Tavasz hírnökei, avagy gólyák érkezése Nógrád megyében 2021.03.26. 09:51

Bár az idei március sem hozta el még a meleget, de költöző madaraink már úton vannak, s közülük az legkorábbiak már meg is érkeztek, köztük egy-két fehér gólya is.

Nógrádban ebben az évben is Kisbágyonba érkezett elsőként meg a gólya, a helyiek március 1.-én fél hatkor észlelték először.

Ez, ha nem is megyei rekord, de ennek a madárnak eddig a legkorábbi ismert érkezési dátuma. Feltehetően a kisbágyoni egyed sem vonul el egészen Afrikáig, hanem megállhat a Mediterrán térségben és ott telelhet át. Ebből a régióból sokkal hamarabb haza lehet érni, mint a Szaharán túli telelőterületekről.

Korábbi rekordtartó egy őrhalmi hím, bizonyos Báró nevezetű gólya volt, mely minden évben február végén, március elején visszatért fészkére. Ezt a madarat sikerült jeladóval is megjelölni és így került bizonyításra, hogy Izraelben telel. Valószínűleg a többi extrém korán megérkező gólya hozzá hasonlóan nem teszi meg a teljes utat Afrikáig, hanem a Földközi-tenger mellékén telelhetnek.

Bár Báró már elpusztult, azért Őrhalomban még maradt korán érkező gólya. Idén március 11-én este már a fészkében sikerült lencsevégre kapni a másodiknak hazatérőt.

Gólya Pösténypusztán

A napokban már országszerte sorra „potyognak be” fészkeikbe a gólyák. Nógrád megyében március 22-én Vizslás-Újlakra, 23-án pedig már Ludányhalásziban, Pösténypusztán, Szécsényfelfaluban és Ipolyvecén is lehetett fészkén álló gólyával találkozni.

A Vizslás-Újlakra érkező gólya

Ebben az évben is készültük a gólyák érkezésére, ezért tél végén fészektartókat helyeztünk ki olyan helyszínekre, ahol a csupasz vezetékekre épültek fészkek. Így idén Drégelypalánkra, Pilinybe, Rákóczifalvára kerültek ki fészektartók az áramszolgáltató közreműködésével. Emellett egy, a télen leomlott fészket hoztunk helyre a Ludányhalásziban található iskola udvarán, illetve üres fészektartókra kerültek fel vadszőlőből készült fészekalapok, többek között Drégelypalánkon, Patakon, Borsosberényben, Karancslapujtőn, Ludányhalásziban.

Egy biztos, hamarosan az igazi tavasz is megérkezik, még ha nem is az első gólyákkal.

Egy a télen leomlott fészek Ludányhalásziban

...immár helyrehozva


Vadszőlőből készült fészekalap Drégelypalánkon


Papp Ferenc
természetvédelmi őr

Kapcsolódó

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom