék nélküli időjárás megnöveli az erdőre átterjedő szabadtéri tüzek kockázatát és elsősorban fiatalosokat érintő erdőtüzek kialakulásának veszélyét. A gyep-biomassza dominált területeken a csapadék elmaradása és az emelkedő átlaghőmérséklet miatt az éjszakai magasabb relatív nedvesség is egyre kevéssé képes kompenzálni az 1 és 10 órás holt biomassza kiszáradását.

A Nemzeti Élelmiszerlánc-biztonsági Hivatal Kiemelt Ügyek Bizottsága, egyetértésben a Belügyminisztérium Országos Katasztrófavédelmi Főigazgatóságával 2023. március 18. (szombattól) elrendeli a tűzgyújtási tilalmat:

  • BORSOD-ABAÚJ-ZEMPLÉN vármegye területén.

Az aktuális tűzgyújtási tilalomról és a tűzgyújtási szabályokról az

honlapon elhelyezett térképen tájékozódhatnak.


Nyitóképünk 2022-ben készült a Borsodbóta-Nekézseny-Sáta településeket érintő tűz idején.

Kapcsolódó

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:44
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Tovább olvasom
2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022.08.23. 15:22
Willkommen in Eger [13.03.2022-19.03.2022]Wir sind beide am Sonntag den 13.03 angekommen. Da der 15.03 der ungarische Nationalfeiertag ist, war auch der Montag frei. Glücklicherweise hatten sich Kornelia und Balazs bereits Gedanken um die Gestaltung der beiden Tage gemacht und zeigten uns Eger und die Umgebung. Am Montag waren wir in Cserépfalu wandern und besichtigten die Suba-lyuk höhle, den Felhagyott kőfejtő Aufschluss und den Odor Castleruin Ausblick. Nach der Anstrengung gingen wir gemeinsam in einem Restaurant in einem Nachbarort essen.Dienstag, der 14.03 sind wir in die Innenstadt von Eger gefahren. Angefangen bei der Eszterházy Universität gab uns Kornelia eine Stadtführung und wir liefen unter anderem am Minarett vorbei, hoch zur Burg. Wir sahen uns den Heldensaal an und im gotischen Bischofspalast die Ausstellung über die Besetzung von Eger. Anschließend war es kurz vor vier, eine wichtige Uhrzeit für Eger. Um 15.52Uhr wird jeden Tag ein Schuss aus einer antiken Waffe abgefeuert, um an die Besetzung von 1552 zu erinnern.Am Mittwoch (15.03) war unser erster richtiger Arbeitstag, an dem wir erst allen vorgestellt wurden und uns anschließend begannen genauer mit dem Nationalpark zu beschäftigen. Am nächsten Tag ging es dann auch direkt in die Natur bei Bükkzsérc, um Pinienbäume (Pinus pinea) von einer Grasfläche zu entfernen. Diese beinhaltet eine wichtige und geschützte Flora und Fauna die durch die invasiven Bäume gefährdet wird. Samstags beteiligten wir uns an einer Müllsammelaktion in Andornaktálya.
Tovább olvasom