Húsvét a Miocén Parkban

2025.04.19. 09:00 - 2025.04.22. 16:00

Ipolytarnóci Ősmaradványok természetvédelmi terület és bemutatóhely

1
Húsvét a Miocén Parkban

A földtörténeti múlt feltáruló emlékei átölelőn befogadják az emberi történelem velünk élő szellemiségét is. Húsvétot ebben az évben is színes programokkal ünnepli a Novohrad-Nógrád UNESCO Globális Geopark őslénytani központja.

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság kezelésében levő Európa Diplomás terület 2025. április 19-22. között (Földünk Emléknapjának hozzácsatolásával) emlékezik meg a kultúrkörünk egyik legnagyobb ünnepéről. Ez nem is csoda, hiszen a 17 millió évvel ezelőtti vulkáni katasztrófa során eltemetett ősvilág a fokozatos feltárások réven újra napvilágra kerülve hisz a feltámadásban.

A transznacionális palóc geopark beléptető kapuja palóc gulyással, óriás palacsintával és palóc sörrel kínálja a szellemi örökséget megízlelni vágyókat a 4 napos ünnep során.

Április 19-én, szombaton mutatkozik be a Vidra Verda guruló természetbúvár ingyenes "Mocsárjáró" programjával: a Miocén erdő vízi élővilágára nyit ablakot az érdeklődőknek, családoknak és csoportoknak egyaránt.

Április 20-án, vasárnapunk húsvéti tojáskereséssel indul, nem csupán gyermekeknek. Állatsimogató és kézműves foglalkozás mellett a malomkalács sütés titkait is meg lehet ismerni, de az őstermelői vásár forgatagában is elmerülhet a látogató.

11 órai kezdettel a Lombkorona kávézó cápás tavacskája mellett az élethordozó ősóceánra, az egykori tengerelöntésekre, Pannon-tóra és a Kárpát-medencei vizekre, locsolásra emlékeznek.

Április 21-én, húsvét hétfőn a termelői vásár folytatódik, mesemondás mellett egy hagyományőrző csoport is fellép, majd merész locsolóversmondó versenyen is lehet indulni, de az utóbbinál a szervezők kérik, hogy a gyermekek jelenlétére tekintettel kicsit visszafogottabban szárnyaljon a költői hevület.

11 órakor a Miocén erdő orrszarvús szigetének nőstény lakóit és fáit megöntő gesztussal kiváltják a Hollókőn szokásos vödörrel locsolást, a Szebbik Nem így bátran, helyi locsolkodás nélkül részt vehet a rítuson, és ez nem tréfa.

Április 22-én, kedden, a Föld napjára tematikus programmal emlékezünk az Ősmaradványoknál. A Novohrad-Nógrád UNESCO Geopark más helyszíneire is érdemes lesz betekinteni, szó szerint is híres húsvéti programokkal várják az érdeklődőket.

A Miocén Ősvilág Húsvétkor is szeretettel várja a jövőbe tekintő jelenkori látogatókat, kicsiket és nagyokat egyaránt!

Kapcsolódó

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022.08.23. 15:40
Ipolytarnoc; Unser Aufenthalt im Nirgendwo[26.5.2022- 5.6.2022.; 28.6.2022.-7.7.2022]Während unseres Freiwilligendienstes wohnten wir insgesamt einen Monat in Ipolytarnóc, einmal Anfang Juni und einmal Anfang Juli. Das Visitorcenter gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark wird aber vom Direktorat mitverwaltet. Wir wohnten in einem der Gästehäuser am Waldrand und hatten immer mal wieder pelzigen Besuch durch den dort lebenden Kater. Unsere Arbeit war etwas anders als im Direktorat, wir saßen nicht im Büro sondern waren meist draußen unterwegs. Bevor wir nach Ipolytarnóc fuhren gab uns Balázs Excel Tabellen über verschiedene Wanderpfade rund um Ipolytarnóc. Unsere Aufgabe war die Pfade abzulaufen, die Infotafeln mit einem GPS-Gerät zu markieren und alles mit Fotos festzuhalten. Anschließend trugen wir alle Auffälligkeiten in den Tabellen zusammen. Eine weitere unserer Aufgaben war etwas sehr besonderes, Ipolytarnóc ist für seine Fülle und Qualität an Fossilien bekannt und noch ist längst nicht alles freigelegt. Wir durften die Ausgrabungen weiterführen und uns selbst als Archäologen versuchen. Die Arbeit machte viel Spaß aber natürlich war auch die Umgebung traumhaft schön. Unsere Unterkunft befand sich mitten im Wald, was wir durch kleine Ausflüge und Spaziergänge nutzen Während unseres zweiten Aufenthaltes fand die Reevaluation statt, mehr dazu können sie im Blogeintrag „Hoher Besuch in Ungarn“ lesen.
Tovább olvasom
2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023.07.10. 16:00
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Tovább olvasom